Acht und funfzigstes haubtstück von dem vorkaufe, einstands- abtribs- rechte, der marklosung, dem gespilde, und nachbarrechte etc. § 4232
Hocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem rückenvon höckern. tragen. Höcker, oder höckeler, baierisches l. und p. o. b. II tit. VII art. 1, ist demnach eigent- lich ein auf dem rücken tragender; ausserdem ist derselbe eine person, männlichen, oder weiblichen ge- schlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le- bensunterhalte dinliche sachen wohlfeil aufkaufet, in die stadt trägt, und bringen lässet, sodann sie teuer wider verkaufet. Zu latein heissen sie pene- stici. Zu Hannover war forum penesticorum, d. i. der höckenmarkt, Christ. Ulr. Grupensorig. et antiquit. Hanou. Gött. 1740, 4t, cap. VIII § 2 s. 312. Penestica heisset eine höckin, Haltaus s. 946. Wegen der höckerei hat die polizei scharfe aufsicht zu haben, damit die höcker gute, frische, tüchtige und gesunde sachen, auch waaren haben; mithin keine schädliche, noch verdorbene verkaufen, noch teurung verursachen (§ 4237 des 2ten th.), die Hessen-casselische verordnung 1622, 4t, tit. 4 s. 9 fg., Kurmainzische erste sammlung der in po- lizei- und commerciensachen erlassenen verordnun- gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 s. 204 fgg., Orth von den Reichsmessen zu Frankfurt am M. s. 285, Wiesand s. 565.
§ 4233
Fürkauf bedeutet den vorzug im kaufe. Er ist bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten, Orth am a. o. s. 242 s. 278 fgg.
§ 4234
III b., LVIII h. vom vorkaufe ꝛc.
Acht und funfzigſtes haubtſtuͤck von dem vorkaufe, einſtands- abtribs- rechte, der markloſung, dem geſpilde, und nachbarrechte ꝛc. § 4232
Hocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem ruͤckenvon hoͤckern. tragen. Hoͤcker, oder hoͤckeler, baieriſches l. und p. o. b. II tit. VII art. 1, iſt demnach eigent- lich ein auf dem ruͤcken tragender; auſſerdem iſt derſelbe eine perſon, maͤnnlichen, oder weiblichen ge- ſchlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le- bensunterhalte dinliche ſachen wohlfeil aufkaufet, in die ſtadt traͤgt, und bringen laͤſſet, ſodann ſie teuer wider verkaufet. Zu latein heiſſen ſie pene- ſtici. Zu Hannover war forum peneſticorum, d. i. der hoͤckenmarkt, Chriſt. Ulr. Grupensorig. et antiquit. Hanou. Goͤtt. 1740, 4t, cap. VIII § 2 ſ. 312. Peneſtica heiſſet eine hoͤckin, Haltaus ſ. 946. Wegen der hoͤckerei hat die polizei ſcharfe aufſicht zu haben, damit die hoͤcker gute, friſche, tuͤchtige und geſunde ſachen, auch waaren haben; mithin keine ſchaͤdliche, noch verdorbene verkaufen, noch teurung verurſachen (§ 4237 des 2ten th.), die Heſſen-caſſeliſche verordnung 1622, 4t, tit. 4 ſ. 9 fg., Kurmainziſche erſte ſammlung der in po- lizei- und commercienſachen erlaſſenen verordnun- gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 ſ. 204 fgg., Orth von den Reichsmeſſen zu Frankfurt am M. ſ. 285, Wieſand ſ. 565.
§ 4233
Fuͤrkauf bedeutet den vorzug im kaufe. Er iſt bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten, Orth am a. o. ſ. 242 ſ. 278 fgg.
