Fürbiten bedeutet, unter andern, ius protimi- seos, den vorkauf.
§ 4235
Fürbitige güter. Dadurch verstehet man die pachtgüter, welche der bauer zu lehn hat. An di- sen hat der gutsherr das fürbiten, oder den vorkauf (jus protimiseos). Sonst kömmt auch hirbei für: die beschuddung, losung, das zugrecht, die teillo- sung, zinßlosung etc.
§ 4236
vom vorkaufe bei wochen- märkten.
Erstlich kaufen die einwoner der stadt die eß- waaren; 2) wenn deren zeit um ist, z. e. in Jena um 9 uhr, alsdann haben den vorkauf die bäcker am getraide. Um 11 uhr wird der wisch wegge- tan: alsdann dürfen alle benachbarte bauern aus dem holzlande getraide kaufen (§ 4234 § 4235 des 2ten th.). Jn Marburg sind die zeiten hirzu auch bestimmet.
§ 4237
vom markt- preisse.
Der marktpreiß bedeutet, was zu selbiger zeit die sache gilt; was kauf und lauf ist, von Engel- brechtobs. XX s. 116 fg. Der marktpreiß ist ein geringerer wehrt, als sonst die sachen verkaufet werden. Es ist mir ein fall vorgekommen, da ei- ner getraide verkaufet hatte, nach dem marktpreise in Friedberg. Der käufer zalete nicht; der preiß fil, und er wollte demnach, vermöge des izigen ge- ringern preises, bezalen. Man verwiß ihn auf die markischäzungsbrife selbiger zeit, als der kauf ge- schlossen war. Die marktbrife werden gedrucket.
§ 4238
von der mark- lossung.
Man muß mark, und markt nicht vermischen. Die alte sageten: marca, marrha, marchia; ein di-
strict
III buch, LVIII haubtſtuͤck,
§ 4234
Fuͤrbiten bedeutet, unter andern, ius protimi- ſeos, den vorkauf.
§ 4235
Fuͤrbitige guͤter. Dadurch verſtehet man die pachtguͤter, welche der bauer zu lehn hat. An di- ſen hat der gutsherr das fuͤrbiten, oder den vorkauf (jus protimiſeos). Sonſt koͤmmt auch hirbei fuͤr: die beſchuddung, loſung, das zugrecht, die teillo- ſung, zinßloſung ꝛc.
§ 4236
vom vorkaufe bei wochen- maͤrkten.
Erſtlich kaufen die einwoner der ſtadt die eß- waaren; 2) wenn deren zeit um iſt, z. e. in Jena um 9 uhr, alsdann haben den vorkauf die baͤcker am getraide. Um 11 uhr wird der wiſch wegge- tan: alsdann duͤrfen alle benachbarte bauern aus dem holzlande getraide kaufen (§ 4234 § 4235 des 2ten th.). Jn Marburg ſind die zeiten hirzu auch beſtimmet.
§ 4237
vom markt- preiſſe.
Der marktpreiß bedeutet, was zu ſelbiger zeit die ſache gilt; was kauf und lauf iſt, von Engel- brechtobſ. XX ſ. 116 fg. Der marktpreiß iſt ein geringerer wehrt, als ſonſt die ſachen verkaufet werden. Es iſt mir ein fall vorgekommen, da ei- ner getraide verkaufet hatte, nach dem marktpreiſe in Friedberg. Der kaͤufer zalete nicht; der preiß fil, und er wollte demnach, vermoͤge des izigen ge- ringern preiſes, bezalen. Man verwiß ihn auf die markiſchaͤzungsbrife ſelbiger zeit, als der kauf ge- ſchloſſen war. Die marktbrife werden gedrucket.
§ 4238
von der mark- loſſung.
