verschickung der acten ersprossen ist (§ 6125 fg. und § 6589 des 2ten th.). Die schöppen zu Mar- burg hatten ehedem sehr vile auswärtige urtel zu sprechen. Einzelne richter durften sich des wortes urtel nicht gebrauchen; sondern dises war ein wort, welches nur schöppen brauchen durften. Ein ein- zelner richter erteilete nur bescheide, oder gab weis- sungen. Es geschah auch der zuschlag, welches so vil ist: als ein verbot. Das urtel zu schlüssen war bei den vemischen, (westphälischen) gerichten so vil: als zubinden, d. i. es hat weiter kein rechtsmittel statt. Dahingegen, wenn es den gemeinen nuz be- trift, gilt keine rechtskraft (§ 6373 des 2ten th.), Heinecc in vermischeten anmerkungen, und recht- lichen gutachten s. 364. Der von Justi in der anleitung zur polizei billiget disen saz ebenfalls.
§ 4966
von der ankla- ge der Teut- schen.
Die anklage der Teutschen zur strafe stand in dem willküre des beleidigten, es hiß: wo kein klä- ger ist, da findet | sich auch kein richter, 2) durfte nimand klagen zur strafe, ausser der beleidigte, oder seine verwandten (schwerdmagen) Haltaus sp. 32, Dreyerde contributione consanguin. occisoris ad soluendum werigeldum, Kiel 1753, 4t. War mir mein vätter verwundet, oder getödtet, fand das waffengeschrei, oder die folgung plaz. Man hiß es: wapenrop, d. i. waffenruf, wapengerichte, waffen- geschrei, clamor armisonus. Dise anklage durfte nicht über nacht verschoben werden; daher war die einteilung in übernächtige und nächtige verbrechen. Die Teutsche nenneten solche nacht die quernacht, d. i. keine anklage darf auf den morgenden tag ver- schoben werden; wer das nicht beobachtete, und über quer nacht zu klagen versäumete, durfte kein zetter-
geschrei
IV buch, I haubtſtuͤck,
verſchickung der acten erſproſſen iſt (§ 6125 fg. und § 6589 des 2ten th.). Die ſchoͤppen zu Mar- burg hatten ehedem ſehr vile auswaͤrtige urtel zu ſprechen. Einzelne richter durften ſich des wortes urtel nicht gebrauchen; ſondern diſes war ein wort, welches nur ſchoͤppen brauchen durften. Ein ein- zelner richter erteilete nur beſcheide, oder gab weiſ- ſungen. Es geſchah auch der zuſchlag, welches ſo vil iſt: als ein verbot. Das urtel zu ſchluͤſſen war bei den vemiſchen, (weſtphaͤliſchen) gerichten ſo vil: als zubinden, d. i. es hat weiter kein rechtsmittel ſtatt. Dahingegen, wenn es den gemeinen nuz be- trift, gilt keine rechtskraft (§ 6373 des 2ten th.), Heinecc in vermiſcheten anmerkungen, und recht- lichen gutachten ſ. 364. Der von Juſti in der anleitung zur polizei billiget diſen ſaz ebenfalls.
§ 4966
von der ankla- ge der Teut- ſchen.
Die anklage der Teutſchen zur ſtrafe ſtand in dem willkuͤre des beleidigten, es hiß: wo kein klaͤ- ger iſt, da findet | ſich auch kein richter, 2) durfte nimand klagen zur ſtrafe, auſſer der beleidigte, oder ſeine verwandten (ſchwerdmagen) Haltaus ſp. 32, Dreyerde contributione conſanguin. occiſoris ad ſoluendum werigeldum, Kiel 1753, 4t. War mir mein vaͤtter verwundet, oder getoͤdtet, fand das waffengeſchrei, oder die folgung plaz. Man hiß es: wapenrop, d. i. waffenruf, wapengerichte, waffen- geſchrei, clamor armiſonus. Diſe anklage durfte nicht uͤber nacht verſchoben werden; daher war die einteilung in uͤbernaͤchtige und naͤchtige verbrechen. Die Teutſche nenneten ſolche nacht die quernacht, d. i. keine anklage darf auf den morgenden tag ver- ſchoben werden; wer das nicht beobachtete, und uͤber quer nacht zu klagen verſaͤumete, durfte kein zetter-
geſchrei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1414"n="1390"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
verſchickung der acten erſproſſen iſt (§ 6125 fg.<lb/>
und § 6589 des 2ten th.). Die ſchoͤppen zu Mar-<lb/>
burg hatten ehedem ſehr vile auswaͤrtige urtel zu<lb/>ſprechen. Einzelne richter durften ſich des wortes<lb/>
urtel nicht gebrauchen; ſondern diſes war ein wort,<lb/>
