des geschäftes. Allso sind die antretung der erb- schaft, die kriges-befestigung, die aufname in ein fchiff, stillschweigende gedinge.
Verstellete und wahre gedinge.
Die Athenienser dürfen keine geschenke anne- men. Die Corinthier verkaufeten inen aber 20 schiffe, ein jedes für fünf drachmen. Wenn eines dritten anteil nicht dahinter stecket; so gelten die verstellten auch; als: die gnaden-pachte, die gna- den-käufe, beim Grotinsde iure belli et pacis, lib. II cap. XII § 5.
Benannte und unbenannte gedinge.
Jene haben ire bestimmung; dise aber nicht, z. e. die wechsel.
§ 3492
Dise verbinden; jene aber, nach der regel, nicht;vorgesinnun- gen und ge- dinge. iedoch hat dise regel ausnamen (§ 3492, § 3500 fg. des 2ten th.). Jm päpstlichen rechte wird tra- ctatus, oder praedeliberatio bei veräusserung einer kirchensache erfodert. Rede, und widerrede, vor- rede, und nachrede sind zu unterscheiden. Vor- rede bedeutet jeweilen tractaten, um zu hören: was der andere für gesinnungen heget. Wider- rede begreifet den zweifel des andern wider meinen fürschlag. Beide wirken keine verbindung. Prae- deliberationes, praetaxationes waren z. e. bey den kaiser-walen keine verbindlichkeiten. Bei den hei- raten sihet man am deutlichsten, was tractaten sind. Man hat allso vorgesinnungen, auch tra- ctaten, pacta präparatoria. Wir haben zweier- lei fridens-präliminarien; ist etwas gewisses dar- in versprochen; so können sie nicht gebrochen wer-
den.
E e e e 4
von den gedingen.
des geſchaͤftes. Allſo ſind die antretung der erb- ſchaft, die kriges-befeſtigung, die aufname in ein fchiff, ſtillſchweigende gedinge.
Verſtellete und wahre gedinge.
Die Athenienſer duͤrfen keine geſchenke anne- men. Die Corinthier verkaufeten inen aber 20 ſchiffe, ein jedes fuͤr fuͤnf drachmen. Wenn eines dritten anteil nicht dahinter ſtecket; ſo gelten die verſtellten auch; als: die gnaden-pachte, die gna- den-kaͤufe, beim Grotinsde iure belli et pacis, lib. II cap. XII § 5.
Benannte und unbenannte gedinge.
Jene haben ire beſtimmung; diſe aber nicht, z. e. die wechſel.
§ 3492
Diſe verbinden; jene aber, nach der regel, nicht;vorgeſinnun- gen und ge- dinge. iedoch hat diſe regel ausnamen (§ 3492, § 3500 fg. des 2ten th.). Jm paͤpſtlichen rechte wird tra- ctatus, oder praedeliberatio bei veraͤuſſerung einer kirchenſache erfodert. Rede, und widerrede, vor- rede, und nachrede ſind zu unterſcheiden. Vor- rede bedeutet jeweilen tractaten, um zu hoͤren: was der andere fuͤr geſinnungen heget. Wider- rede begreifet den zweifel des andern wider meinen fuͤrſchlag. Beide wirken keine verbindung. Prae- deliberationes, praetaxationes waren z. e. bey den kaiſer-walen keine verbindlichkeiten. Bei den hei- raten ſihet man am deutlichſten, was tractaten ſind. Man hat allſo vorgeſinnungen, auch tra- ctaten, pacta praͤparatoria. Wir haben zweier- lei fridens-praͤliminarien; iſt etwas gewiſſes dar- in verſprochen; ſo koͤnnen ſie nicht gebrochen wer-
den.
