Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von dem vorkaufe etc.
strict, der mit zeichen versehen ist. Allso haben wir
die feldmark. Sie bedeutet agrificium, d. i. die
länderei, welche zu einer stadt, einem flecken, oder
dorfe gehöret, Haltaus sp. 449. Man saget auch
mark-kreuz, welches ebenfalls den district einer
stadt, oder eines dorfes bedeutet. Daher haben
wir: markrecht, markreine, limites agrorum villac,
markrichter, markscheide, distinctionem termino-
rum,
markzal, Haltaus sp. 1315. Die geschich-
te des abtribes habe ich zur weylachischen probe-
schrift beigebracht; man sehe auch meine anwei-
sung für die beambten. Die marklosung bedeu-
tet das näherrecht, wenn der einwoner den abtrib
vor einem fremden hat (§ 4305 fgg. des 2ten th.).
Vom iure metrocomiae aus dem tit. codicis: non
licere habitat oribus metrocomiae,
auch iure incola-
tus,
sihe den § 4305 fgg. des 2ten th., den Wahl
am a. o. s. 6 § 8, den Hildebrand s. 13 § 7, den
Kestner etc.

§ 4239.

Eigentlich heisset es nachbauer. Daher kömmt:vom nachbar-
rechte.

nachbers gleichtun, d. i. es bekömmt einer so vil von
gemeinen sachen, als der andere. Nachbarlich,
was in der nachbarschaft gebräuchlich ist. Nach-
barlich heisset auch freundschaftlich. Nachbar-
schaft ist vicinitas. Unnachbarschaft heisset un-
freundlich seyn, und einem zank in den weg legen.
Unnachbarlich leben, ist so vil, als unfreundlich,
zänkisch leben. Das nachbarrecht hat mancherlei
bedeutungen, ausser dem abtribe.

§ 4240

Man nennet ihn die erblosung, das erb-von der freun-
de-abtrib (re-
tractus gentili-
tius
).

freund-recht, wenn der nächste freund nach dem ge-
blüte in den abgeschlossenen kauf eintritt. Diser

abtrib

von dem vorkaufe ꝛc.
ſtrict, der mit zeichen verſehen iſt. Allſo haben wir
die feldmark. Sie bedeutet agrificium, d. i. die
laͤnderei, welche zu einer ſtadt, einem flecken, oder
dorfe gehoͤret, Haltaus ſp. 449. Man ſaget auch
mark-kreuz, welches ebenfalls den diſtrict einer
ſtadt, oder eines dorfes bedeutet. Daher haben
wir: markrecht, markreine, limites agrorum villac,
markrichter, markſcheide, diſtinctionem termino-
rum,
markzal, Haltaus ſp. 1315. Die geſchich-
te des abtribes habe ich zur weylachiſchen probe-
ſchrift beigebracht; man ſehe auch meine anwei-
ſung fuͤr die beambten. Die markloſung bedeu-
tet das naͤherrecht, wenn der einwoner den abtrib
vor einem fremden hat (§ 4305 fgg. des 2ten th.).
Vom iure metrocomiae aus dem tit. codicis: non
licere habitat oribus metrocomiae,
auch iure incola-
tus,
ſihe den § 4305 fgg. des 2ten th., den Wahl
am a. o. ſ. 6 § 8, den Hildebrand ſ. 13 § 7, den
Keſtner ꝛc.

§ 4239.

Eigentlich heiſſet es nachbauer. Daher koͤmmt:vom nachbar-
rechte.

nachbers gleichtun, d. i. es bekoͤmmt einer ſo vil von
gemeinen ſachen, als der andere. Nachbarlich,
was in der nachbarſchaft gebraͤuchlich iſt. Nach-
barlich heiſſet auch freundſchaftlich. Nachbar-
ſchaft iſt vicinitas. Unnachbarſchaft heiſſet un-
freundlich ſeyn, und einem zank in den weg legen.
Unnachbarlich leben, iſt ſo vil, als unfreundlich,
zaͤnkiſch leben. Das nachbarrecht hat mancherlei
bedeutungen, auſſer dem abtribe.

§ 4240

Man nennet ihn die erbloſung, das erb-von der freun-
de-abtrib (re-
tractus gentili-
tius
).

freund-recht, wenn der naͤchſte freund nach dem ge-
bluͤte in den abgeſchloſſenen kauf eintritt. Diſer