welches nur ſchoͤppen brauchen durften. Ein ein-<lb/>
zelner richter erteilete nur beſcheide, oder gab weiſ-<lb/>ſungen. Es geſchah auch der zuſchlag, welches ſo<lb/>
vil iſt: als ein verbot. Das urtel zu ſchluͤſſen war<lb/>
bei den vemiſchen, (weſtphaͤliſchen) gerichten ſo vil:<lb/>
als zubinden, d. i. es hat weiter kein rechtsmittel<lb/>ſtatt. Dahingegen, wenn es den gemeinen nuz be-<lb/>
trift, gilt keine rechtskraft (§ 6373 des 2ten th.),<lb/><hirendition="#fr">Heinecc</hi> in vermiſcheten anmerkungen, und recht-<lb/>
lichen gutachten ſ. 364. Der <hirendition="#fr">von Juſti</hi> in der<lb/>
anleitung zur polizei billiget diſen ſaz ebenfalls.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4966</head><lb/><noteplace="left">von der ankla-<lb/>
ge der Teut-<lb/>ſchen.</note><p>Die anklage der Teutſchen zur ſtrafe ſtand in<lb/>
dem willkuͤre des beleidigten, es hiß: wo kein klaͤ-<lb/>
ger iſt, da findet | ſich auch kein richter, 2) durfte<lb/>
nimand klagen zur ſtrafe, auſſer der beleidigte, oder<lb/>ſeine verwandten (ſchwerdmagen) <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 32,<lb/><hirendition="#fr">Dreyer</hi><hirendition="#aq">de contributione conſanguin. occiſoris ad<lb/>ſoluendum werigeldum,</hi> Kiel 1753, 4t. War<lb/>
mir mein vaͤtter verwundet, oder getoͤdtet, fand das<lb/>
waffengeſchrei, oder die folgung plaz. Man hiß es:<lb/>
wapenrop, d. i. waffenruf, wapengerichte, waffen-<lb/>
geſchrei, <hirendition="#aq">clamor armiſonus.</hi> Diſe anklage durfte<lb/>
nicht uͤber nacht verſchoben werden; daher war die<lb/>
einteilung in uͤbernaͤchtige und naͤchtige verbrechen.<lb/>
Die Teutſche nenneten ſolche nacht die quernacht,<lb/>
d. i. keine anklage darf auf den morgenden tag ver-<lb/>ſchoben werden; wer das nicht beobachtete, und uͤber<lb/>
quer nacht zu klagen verſaͤumete, durfte kein zetter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſchrei</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1390/1414]
IV buch, I haubtſtuͤck,
verſchickung der acten erſproſſen iſt (§ 6125 fg.
und § 6589 des 2ten th.). Die ſchoͤppen zu Mar-
burg hatten ehedem ſehr vile auswaͤrtige urtel zu
ſprechen. Einzelne richter durften ſich des wortes
urtel nicht gebrauchen; ſondern diſes war ein wort,
welches nur ſchoͤppen brauchen durften. Ein ein-
zelner richter erteilete nur beſcheide, oder gab weiſ-
ſungen. Es geſchah auch der zuſchlag, welches ſo
vil iſt: als ein verbot. Das urtel zu ſchluͤſſen war
bei den vemiſchen, (weſtphaͤliſchen) gerichten ſo vil:
als zubinden, d. i. es hat weiter kein rechtsmittel
ſtatt. Dahingegen, wenn es den gemeinen nuz be-
trift, gilt keine rechtskraft (§ 6373 des 2ten th.),
Heinecc in vermiſcheten anmerkungen, und recht-
lichen gutachten ſ. 364. Der von Juſti in der
anleitung zur polizei billiget diſen ſaz ebenfalls.
§ 4966
Die anklage der Teutſchen zur ſtrafe ſtand in
dem willkuͤre des beleidigten, es hiß: wo kein klaͤ-
ger iſt, da findet | ſich auch kein richter, 2) durfte
nimand klagen zur ſtrafe, auſſer der beleidigte, oder
ſeine verwandten (ſchwerdmagen) Haltaus ſp. 32,
Dreyer de contributione conſanguin. occiſoris ad
ſoluendum werigeldum, Kiel 1753, 4t. War
mir mein vaͤtter verwundet, oder getoͤdtet, fand das
waffengeſchrei, oder die folgung plaz. Man hiß es:
wapenrop, d. i. waffenruf, wapengerichte, waffen-
geſchrei, clamor armiſonus. Diſe anklage durfte
nicht uͤber nacht verſchoben werden; daher war die
einteilung in uͤbernaͤchtige und naͤchtige verbrechen.
Die Teutſche nenneten ſolche nacht die quernacht,
d. i. keine anklage darf auf den morgenden tag ver-
ſchoben werden; wer das nicht beobachtete, und uͤber
quer nacht zu klagen verſaͤumete, durfte kein zetter-
geſchrei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1414>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.