E e e e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1199"n="1175"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den gedingen.</hi></fw><lb/>
des geſchaͤftes. Allſo ſind die antretung der erb-<lb/>ſchaft, die kriges-befeſtigung, die aufname in ein<lb/>
fchiff, ſtillſchweigende gedinge.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Verſtellete und wahre gedinge.</hi></head><lb/><p>Die Athenienſer duͤrfen keine geſchenke anne-<lb/>
men. Die Corinthier verkaufeten inen aber 20<lb/>ſchiffe, ein jedes fuͤr fuͤnf drachmen. Wenn eines<lb/>
dritten anteil nicht dahinter ſtecket; ſo gelten die<lb/>
verſtellten auch; als: die gnaden-pachte, die gna-<lb/>
den-kaͤufe, beim <hirendition="#fr">Grotins</hi><hirendition="#aq">de iure belli et pacis,<lb/>
lib. II cap. XII</hi> § 5.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Benannte und unbenannte gedinge.</hi></head><lb/><p>Jene haben ire beſtimmung; diſe aber nicht,<lb/>
z. e. die wechſel.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>§ 3492</head><lb/><p>Diſe verbinden; jene aber, nach der regel, nicht;<noteplace="right">vorgeſinnun-<lb/>
gen und ge-<lb/>
dinge.</note><lb/>
iedoch hat diſe regel ausnamen (§ 3492, § 3500<lb/>
fg. des 2ten th.). Jm paͤpſtlichen rechte wird tra-<lb/>
ctatus, oder praedeliberatio bei veraͤuſſerung einer<lb/>
kirchenſache erfodert. Rede, und widerrede, vor-<lb/>
rede, und nachrede ſind zu unterſcheiden. <hirendition="#fr">Vor-<lb/>
rede</hi> bedeutet jeweilen tractaten, um zu hoͤren:<lb/>
was der andere fuͤr geſinnungen heget. <hirendition="#fr">Wider-<lb/>
rede</hi> begreifet den zweifel des andern wider meinen<lb/>
fuͤrſchlag. Beide wirken keine verbindung. Prae-<lb/>
deliberationes, praetaxationes waren z. e. bey den<lb/>
kaiſer-walen keine verbindlichkeiten. Bei den hei-<lb/>
raten ſihet man am deutlichſten, was tractaten<lb/>ſind. Man hat allſo vorgeſinnungen, auch tra-<lb/>
ctaten, pacta praͤparatoria. Wir haben zweier-<lb/>
lei fridens-praͤliminarien; iſt etwas gewiſſes dar-<lb/>
in verſprochen; ſo koͤnnen ſie nicht gebrochen wer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e e 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">den.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1175/1199]
von den gedingen.
des geſchaͤftes. Allſo ſind die antretung der erb-
ſchaft, die kriges-befeſtigung, die aufname in ein
fchiff, ſtillſchweigende gedinge.
Verſtellete und wahre gedinge.
Die Athenienſer duͤrfen keine geſchenke anne-
men. Die Corinthier verkaufeten inen aber 20
ſchiffe, ein jedes fuͤr fuͤnf drachmen. Wenn eines
dritten anteil nicht dahinter ſtecket; ſo gelten die
verſtellten auch; als: die gnaden-pachte, die gna-
den-kaͤufe, beim Grotins de iure belli et pacis,
lib. II cap. XII § 5.
Benannte und unbenannte gedinge.
Jene haben ire beſtimmung; diſe aber nicht,
z. e. die wechſel.
§ 3492
Diſe verbinden; jene aber, nach der regel, nicht;
iedoch hat diſe regel ausnamen (§ 3492, § 3500
fg. des 2ten th.). Jm paͤpſtlichen rechte wird tra-
ctatus, oder praedeliberatio bei veraͤuſſerung einer
kirchenſache erfodert. Rede, und widerrede, vor-
rede, und nachrede ſind zu unterſcheiden. Vor-
rede bedeutet jeweilen tractaten, um zu hoͤren:
was der andere fuͤr geſinnungen heget. Wider-
rede begreifet den zweifel des andern wider meinen
fuͤrſchlag. Beide wirken keine verbindung. Prae-
deliberationes, praetaxationes waren z. e. bey den
kaiſer-walen keine verbindlichkeiten. Bei den hei-
raten ſihet man am deutlichſten, was tractaten
ſind. Man hat allſo vorgeſinnungen, auch tra-
ctaten, pacta praͤparatoria. Wir haben zweier-
lei fridens-praͤliminarien; iſt etwas gewiſſes dar-
in verſprochen; ſo koͤnnen ſie nicht gebrochen wer-
den.
vorgeſinnun-
gen und ge-
dinge.
E e e e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1199>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.