§ 4234
<TEI><text><body><pbfacs="#f1299"n="1275"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> b., <hirendition="#aq">LVIII</hi> h. vom vorkaufe ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Acht und funfzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von dem vorkaufe, einſtands- abtribs-<lb/>
rechte, der markloſung, dem geſpilde,<lb/>
und nachbarrechte ꝛc.</hi><lb/>
§ 4232</head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>ocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem ruͤcken<noteplace="right">von hoͤckern.</note><lb/>
tragen. Hoͤcker, oder hoͤckeler, baieriſches<lb/>
l. und p. o. b. <hirendition="#aq">II</hi> tit. <hirendition="#aq">VII</hi> art. 1, iſt demnach eigent-<lb/>
lich ein auf dem ruͤcken tragender; auſſerdem iſt<lb/>
derſelbe eine perſon, maͤnnlichen, oder weiblichen ge-<lb/>ſchlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le-<lb/>
bensunterhalte dinliche ſachen wohlfeil aufkaufet,<lb/>
in die ſtadt traͤgt, und bringen laͤſſet, ſodann ſie<lb/>
teuer wider verkaufet. Zu latein heiſſen ſie <hirendition="#aq">pene-<lb/>ſtici.</hi> Zu Hannover war <hirendition="#aq">forum peneſticorum,</hi><lb/>
d. i. der hoͤckenmarkt, <hirendition="#fr">Chriſt. Ulr. Grupens</hi><hirendition="#aq">orig.<lb/>
et antiquit. Hanou.</hi> Goͤtt. 1740, 4t, <hirendition="#aq">cap. VIII</hi> § 2<lb/>ſ. 312. <hirendition="#aq">Peneſtica</hi> heiſſet eine hoͤckin, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſ.<lb/>
946. Wegen der hoͤckerei hat die polizei ſcharfe<lb/>
aufſicht zu haben, damit die hoͤcker gute, friſche,<lb/>
tuͤchtige und geſunde ſachen, auch waaren haben;<lb/>
mithin keine ſchaͤdliche, noch verdorbene verkaufen,<lb/>
noch teurung verurſachen (§ 4237 des 2ten th.),<lb/>
die Heſſen-caſſeliſche verordnung 1622, 4t, tit. 4<lb/>ſ. 9 fg., Kurmainziſche erſte ſammlung der in po-<lb/>
lizei- und commercienſachen erlaſſenen verordnun-<lb/>
gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 ſ. 204 fgg., <hirendition="#fr">Orth</hi><lb/>
von den Reichsmeſſen zu Frankfurt am M. ſ. 285,<lb/><hirendition="#fr">Wieſand</hi>ſ. 565.</p><lb/><divn="2"><head>§ 4233</head><lb/><p><hirendition="#fr">Fuͤrkauf</hi> bedeutet den vorzug im kaufe. Er<lb/>
iſt bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten,<lb/><hirendition="#fr">Orth</hi> am a. o. ſ. 242 ſ. 278 fgg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 4234</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[1275/1299]
III b., LVIII h. vom vorkaufe ꝛc.
Acht und funfzigſtes haubtſtuͤck
von dem vorkaufe, einſtands- abtribs-
rechte, der markloſung, dem geſpilde,
und nachbarrechte ꝛc.
§ 4232
Hocke, hokke, hockeln, bedeutet: auf dem ruͤcken
tragen. Hoͤcker, oder hoͤckeler, baieriſches
l. und p. o. b. II tit. VII art. 1, iſt demnach eigent-
lich ein auf dem ruͤcken tragender; auſſerdem iſt
derſelbe eine perſon, maͤnnlichen, oder weiblichen ge-
ſchlechtes, welche eßwaaren, und andere zum le-
bensunterhalte dinliche ſachen wohlfeil aufkaufet,
in die ſtadt traͤgt, und bringen laͤſſet, ſodann ſie
teuer wider verkaufet. Zu latein heiſſen ſie pene-
ſtici. Zu Hannover war forum peneſticorum,
d. i. der hoͤckenmarkt, Chriſt. Ulr. Grupens orig.
et antiquit. Hanou. Goͤtt. 1740, 4t, cap. VIII § 2
ſ. 312. Peneſtica heiſſet eine hoͤckin, Haltaus ſ.
946. Wegen der hoͤckerei hat die polizei ſcharfe
aufſicht zu haben, damit die hoͤcker gute, friſche,
tuͤchtige und geſunde ſachen, auch waaren haben;
mithin keine ſchaͤdliche, noch verdorbene verkaufen,
noch teurung verurſachen (§ 4237 des 2ten th.),
die Heſſen-caſſeliſche verordnung 1622, 4t, tit. 4
ſ. 9 fg., Kurmainziſche erſte ſammlung der in po-
lizei- und commercienſachen erlaſſenen verordnun-
gen, Mainz 1752, 8v, n. 34 ſ. 204 fgg., Orth
von den Reichsmeſſen zu Frankfurt am M. ſ. 285,
Wieſand ſ. 565.
von hoͤckern.
§ 4233
Fuͤrkauf bedeutet den vorzug im kaufe. Er
iſt bald erlaubet, bald unerlaubet, und verboten,
Orth am a. o. ſ. 242 ſ. 278 fgg.
§ 4234
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1299>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.