Phil. Slevogtde nat. hom. inter se amore, Jena 1686; vilmehr ist diselbe, den rechten nach, ver- stattet; es kommen auch die libgelter, libsteuern, das libniß-gelt, d. i. leihgelt, handlon etc., Fürstl. Hessen-Casselische Kirchen-ordnung cap. 9, s. 462; in den teutschen urkunden darzu, Haltaus am a. o. sp. 1266 fg; imgleichen das minnen, d. i. günstig seyn, herzen, von der Lahr am a. o. s. 69, un- ter dem worte: mynnen, liben, libes-dinst er- weisen, gütlich, freundschaftlich eine sache beilegen; in güte aus einander setzen; vergleichen, woraus die teutsche juristische redens-art: nachminne, oder nachrecht, zu erklären stehet, Haltaus sp. 1746, 1347, unter dem worte: minne; nicht minder die benennung der minnen-brüder, Dreyer in der sammlung vermischter abhandelungen Iter th. s. 76 -- 90 erläutert wird. Die libe, und der neid veranlassen öfters eine jalousie, Joh. Jac. Rohdede aemulatione, alias jalousie, Königsb. 1740, 4t.
§ 87
Man achtet es ebenfalls für eine schwachheitvon der über- redung. der sele desjenigen, welcher betrogen, oder durch ungestüme überredungen, bedrohungen, auch un- gezimendes betragen, etwas zu tun, veranlasset wird. Schmeicheleien, oder libreden werden er- laubet, und wer dadurch etwas erlanget, dem darf es, nach der regel, nicht wider genommen werden; falls die überredung nicht ungestüm, noch gefärlich gewesen ist (§ 3542 und § 3531, 3532, des IIten th.).
Eilftes
IIITeil. G
des koͤrpers.
Phil. Slevogtde nat. hom. inter ſe amore, Jena 1686; vilmehr iſt diſelbe, den rechten nach, ver- ſtattet; es kommen auch die libgelter, libſteuern, das libniß-gelt, d. i. leihgelt, handlon ꝛc., Fuͤrſtl. Heſſen-Caſſeliſche Kirchen-ordnung cap. 9, ſ. 462; in den teutſchen urkunden darzu, Haltaus am a. o. ſp. 1266 fg; imgleichen das minnen, d. i. guͤnſtig ſeyn, herzen, von der Lahr am a. o. ſ. 69, un- ter dem worte: mynnen, liben, libes-dinſt er- weiſen, guͤtlich, freundſchaftlich eine ſache beilegen; in guͤte aus einander ſetzen; vergleichen, woraus die teutſche juriſtiſche redens-art: nachminne, oder nachrecht, zu erklaͤren ſtehet, Haltaus ſp. 1746, 1347, unter dem worte: minne; nicht minder die benennung der minnen-bruͤder, Dreyer in der ſammlung vermiſchter abhandelungen Iter th. ſ. 76 — 90 erlaͤutert wird. Die libe, und der neid veranlaſſen oͤfters eine jalouſie, Joh. Jac. Rohdede aemulatione, alias jalouſie, Koͤnigsb. 1740, 4t.
§ 87
Man achtet es ebenfalls fuͤr eine ſchwachheitvon der uͤber- redung. der ſele desjenigen, welcher betrogen, oder durch ungeſtuͤme uͤberredungen, bedrohungen, auch un- gezimendes betragen, etwas zu tun, veranlaſſet wird. Schmeicheleien, oder libreden werden er- laubet, und wer dadurch etwas erlanget, dem darf es, nach der regel, nicht wider genommen werden; falls die uͤberredung nicht ungeſtuͤm, noch gefaͤrlich geweſen iſt (§ 3542 und § 3531, 3532, des IIten th.).
