sten, auch richter, nebst 12 schöppen. Jezt heis- set er der salzgräbe; wie denn auch in Hessen zu Allendorf, in Soden, ein salzgräber übrig ist. Jn Teutschlande finden sich dinggrafen, holzgrafen, lehngrafen, hansgrafen, (handelsgrafen), salz- grafen, teichgrafen, (dammgrafen), wicgrafen, wette-grafen. Wette, gewette, heisset satisfactio pecuniarja ob delictum et excessum judici praestan- da, oder mulcta judici persoluenda; imgleichen de- lictum minus, die begünstigung. Bei den alten Teutschen hiß es compositio, emenda, wadium, abetrag (§ 100 des 1ten th. und § 6030 des 2ten th.). Grafschaft bedeutet jeweilen ein bauergericht (§ 6010 des 2ten th. und § 144 des 3ten th.), Wetter, im oberfürstentume, hiß sonst eine grafschaft das ist, gericht (comexia, comitia). Jn den mar- burgischen beiträgen ist gezeiget worden: daß gra- fen gewesen sind, welche nur adeliche waren. Dem- nach bedeutet das wort: graf, einen richter, und grafschaft ein gericht. Daher sagen die herren burg- grafen zu Kirchberg: Kurpfalz habe sie mit der comecia, das ist, mit dem gerichte, belehnet. Von den geringeren burggrafen sihe des Müllers R. tagstheatrum unter kaiser Friderich V in der 1ten vorst. cap. VI § 13 s. 82, den von der Lahr am a. o. s. 16, s. 39 fg.
§ 4957
vom fürsten.
Tacitusde moribus Germanorum, cap. XII, schreibet: der princeps sei der präsidente im gerich- te gewesen. Dessen macht heisset das fürsten-ambt. Wir haben fürstenbuße, welche dem landesherrn gehöret. Fürsten-ere ist das fürstliche wort, wel- ches so vil: als ein eid gilt. Bei fürstentrene, ist ein versprechen des fürstens. Dises wort muß ge- halten werden, Haltaus sp. 570.
§ 4958
IV buch, I hauptſtuͤck,
ſten, auch richter, nebſt 12 ſchoͤppen. Jezt heiſ- ſet er der ſalzgraͤbe; wie denn auch in Heſſen zu Allendorf, in Soden, ein ſalzgraͤber uͤbrig iſt. Jn Teutſchlande finden ſich dinggrafen, holzgrafen, lehngrafen, hansgrafen, (handelsgrafen), ſalz- grafen, teichgrafen, (dammgrafen), wicgrafen, wette-grafen. Wette, gewette, heiſſet ſatisfactio pecuniarja ob delictum et exceſſum judici praeſtan- da, oder mulcta judici perſoluenda; imgleichen de- lictum minus, die beguͤnſtigung. Bei den alten Teutſchen hiß es compoſitio, emenda, wadium, abetrag (§ 100 des 1ten th. und § 6030 des 2ten th.). Grafſchaft bedeutet jeweilen ein bauergericht (§ 6010 des 2ten th. und § 144 des 3ten th.), Wetter, im oberfuͤrſtentume, hiß ſonſt eine grafſchaft das iſt, gericht (comexia, comitia). Jn den mar- burgiſchen beitraͤgen iſt gezeiget worden: daß gra- fen geweſen ſind, welche nur adeliche waren. Dem- nach bedeutet das wort: graf, einen richter, und grafſchaft ein gericht. Daher ſagen die herren burg- grafen zu Kirchberg: Kurpfalz habe ſie mit der comecia, das iſt, mit dem gerichte, belehnet. Von den geringeren burggrafen ſihe des Muͤllers R. tagstheatrum unter kaiſer Friderich V in der 1ten vorſt. cap. VI § 13 ſ. 82, den von der Lahr am a. o. ſ. 16, ſ. 39 fg.
§ 4957
vom fuͤrſten.
Tacitusde moribus Germanorum, cap. XII, ſchreibet: der princeps ſei der praͤſidente im gerich- te geweſen. Deſſen macht heiſſet das fuͤrſten-ambt. Wir haben fuͤrſtenbuße, welche dem landesherrn gehoͤret. Fuͤrſten-ere iſt das fuͤrſtliche wort, wel- ches ſo vil: als ein eid gilt. Bei fuͤrſtentrene, iſt ein verſprechen des fuͤrſtens. Diſes wort muß ge- halten werden, Haltaus ſp. 570.
