Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der gerichtbarkeit etc.
dasselbe, das war so vil, als appelliren (§ 6577
des 2ten th.).

Urteilen ist so vil, als ur und teilen (§ 6586
des 2ten th.), das ist: von grund aus zwischen den
parteien eine entscheidung treffen. Daher haben
wir verteilen, welches so vil ist: als condemnare,
indem das wort verdammen, eigentlich für die geist-
lichen gehöret.

§ 4964

Der gemeinste beweis war durch den eid, aufbei urtel, in-
sonderheit zum
beweise.

das heilige evangelium, oder durch zeugen. Auch
waren brifschaften in den folgenden zeiten gebräuch-
lich. Beim eide mußten auch reliquien von heili-
gen seyn.

§ 4965.

Das gottesurtel war auch gemein. Dahinvom gottesur-
tel, und zu-
schlüssen des
urtels, auch
der rechtskraft.

gehöret der kampf, das glüende eisen, die nemung
des heiligen abendmals, das sidende wasser; das
bluten, wenn einer erschlagen war, und der leich-
nam blutete, wenn der Täter herzu kam, Seyfart
im gegenwärtigen state von Engelland s. 64 fgg.
Der Keyßler, in den reisen, erzälet noch: daß ein
prinz den andern in Savoyen ermordet hätte. Der
bruder leugnete es; der herzog liß den täter zum
getödteten bringen, und ihn anrüren. Er blutete;
darauf liß ihn der herzog hinrichten. Ferner: die
appellirung an das tal Josaphat, das looß, das
zeichen des kreuzes; die foderung an den richterstul
Gottes. Auf den beweis solgete das endurtel,
wenn die rechtung nicht statt hat. Fil die sache den
schöppen zu schwer; so gingen entweder die par-
teien an den oberhof, oder die schöppen versendeten
die acten an einen andern schöppenstul; daher die

verschi-

von der gerichtbarkeit ꝛc.
daſſelbe, das war ſo vil, als appelliren (§ 6577
des 2ten th.).

Urteilen iſt ſo vil, als ur und teilen (§ 6586
des 2ten th.), das iſt: von grund aus zwiſchen den
parteien eine entſcheidung treffen. Daher haben
wir verteilen, welches ſo vil iſt: als condemnare,
indem das wort verdammen, eigentlich fuͤr die geiſt-
lichen gehoͤret.

§ 4964

Der gemeinſte beweis war durch den eid, aufbei urtel, in-
ſonderheit zum
beweiſe.

das heilige evangelium, oder durch zeugen. Auch
waren brifſchaften in den folgenden zeiten gebraͤuch-
lich. Beim eide mußten auch reliquien von heili-
gen ſeyn.

§ 4965.

Das gottesurtel war auch gemein. Dahinvom gottesur-
tel, und zu-
ſchluͤſſen des
urtels, auch
der rechtskraft.

gehoͤret der kampf, das gluͤende eiſen, die nemung
des heiligen abendmals, das ſidende waſſer; das
bluten, wenn einer erſchlagen war, und der leich-
nam blutete, wenn der Taͤter herzu kam, Seyfart
im gegenwaͤrtigen ſtate von Engelland ſ. 64 fgg.
Der Keyßler, in den reiſen, erzaͤlet noch: daß ein
prinz den andern in Savoyen ermordet haͤtte. Der
bruder leugnete es; der herzog liß den taͤter zum
getoͤdteten bringen, und ihn anruͤren. Er blutete;
darauf liß ihn der herzog hinrichten. Ferner: die
appellirung an das tal Joſaphat, das looß, das
zeichen des kreuzes; die foderung an den richterſtul
Gottes. Auf den beweis ſolgete das endurtel,
wenn die rechtung nicht ſtatt hat. Fil die ſache den
ſchoͤppen zu ſchwer; ſo gingen entweder die par-
teien an den oberhof, oder die ſchoͤppen verſendeten
die acten an einen andern ſchoͤppenſtul; daher die