Eilftes
IIITeil. G
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des koͤrpers.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Phil. Slevogt</hi><hirendition="#aq">de nat. hom. inter ſe amore,</hi> Jena<lb/>
1686; vilmehr iſt diſelbe, den rechten nach, ver-<lb/>ſtattet; es kommen auch die libgelter, libſteuern,<lb/>
das libniß-gelt, d. i. leihgelt, handlon ꝛc., Fuͤrſtl.<lb/>
Heſſen-Caſſeliſche Kirchen-ordnung cap. 9, ſ. 462;<lb/>
in den teutſchen urkunden darzu, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> am a. o.<lb/>ſp. 1266 fg; imgleichen das <hirendition="#fr">minnen,</hi> d. i. guͤnſtig<lb/>ſeyn, herzen, <hirendition="#fr">von der Lahr</hi> am a. o. ſ. 69, un-<lb/>
ter dem worte: <hirendition="#fr">mynnen,</hi> liben, libes-dinſt er-<lb/>
weiſen, guͤtlich, freundſchaftlich eine ſache beilegen; in<lb/>
guͤte aus einander ſetzen; vergleichen, woraus die<lb/>
teutſche juriſtiſche redens-art: <hirendition="#fr">nachminne,</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">nachrecht,</hi> zu erklaͤren ſtehet, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 1746,<lb/>
1347, unter dem worte: <hirendition="#fr">minne;</hi> nicht minder die<lb/>
benennung der minnen-bruͤder, <hirendition="#fr">Dreyer</hi> in der<lb/>ſammlung vermiſchter abhandelungen <hirendition="#aq">I</hi>ter th.<lb/>ſ. 76 — 90 erlaͤutert wird. Die libe, und der<lb/>
neid veranlaſſen oͤfters eine jalouſie, <hirendition="#fr">Joh. Jac.<lb/>
Rohde</hi><hirendition="#aq">de aemulatione, alias jalouſie,</hi> Koͤnigsb.<lb/>
1740, 4t.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 87</head><lb/><p>Man achtet es ebenfalls fuͤr eine ſchwachheit<noteplace="right">von der uͤber-<lb/>
redung.</note><lb/>
der ſele desjenigen, welcher betrogen, oder durch<lb/>
ungeſtuͤme uͤberredungen, bedrohungen, auch un-<lb/>
gezimendes betragen, etwas zu tun, veranlaſſet<lb/>
wird. Schmeicheleien, oder libreden werden er-<lb/>
laubet, und wer dadurch etwas erlanget, dem<lb/>
darf es, nach der regel, nicht wider genommen<lb/>
werden; falls die uͤberredung nicht ungeſtuͤm, noch<lb/><hirendition="#c">gefaͤrlich geweſen iſt (§ 3542 und § 3531,<lb/>
3532, des <hirendition="#aq">II</hi>ten th.).</hi></p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">III</hi><hirendition="#fr">Teil.</hi> G</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Eilftes</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[97/0121]
des koͤrpers.
Phil. Slevogt de nat. hom. inter ſe amore, Jena
1686; vilmehr iſt diſelbe, den rechten nach, ver-
ſtattet; es kommen auch die libgelter, libſteuern,
das libniß-gelt, d. i. leihgelt, handlon ꝛc., Fuͤrſtl.
Heſſen-Caſſeliſche Kirchen-ordnung cap. 9, ſ. 462;
in den teutſchen urkunden darzu, Haltaus am a. o.
ſp. 1266 fg; imgleichen das minnen, d. i. guͤnſtig
ſeyn, herzen, von der Lahr am a. o. ſ. 69, un-
ter dem worte: mynnen, liben, libes-dinſt er-
weiſen, guͤtlich, freundſchaftlich eine ſache beilegen; in
guͤte aus einander ſetzen; vergleichen, woraus die
teutſche juriſtiſche redens-art: nachminne, oder
nachrecht, zu erklaͤren ſtehet, Haltaus ſp. 1746,
1347, unter dem worte: minne; nicht minder die
benennung der minnen-bruͤder, Dreyer in der
ſammlung vermiſchter abhandelungen Iter th.
ſ. 76 — 90 erlaͤutert wird. Die libe, und der
neid veranlaſſen oͤfters eine jalouſie, Joh. Jac.
Rohde de aemulatione, alias jalouſie, Koͤnigsb.
1740, 4t.
§ 87
Man achtet es ebenfalls fuͤr eine ſchwachheit
der ſele desjenigen, welcher betrogen, oder durch
ungeſtuͤme uͤberredungen, bedrohungen, auch un-
gezimendes betragen, etwas zu tun, veranlaſſet
wird. Schmeicheleien, oder libreden werden er-
laubet, und wer dadurch etwas erlanget, dem
darf es, nach der regel, nicht wider genommen
werden; falls die uͤberredung nicht ungeſtuͤm, noch
gefaͤrlich geweſen iſt (§ 3542 und § 3531,
3532, des IIten th.).
von der uͤber-
redung.
Eilftes
III Teil. G
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/121>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.