abtrib
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1301" n="1277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem vorkaufe &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;trict, der mit zeichen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. All&#x017F;o haben wir<lb/>
die feldmark. Sie bedeutet <hi rendition="#aq">agrificium,</hi> d. i. die<lb/>
la&#x0364;nderei, welche zu einer &#x017F;tadt, einem flecken, oder<lb/>
dorfe geho&#x0364;ret, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 449. Man &#x017F;aget auch<lb/>
mark-kreuz, welches ebenfalls den di&#x017F;trict einer<lb/>
&#x017F;tadt, oder eines dorfes bedeutet. Daher haben<lb/>
wir: markrecht, markreine, <hi rendition="#aq">limites agrorum villac,</hi><lb/>
markrichter, mark&#x017F;cheide, <hi rendition="#aq">di&#x017F;tinctionem termino-<lb/>
rum,</hi> markzal, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> &#x017F;p. 1315. Die ge&#x017F;chich-<lb/>
te des abtribes habe ich zur weylachi&#x017F;chen probe-<lb/>
&#x017F;chrift beigebracht; man &#x017F;ehe auch meine anwei-<lb/>
&#x017F;ung fu&#x0364;r die beambten. Die <hi rendition="#fr">marklo&#x017F;ung</hi> bedeu-<lb/>
tet das na&#x0364;herrecht, wenn der einwoner den abtrib<lb/>
vor einem fremden hat (§ 4305 fgg. des 2ten th.).<lb/>
Vom <hi rendition="#aq">iure metrocomiae</hi> aus dem tit. codicis: <hi rendition="#aq">non<lb/>
licere habitat oribus metrocomiae,</hi> auch <hi rendition="#aq">iure incola-<lb/>
tus,</hi> &#x017F;ihe den § 4305 fgg. des 2ten th., den <hi rendition="#fr">Wahl</hi><lb/>
am a. o. &#x017F;. 6 § 8, den <hi rendition="#fr">Hildebrand</hi> &#x017F;. 13 § 7, den<lb/><hi rendition="#fr">Ke&#x017F;tner</hi> &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4239.</head><lb/>
          <p>Eigentlich hei&#x017F;&#x017F;et es nachbauer. Daher ko&#x0364;mmt:<note place="right">vom nachbar-<lb/>
rechte.</note><lb/>
nachbers gleichtun, d. i. es beko&#x0364;mmt einer &#x017F;o vil von<lb/>
gemeinen &#x017F;achen, als der andere. <hi rendition="#fr">Nachbarlich,</hi><lb/>
was in der nachbar&#x017F;chaft gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Nach-<lb/>
barlich hei&#x017F;&#x017F;et auch freund&#x017F;chaftlich. Nachbar-<lb/>
&#x017F;chaft i&#x017F;t <hi rendition="#aq">vicinitas.</hi> Unnachbar&#x017F;chaft hei&#x017F;&#x017F;et un-<lb/>
freundlich &#x017F;eyn, und einem zank in den weg legen.<lb/>
Unnachbarlich leben, i&#x017F;t &#x017F;o vil, als unfreundlich,<lb/>
za&#x0364;nki&#x017F;ch leben. Das nachbarrecht hat mancherlei<lb/>
bedeutungen, au&#x017F;&#x017F;er dem abtribe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 4240</head><lb/>
          <p>Man nennet ihn die erblo&#x017F;ung, das erb-<note place="right">von der freun-<lb/>
de-abtrib (<hi rendition="#aq">re-<lb/>
tractus gentili-<lb/>
tius</hi>).</note><lb/>
freund-recht, wenn der na&#x0364;ch&#x017F;te freund nach dem ge-<lb/>
blu&#x0364;te in den abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen kauf eintritt. Di&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abtrib</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1277/1301] von dem vorkaufe ꝛc. ſtrict, der mit zeichen verſehen iſt. Allſo haben wir die feldmark. Sie bedeutet agrificium, d. i. die laͤnderei, welche zu einer ſtadt, einem flecken, oder dorfe gehoͤret, Haltaus ſp. 449. Man ſaget auch mark-kreuz, welches ebenfalls den diſtrict einer ſtadt, oder eines dorfes bedeutet. Daher haben wir: markrecht, markreine, limites agrorum villac, markrichter, markſcheide, diſtinctionem termino- rum, markzal, Haltaus ſp. 1315. Die geſchich- te des abtribes habe ich zur weylachiſchen probe- ſchrift beigebracht; man ſehe auch meine anwei- ſung fuͤr die beambten. Die markloſung bedeu- tet das naͤherrecht, wenn der einwoner den abtrib vor einem fremden hat (§ 4305 fgg. des 2ten th.). Vom iure metrocomiae aus dem tit. codicis: non licere habitat oribus metrocomiae, auch iure incola- tus, ſihe den § 4305 fgg. des 2ten th., den Wahl am a. o. ſ. 6 § 8, den Hildebrand ſ. 13 § 7, den Keſtner ꝛc. § 4239. Eigentlich heiſſet es nachbauer. Daher koͤmmt: nachbers gleichtun, d. i. es bekoͤmmt einer ſo vil von gemeinen ſachen, als der andere. Nachbarlich, was in der nachbarſchaft gebraͤuchlich iſt. Nach- barlich heiſſet auch freundſchaftlich. Nachbar- ſchaft iſt vicinitas. Unnachbarſchaft heiſſet un- freundlich ſeyn, und einem zank in den weg legen. Unnachbarlich leben, iſt ſo vil, als unfreundlich, zaͤnkiſch leben. Das nachbarrecht hat mancherlei bedeutungen, auſſer dem abtribe. vom nachbar- rechte. § 4240 Man nennet ihn die erbloſung, das erb- freund-recht, wenn der naͤchſte freund nach dem ge- bluͤte in den abgeſchloſſenen kauf eintritt. Diſer abtrib von der freun- de-abtrib (re- tractus gentili- tius).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1301
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1301>, abgerufen am 21.12.2024.