verſchi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1413" n="1389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der gerichtbarkeit &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe, das war &#x017F;o vil, als appelliren (§ 6577<lb/>
des 2ten th.).</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Urteilen</hi> i&#x017F;t &#x017F;o vil, als <hi rendition="#fr">ur</hi> und <hi rendition="#fr">teilen</hi> (§ 6586<lb/>
des 2ten th.), das i&#x017F;t: von grund aus zwi&#x017F;chen den<lb/>
parteien eine ent&#x017F;cheidung treffen. Daher haben<lb/>
wir verteilen, welches &#x017F;o vil i&#x017F;t: als <hi rendition="#aq">condemnare,</hi><lb/>
indem das wort verdammen, eigentlich fu&#x0364;r die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen geho&#x0364;ret.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4964</head><lb/>
          <p>Der gemein&#x017F;te beweis war durch den eid, auf<note place="right">bei urtel, in-<lb/>
&#x017F;onderheit zum<lb/>
bewei&#x017F;e.</note><lb/>
das heilige evangelium, oder durch zeugen. Auch<lb/>
waren brif&#x017F;chaften in den folgenden zeiten gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich. Beim eide mußten auch reliquien von heili-<lb/>
gen &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4965.</head><lb/>
          <p>Das gottesurtel war auch gemein. Dahin<note place="right">vom gottesur-<lb/>
tel, und zu-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des<lb/>
urtels, auch<lb/>
der rechtskraft.</note><lb/>
geho&#x0364;ret der kampf, das glu&#x0364;ende ei&#x017F;en, die nemung<lb/>
des heiligen abendmals, das &#x017F;idende wa&#x017F;&#x017F;er; das<lb/>
bluten, wenn einer er&#x017F;chlagen war, und der leich-<lb/>
nam blutete, wenn der Ta&#x0364;ter herzu kam, <hi rendition="#fr">Seyfart</hi><lb/>
im gegenwa&#x0364;rtigen &#x017F;tate von Engelland &#x017F;. 64 fgg.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">Keyßler,</hi> in den rei&#x017F;en, erza&#x0364;let noch: daß ein<lb/>
prinz den andern in Savoyen ermordet ha&#x0364;tte. Der<lb/>
bruder leugnete es; der herzog liß den ta&#x0364;ter zum<lb/>
geto&#x0364;dteten bringen, und ihn anru&#x0364;ren. Er blutete;<lb/>
darauf liß ihn der herzog hinrichten. Ferner: die<lb/>
appellirung an das tal Jo&#x017F;aphat, das looß, das<lb/>
zeichen des kreuzes; die foderung an den richter&#x017F;tul<lb/>
Gottes. Auf den beweis &#x017F;olgete das endurtel,<lb/>
wenn die rechtung nicht &#x017F;tatt hat. Fil die &#x017F;ache den<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ppen zu &#x017F;chwer; &#x017F;o gingen entweder die par-<lb/>
teien an den oberhof, oder die &#x017F;cho&#x0364;ppen ver&#x017F;endeten<lb/>
die acten an einen andern &#x017F;cho&#x0364;ppen&#x017F;tul; daher die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver&#x017F;chi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1389/1413] von der gerichtbarkeit ꝛc. daſſelbe, das war ſo vil, als appelliren (§ 6577 des 2ten th.). Urteilen iſt ſo vil, als ur und teilen (§ 6586 des 2ten th.), das iſt: von grund aus zwiſchen den parteien eine entſcheidung treffen. Daher haben wir verteilen, welches ſo vil iſt: als condemnare, indem das wort verdammen, eigentlich fuͤr die geiſt- lichen gehoͤret. § 4964 Der gemeinſte beweis war durch den eid, auf das heilige evangelium, oder durch zeugen. Auch waren brifſchaften in den folgenden zeiten gebraͤuch- lich. Beim eide mußten auch reliquien von heili- gen ſeyn. bei urtel, in- ſonderheit zum beweiſe. § 4965. Das gottesurtel war auch gemein. Dahin gehoͤret der kampf, das gluͤende eiſen, die nemung des heiligen abendmals, das ſidende waſſer; das bluten, wenn einer erſchlagen war, und der leich- nam blutete, wenn der Taͤter herzu kam, Seyfart im gegenwaͤrtigen ſtate von Engelland ſ. 64 fgg. Der Keyßler, in den reiſen, erzaͤlet noch: daß ein prinz den andern in Savoyen ermordet haͤtte. Der bruder leugnete es; der herzog liß den taͤter zum getoͤdteten bringen, und ihn anruͤren. Er blutete; darauf liß ihn der herzog hinrichten. Ferner: die appellirung an das tal Joſaphat, das looß, das zeichen des kreuzes; die foderung an den richterſtul Gottes. Auf den beweis ſolgete das endurtel, wenn die rechtung nicht ſtatt hat. Fil die ſache den ſchoͤppen zu ſchwer; ſo gingen entweder die par- teien an den oberhof, oder die ſchoͤppen verſendeten die acten an einen andern ſchoͤppenſtul; daher die verſchi- vom gottesur- tel, und zu- ſchluͤſſen des urtels, auch der rechtskraft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1413
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1413>, abgerufen am 21.12.2024.