Zweiter nachtrag von einigen hessischen redensarten, sprüch- wörtern und ausdrücken, auch versuche eines hessischen wörterbuches. § I.
Die Ober hessische sprache ist unterschiden; iedoch sind drey Haubtaussprachen fürnämlich zu merken:
I.) Die Niderhessische, II.) des Oberfürstenthumes, III.) was an die Wetterau grenzet.
Von der Niderhessischen sprache zeuget folgende strophe:
Tä Hessen kenger tummelt uch, Lot alles ungerwägen, Mä geht so hi nom ahlen gebruch, Ein guten frinne entgegen, waaß honn mä wohl fer en bessern Frind, der zu uns stinge zerkehre, als der sich an dem ärgsten findt, fer uns, saaste zerwehre, E es unse grose Frederich Sins glichen kenner fenget.
Aus dem gedichte auf die Ankunft Königs Friderich aus Schweden in Hessen.
Jme die Zitt do mä das Korn schnidet, im johr, da mä schriewet En tusen, sewen hungert un trissig.
§ II.
Jn der Stadt Marburg unterscheiden sich 1) die Wet- tergässer, und 2) die Vorstädter in Weitenhaußen, nebst 3) den aus der Vorstadt Kätzerbach.
Z. e. Do furen die sturrente off schlurre, en hadde roure ferrern of die hoite.
das wort geben spricht der bürger göbbe aus. Sebe fer ä Kapstück well ich uch göbbe.
§ III.
T t t t 5
Zweiter nachtrag von einigen heſſiſchen redensarten, ſpruͤch- woͤrtern und ausdruͤcken, auch verſuche eines heſſiſchen woͤrterbuches. § I.
Die Ober heſſiſche ſprache iſt unterſchiden; iedoch ſind drey Haubtausſprachen fuͤrnaͤmlich zu merken:
I.) Die Niderheſſiſche, II.) des Oberfuͤrſtenthumes, III.) was an die Wetterau grenzet.
Von der Niderheſſiſchen ſprache zeuget folgende ſtrophe:
Taͤ Heſſen kenger tummelt uch, Lot alles ungerwaͤgen, Maͤ geht ſo hi nom ahlen gebruch, Ein guten frinne entgegen, waaß honn maͤ wohl fer en beſſern Frind, der zu uns ſtinge zerkehre, als der ſich an dem aͤrgſten findt, fer uns, ſaaſte zerwehre, E es unſe groſe Frederich Sins glichen kenner fenget.
Aus dem gedichte auf die Ankunft Koͤnigs Friderich aus Schweden in Heſſen.
Jme die Zitt do maͤ das Korn ſchnidet, im johr, da maͤ ſchriewet En tuſen, ſewen hungert un triſſig.
§ II.
Jn der Stadt Marburg unterſcheiden ſich 1) die Wet- tergaͤſſer, und 2) die Vorſtaͤdter in Weitenhaußen, nebſt 3) den aus der Vorſtadt Kaͤtzerbach.
Z. e. Do furen die ſturrente off ſchlurre, en hadde roure ferrern of die hoite.
das wort geben ſpricht der buͤrger goͤbbe aus. Sebe fer aͤ Kapſtuͤck well ich uch goͤbbe.
§ III.