Man muß mark, und markt nicht vermiſchen. Die alte ſageten: marca, marrha, marchia; ein di-
ſtrict
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1300"n="1276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">LVIII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 4234</head><lb/><p><hirendition="#fr">Fuͤrbiten</hi> bedeutet, unter andern, <hirendition="#aq">ius protimi-<lb/>ſeos,</hi> den vorkauf.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4235</head><lb/><p><hirendition="#fr">Fuͤrbitige guͤter.</hi> Dadurch verſtehet man die<lb/>
pachtguͤter, welche der bauer zu lehn hat. An di-<lb/>ſen hat der gutsherr das fuͤrbiten, oder den vorkauf<lb/>
(jus protimiſeos). Sonſt koͤmmt auch hirbei fuͤr:<lb/>
die beſchuddung, loſung, das zugrecht, die teillo-<lb/>ſung, zinßloſung ꝛc.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4236</head><lb/><noteplace="left">vom vorkaufe<lb/>
bei wochen-<lb/>
maͤrkten.</note><p>Erſtlich kaufen die einwoner der ſtadt die eß-<lb/>
waaren; 2) wenn deren zeit um iſt, z. e. in Jena<lb/>
um 9 uhr, alsdann haben den vorkauf die baͤcker<lb/>
am getraide. Um 11 uhr wird der wiſch wegge-<lb/>
tan: alsdann duͤrfen alle benachbarte bauern aus<lb/>
dem holzlande getraide kaufen (§ 4234 § 4235 des<lb/>
2ten th.). Jn Marburg ſind die zeiten hirzu auch<lb/>
beſtimmet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4237</head><lb/><noteplace="left">vom markt-<lb/>
preiſſe.</note><p>Der marktpreiß bedeutet, was zu ſelbiger zeit<lb/>
die ſache gilt; was kauf und lauf iſt, <hirendition="#fr">von Engel-<lb/>
brecht</hi><hirendition="#aq">obſ. XX</hi>ſ. 116 fg. Der marktpreiß iſt ein<lb/>
geringerer wehrt, als ſonſt die ſachen verkaufet<lb/>
werden. Es iſt mir ein fall vorgekommen, da ei-<lb/>
ner getraide verkaufet hatte, nach dem marktpreiſe<lb/>
in Friedberg. Der kaͤufer zalete nicht; der preiß<lb/>
fil, und er wollte demnach, vermoͤge des izigen ge-<lb/>
ringern preiſes, bezalen. Man verwiß ihn auf die<lb/>
markiſchaͤzungsbrife ſelbiger zeit, als der kauf ge-<lb/>ſchloſſen war. Die marktbrife werden gedrucket.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4238</head><lb/><noteplace="left">von der mark-<lb/>
loſſung.</note><p>Man muß mark, und markt nicht vermiſchen.<lb/>
Die alte ſageten: <hirendition="#aq">marca, marrha, marchia;</hi> ein di-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtrict</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1276/1300]
III buch, LVIII haubtſtuͤck,
§ 4234
Fuͤrbiten bedeutet, unter andern, ius protimi-
ſeos, den vorkauf.
§ 4235
Fuͤrbitige guͤter. Dadurch verſtehet man die
pachtguͤter, welche der bauer zu lehn hat. An di-
ſen hat der gutsherr das fuͤrbiten, oder den vorkauf
(jus protimiſeos). Sonſt koͤmmt auch hirbei fuͤr:
die beſchuddung, loſung, das zugrecht, die teillo-
ſung, zinßloſung ꝛc.
§ 4236
Erſtlich kaufen die einwoner der ſtadt die eß-
waaren; 2) wenn deren zeit um iſt, z. e. in Jena
um 9 uhr, alsdann haben den vorkauf die baͤcker
am getraide. Um 11 uhr wird der wiſch wegge-
tan: alsdann duͤrfen alle benachbarte bauern aus
dem holzlande getraide kaufen (§ 4234 § 4235 des
2ten th.). Jn Marburg ſind die zeiten hirzu auch
beſtimmet.
§ 4237
Der marktpreiß bedeutet, was zu ſelbiger zeit
die ſache gilt; was kauf und lauf iſt, von Engel-
brecht obſ. XX ſ. 116 fg. Der marktpreiß iſt ein
geringerer wehrt, als ſonſt die ſachen verkaufet
werden. Es iſt mir ein fall vorgekommen, da ei-
ner getraide verkaufet hatte, nach dem marktpreiſe
in Friedberg. Der kaͤufer zalete nicht; der preiß
fil, und er wollte demnach, vermoͤge des izigen ge-
ringern preiſes, bezalen. Man verwiß ihn auf die
markiſchaͤzungsbrife ſelbiger zeit, als der kauf ge-
ſchloſſen war. Die marktbrife werden gedrucket.
§ 4238
Man muß mark, und markt nicht vermiſchen.
Die alte ſageten: marca, marrha, marchia; ein di-
ſtrict
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1300>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.