Eilftes Haubtstück von den geistlichen, und laien. § 89
von dem got- tesdinste der alten Teut- schen, den gö- zen-dinern, der religion, auch den gottheiten.
Die alte Teutsche werden nach damaliger art merenteils, als tugendhafte, getreue, er- bare, keusche, tapfere, und gottesfürchtige leute, da sie noch sich im heidentume befanden, beschri- ben. Sie hatten ire bestimmete art, und weise, iren göttern zu dinen, und diselben zu verehren; welche die religion darstellet. Jren gott nenneten sie, als heiden, einen vater, und weil die geistli- che den gottesdinst zu verrichten hatten, wurden auch dise mit den ehren-titeln: Väter, beleget, welches nach dem grichischen papa, vater, den anlaß zum worte: papen, Haltaus sp. 1459 un- ter dem worte: pfaff, Joh. Dav. Koehlerde veterum recentiorumque Germanor. scholis solitis et solidis, Altd. 1725, Sect. I, § 2, s. 12 fg., paffen, pfaffen etc gegeben hat. Weshalber noch in den Reichsfazungen die pfaffenfürsten fürkom- men, welche den laienfürsten entgegen gesezet wer- den. Jm neunten jarhunderte eignete sich der bi- schoff zu Rom den namen: papa, pabst, allein zu, weil er vater der selen seyn wollte, meine abh. von der freiheit der teutschen kirchen, 1766, 8v, s. 92, § 102. Jm heidentume hatten die geistli- che vilerlei benennungen, und waren mit iren di- nern, auch untergebenen, versehen. Unter den geistlichen sind besonders die Druiden ehedem im grossen ansehen gewesen; sowohl wegen der besor- gung des gottesdinstes, als auch bei der handha- bung der gerechtigkeit; und der verwaltung in bürgerlichen, und peinlichen fällen; imgleichen hatten sie grossen einfluß bei den stats-geschäfften.
Diweil
XI haubtſt. von den geiſtlichen,
Eilftes Haubtſtuͤck von den geiſtlichen, und laien. § 89
von dem got- tesdinſte der alten Teut- ſchen, den goͤ- zen-dinern, der religion, auch den gottheiten.
Die alte Teutſche werden nach damaliger art merenteils, als tugendhafte, getreue, er- bare, keuſche, tapfere, und gottesfuͤrchtige leute, da ſie noch ſich im heidentume befanden, beſchri- ben. Sie hatten ire beſtimmete art, und weiſe, iren goͤttern zu dinen, und diſelben zu verehren; welche die religion darſtellet. Jren gott nenneten ſie, als heiden, einen vater, und weil die geiſtli- che den gottesdinſt zu verrichten hatten, wurden auch diſe mit den ehren-titeln: Vaͤter, beleget, welches nach dem grichiſchen παπα, vater, den anlaß zum worte: papen, Haltaus ſp. 1459 un- ter dem worte: pfaff, Joh. Dav. Koehlerde veterum recentiorumque Germanor. ſcholis ſolitis et ſolidis, Altd. 1725, Sect. I, § 2, ſ. 12 fg., paffen, pfaffen ꝛc gegeben hat. Weshalber noch in den Reichsfazungen die pfaffenfuͤrſten fuͤrkom- men, welche den laienfuͤrſten entgegen geſezet wer- den. Jm neunten jarhunderte eignete ſich der bi- ſchoff zu Rom den namen: papa, pabſt, allein zu, weil er vater der ſelen ſeyn wollte, meine abh. von der freiheit der teutſchen kirchen, 1766, 8v, ſ. 92, § 102. Jm heidentume hatten die geiſtli- che vilerlei benennungen, und waren mit iren di- nern, auch untergebenen, verſehen. Unter den geiſtlichen ſind beſonders die Druiden ehedem im groſſen anſehen geweſen; ſowohl wegen der beſor- gung des gottesdinſtes, als auch bei der handha- bung der gerechtigkeit; und der verwaltung in buͤrgerlichen, und peinlichen faͤllen; imgleichen hatten ſie groſſen einfluß bei den ſtats-geſchaͤfften.