T t t t 5
<TEI><text><body><pbfacs="#f1425"n="1401"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zweiter nachtrag<lb/>
von einigen heſſiſchen redensarten, ſpruͤch-</hi><lb/>
woͤrtern und ausdruͤcken, auch verſuche eines<lb/>
heſſiſchen woͤrterbuches.<lb/>
§ <hirendition="#aq">I.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Ober heſſiſche ſprache iſt unterſchiden; iedoch ſind<lb/>
drey Haubtausſprachen fuͤrnaͤmlich zu merken:</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi>) Die Niderheſſiſche, <hirendition="#aq">II.</hi>) des Oberfuͤrſtenthumes,<lb/><hirendition="#aq">III.</hi>) was an die Wetterau grenzet.</p><lb/><p>Von der Niderheſſiſchen ſprache zeuget folgende ſtrophe:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Taͤ Heſſen kenger tummelt uch,</l><lb/><l>Lot alles ungerwaͤgen,</l><lb/><l>Maͤ geht ſo hi nom ahlen gebruch,</l><lb/><l>Ein guten frinne entgegen,</l><lb/><l>waaß honn maͤ wohl fer en beſſern Frind,</l><lb/><l>der zu uns ſtinge zerkehre,</l><lb/><l>als der ſich an dem aͤrgſten findt,</l><lb/><l>fer uns, ſaaſte zerwehre,</l><lb/><l>E es unſe groſe <hirendition="#fr">Frederich</hi></l><lb/><l>Sins glichen kenner fenget.</l></lg><lb/><p>Aus dem gedichte auf die Ankunft Koͤnigs <hirendition="#fr">Friderich</hi> aus<lb/>
Schweden in Heſſen.</p><lb/><cit><quote>Jme die Zitt do maͤ das Korn ſchnidet, im johr, da maͤ<lb/><hirendition="#et">ſchriewet</hi><lb/>
En tuſen, ſewen hungert un triſſig.</quote></cit><lb/><divn="2"><head>§ <hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><p>Jn der Stadt Marburg unterſcheiden ſich 1) die Wet-<lb/>
tergaͤſſer, und 2) die Vorſtaͤdter in Weitenhaußen, nebſt<lb/>
3) den aus der Vorſtadt Kaͤtzerbach.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Z. e. Do furen die ſturrente</l><lb/><l>off ſchlurre, en hadde roure</l><lb/><l>ferrern of die hoite.</l></lg><lb/><p>das wort <hirendition="#fr">geben</hi>ſpricht der buͤrger <hirendition="#fr">goͤbbe</hi> aus. Sebe<lb/>
fer aͤ Kapſtuͤck well ich uch goͤbbe.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t t 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§ <hirendition="#aq">III.</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1401/1425]
Zweiter nachtrag
von einigen heſſiſchen redensarten, ſpruͤch-
woͤrtern und ausdruͤcken, auch verſuche eines
heſſiſchen woͤrterbuches.
§ I.
Die Ober heſſiſche ſprache iſt unterſchiden; iedoch ſind
drey Haubtausſprachen fuͤrnaͤmlich zu merken:
I.) Die Niderheſſiſche, II.) des Oberfuͤrſtenthumes,
III.) was an die Wetterau grenzet.
Von der Niderheſſiſchen ſprache zeuget folgende ſtrophe:
Taͤ Heſſen kenger tummelt uch,
Lot alles ungerwaͤgen,
Maͤ geht ſo hi nom ahlen gebruch,
Ein guten frinne entgegen,
waaß honn maͤ wohl fer en beſſern Frind,
der zu uns ſtinge zerkehre,
als der ſich an dem aͤrgſten findt,
fer uns, ſaaſte zerwehre,
E es unſe groſe Frederich
Sins glichen kenner fenget.
Aus dem gedichte auf die Ankunft Koͤnigs Friderich aus
Schweden in Heſſen.
Jme die Zitt do maͤ das Korn ſchnidet, im johr, da maͤ
ſchriewet
En tuſen, ſewen hungert un triſſig.
§ II.
Jn der Stadt Marburg unterſcheiden ſich 1) die Wet-
tergaͤſſer, und 2) die Vorſtaͤdter in Weitenhaußen, nebſt
3) den aus der Vorſtadt Kaͤtzerbach.
Z. e. Do furen die ſturrente
off ſchlurre, en hadde roure
ferrern of die hoite.
das wort geben ſpricht der buͤrger goͤbbe aus. Sebe
fer aͤ Kapſtuͤck well ich uch goͤbbe.
§ III.
T t t t 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1425>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.