§ 4958
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1392"n="1368"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>ſten, auch richter, nebſt 12 ſchoͤppen. Jezt heiſ-<lb/>ſet er der ſalzgraͤbe; wie denn auch in Heſſen zu<lb/>
Allendorf, in Soden, ein ſalzgraͤber uͤbrig iſt. Jn<lb/>
Teutſchlande finden ſich dinggrafen, holzgrafen,<lb/>
lehngrafen, hansgrafen, (handelsgrafen), ſalz-<lb/>
grafen, teichgrafen, (dammgrafen), wicgrafen,<lb/>
wette-grafen. Wette, gewette, heiſſet <hirendition="#aq">ſatisfactio<lb/>
pecuniarja ob delictum et exceſſum judici praeſtan-<lb/>
da,</hi> oder <hirendition="#aq">mulcta judici perſoluenda;</hi> imgleichen <hirendition="#aq">de-<lb/>
lictum minus,</hi> die beguͤnſtigung. Bei den alten<lb/>
Teutſchen hiß es <hirendition="#aq">compoſitio, emenda, wadium,</hi><lb/>
abetrag (§ 100 des 1ten th. und § 6030 des 2ten<lb/>
th.). Grafſchaft bedeutet jeweilen ein bauergericht<lb/>
(§ 6010 des 2ten th. und § 144 des 3ten th.),<lb/>
Wetter, im oberfuͤrſtentume, hiß ſonſt eine grafſchaft<lb/>
das iſt, gericht (<hirendition="#aq">comexia, comitia</hi>). Jn den mar-<lb/>
burgiſchen beitraͤgen iſt gezeiget worden: daß gra-<lb/>
fen geweſen ſind, welche nur adeliche waren. Dem-<lb/>
nach bedeutet das wort: graf, einen richter, und<lb/>
grafſchaft ein gericht. Daher ſagen die herren burg-<lb/>
grafen zu Kirchberg: Kurpfalz habe ſie mit der<lb/><hirendition="#aq">comecia,</hi> das iſt, mit dem gerichte, belehnet. Von<lb/>
den geringeren <hirendition="#fr">burggrafen</hi>ſihe des <hirendition="#fr">Muͤllers</hi> R.<lb/>
tagstheatrum unter kaiſer Friderich <hirendition="#aq">V</hi> in der 1ten<lb/>
vorſt. cap. <hirendition="#aq">VI</hi> § 13 ſ. 82, den <hirendition="#fr">von der Lahr</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 16, ſ. 39 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4957</head><lb/><noteplace="left">vom fuͤrſten.</note><p><hirendition="#fr">Tacitus</hi><hirendition="#aq">de moribus Germanorum, cap. XII,</hi><lb/>ſchreibet: der <hirendition="#aq">princeps</hi>ſei der praͤſidente im gerich-<lb/>
te geweſen. Deſſen macht heiſſet das fuͤrſten-ambt.<lb/>
Wir haben fuͤrſtenbuße, welche dem landesherrn<lb/>
gehoͤret. Fuͤrſten-ere iſt das fuͤrſtliche wort, wel-<lb/>
ches ſo vil: als ein eid gilt. Bei fuͤrſtentrene, iſt<lb/>
ein verſprechen des fuͤrſtens. Diſes wort muß ge-<lb/>
halten werden, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 570.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 4958</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1368/1392]
IV buch, I hauptſtuͤck,
ſten, auch richter, nebſt 12 ſchoͤppen. Jezt heiſ-
ſet er der ſalzgraͤbe; wie denn auch in Heſſen zu
Allendorf, in Soden, ein ſalzgraͤber uͤbrig iſt. Jn
Teutſchlande finden ſich dinggrafen, holzgrafen,
lehngrafen, hansgrafen, (handelsgrafen), ſalz-
grafen, teichgrafen, (dammgrafen), wicgrafen,
wette-grafen. Wette, gewette, heiſſet ſatisfactio
pecuniarja ob delictum et exceſſum judici praeſtan-
da, oder mulcta judici perſoluenda; imgleichen de-
lictum minus, die beguͤnſtigung. Bei den alten
Teutſchen hiß es compoſitio, emenda, wadium,
abetrag (§ 100 des 1ten th. und § 6030 des 2ten
th.). Grafſchaft bedeutet jeweilen ein bauergericht
(§ 6010 des 2ten th. und § 144 des 3ten th.),
Wetter, im oberfuͤrſtentume, hiß ſonſt eine grafſchaft
das iſt, gericht (comexia, comitia). Jn den mar-
burgiſchen beitraͤgen iſt gezeiget worden: daß gra-
fen geweſen ſind, welche nur adeliche waren. Dem-
nach bedeutet das wort: graf, einen richter, und
grafſchaft ein gericht. Daher ſagen die herren burg-
grafen zu Kirchberg: Kurpfalz habe ſie mit der
comecia, das iſt, mit dem gerichte, belehnet. Von
den geringeren burggrafen ſihe des Muͤllers R.
tagstheatrum unter kaiſer Friderich V in der 1ten
vorſt. cap. VI § 13 ſ. 82, den von der Lahr am
a. o. ſ. 16, ſ. 39 fg.
§ 4957
Tacitus de moribus Germanorum, cap. XII,
ſchreibet: der princeps ſei der praͤſidente im gerich-
te geweſen. Deſſen macht heiſſet das fuͤrſten-ambt.
Wir haben fuͤrſtenbuße, welche dem landesherrn
gehoͤret. Fuͤrſten-ere iſt das fuͤrſtliche wort, wel-
ches ſo vil: als ein eid gilt. Bei fuͤrſtentrene, iſt
ein verſprechen des fuͤrſtens. Diſes wort muß ge-
halten werden, Haltaus ſp. 570.
§ 4958
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1392>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.