Diweil
<TEI><text><body><pbfacs="#f0122"n="98"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI</hi> haubtſt. von den geiſtlichen,</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Eilftes Haubtſtuͤck<lb/>
von den geiſtlichen, und laien.</hi><lb/>
§ 89</head><lb/><noteplace="left">von dem got-<lb/>
tesdinſte der<lb/>
alten Teut-<lb/>ſchen, den goͤ-<lb/>
zen-dinern, der<lb/>
religion, auch<lb/>
den gottheiten.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie alte Teutſche werden nach damaliger art<lb/>
merenteils, als tugendhafte, getreue, er-<lb/>
bare, keuſche, tapfere, und gottesfuͤrchtige leute,<lb/>
da ſie noch ſich im heidentume befanden, beſchri-<lb/>
ben. Sie hatten ire beſtimmete art, und weiſe,<lb/>
iren goͤttern zu dinen, und diſelben zu verehren;<lb/>
welche die religion darſtellet. Jren gott nenneten<lb/>ſie, als heiden, einen vater, und weil die geiſtli-<lb/>
che den gottesdinſt zu verrichten hatten, wurden<lb/>
auch diſe mit den ehren-titeln: <hirendition="#fr">Vaͤter,</hi> beleget,<lb/>
welches nach dem grichiſchen παπα, vater, den<lb/>
anlaß zum worte: <hirendition="#fr">papen, Haltaus</hi>ſp. 1459 un-<lb/>
ter dem worte: <hirendition="#fr">pfaff, Joh. Dav. Koehler</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
veterum recentiorumque Germanor. ſcholis ſolitis<lb/>
et ſolidis,</hi> Altd. 1725, <hirendition="#aq">Sect. I,</hi> § 2, ſ. 12 fg.,<lb/>
paffen, pfaffen ꝛc gegeben hat. Weshalber noch<lb/>
in den Reichsfazungen die pfaffenfuͤrſten fuͤrkom-<lb/>
men, welche den laienfuͤrſten entgegen geſezet wer-<lb/>
den. Jm neunten jarhunderte eignete ſich der bi-<lb/>ſchoff zu Rom den namen: papa, pabſt, allein<lb/>
zu, weil er vater der ſelen ſeyn wollte, meine abh.<lb/>
von der freiheit der teutſchen kirchen, 1766, 8v,<lb/>ſ. 92, § 102. Jm heidentume hatten die geiſtli-<lb/>
che vilerlei benennungen, und waren mit iren di-<lb/>
nern, auch untergebenen, verſehen. Unter den<lb/>
geiſtlichen ſind beſonders die Druiden ehedem im<lb/>
groſſen anſehen geweſen; ſowohl wegen der beſor-<lb/>
gung des gottesdinſtes, als auch bei der handha-<lb/>
bung der gerechtigkeit; und der verwaltung in<lb/>
buͤrgerlichen, und peinlichen faͤllen; imgleichen<lb/>
hatten ſie groſſen einfluß bei den ſtats-geſchaͤfften.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Diweil</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0122]
XI haubtſt. von den geiſtlichen,
Eilftes Haubtſtuͤck
von den geiſtlichen, und laien.
§ 89
Die alte Teutſche werden nach damaliger art
merenteils, als tugendhafte, getreue, er-
bare, keuſche, tapfere, und gottesfuͤrchtige leute,
da ſie noch ſich im heidentume befanden, beſchri-
ben. Sie hatten ire beſtimmete art, und weiſe,
iren goͤttern zu dinen, und diſelben zu verehren;
welche die religion darſtellet. Jren gott nenneten
ſie, als heiden, einen vater, und weil die geiſtli-
che den gottesdinſt zu verrichten hatten, wurden
auch diſe mit den ehren-titeln: Vaͤter, beleget,
welches nach dem grichiſchen παπα, vater, den
anlaß zum worte: papen, Haltaus ſp. 1459 un-
ter dem worte: pfaff, Joh. Dav. Koehler de
veterum recentiorumque Germanor. ſcholis ſolitis
et ſolidis, Altd. 1725, Sect. I, § 2, ſ. 12 fg.,
paffen, pfaffen ꝛc gegeben hat. Weshalber noch
in den Reichsfazungen die pfaffenfuͤrſten fuͤrkom-
men, welche den laienfuͤrſten entgegen geſezet wer-
den. Jm neunten jarhunderte eignete ſich der bi-
ſchoff zu Rom den namen: papa, pabſt, allein
zu, weil er vater der ſelen ſeyn wollte, meine abh.
von der freiheit der teutſchen kirchen, 1766, 8v,
ſ. 92, § 102. Jm heidentume hatten die geiſtli-
che vilerlei benennungen, und waren mit iren di-
nern, auch untergebenen, verſehen. Unter den
geiſtlichen ſind beſonders die Druiden ehedem im
groſſen anſehen geweſen; ſowohl wegen der beſor-
gung des gottesdinſtes, als auch bei der handha-
bung der gerechtigkeit; und der verwaltung in
buͤrgerlichen, und peinlichen faͤllen; imgleichen
hatten ſie groſſen einfluß bei den ſtats-geſchaͤfften.
Diweil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/122>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.