ges und handels, welche im 14ten jarhunderte nicht sowohl in der unterschrift, als vilmehr in der anhängung, oder beifügung eines sigels bestand; 4) die daher entspringende verbindlichkeit, 5) das diserhalben zustehende rechtsmittel. Denn willkür bricht landrecht; dahir ist willkür so vil: als das geding (pactum) (§ 3489, § 3490 fg. des 2ten th.).
Beispile der gemischeten gedinge.
Jn disen stecket teils ein tun der person, tells eine leistung; z. e. die eheliche, das wittum, das leibgeding, die belehnung.
Pure und bedingsweise abgeschlossene gedinge.
Dahin gehören die anwartungen, die wel- tungen etc.
Willkürliche, und nohtwendige.
Z. e. der vorstand wegen der unkosten, der wi- derklage etc. sind nötige. Die erklärung der nö- tigen kömmt auf die obrigkeit an, bei den willkür- lichen aber ist auf den sinn der paciscenten zu se- hen, welcher mehr, als die worte, in betrachtung kommen kan, und muß. BoehmerT. II P. I cons. 66 n. 23 fg. T. IIII P. I cons. 124 n. 33. bevorab, wenn sie auf die erhaltung des geschlech- tes etc. abzwecken.
Ausdrückliche, stillschweigende und vermutete.
Die beide leztere sind nicht zu vermischen. Ein anderes ist die vermutete einwilligung; ein ande- res die stillschweigende. Jene flüssen aus der art
des
III buch, I haubtſtuͤck,
ges und handels, welche im 14ten jarhunderte nicht ſowohl in der unterſchrift, als vilmehr in der anhaͤngung, oder beifuͤgung eines ſigels beſtand; 4) die daher entſpringende verbindlichkeit, 5) das diſerhalben zuſtehende rechtsmittel. Denn willkuͤr bricht landrecht; dahir iſt willkuͤr ſo vil: als das geding (pactum) (§ 3489, § 3490 fg. des 2ten th.).
Beiſpile der gemiſcheten gedinge.
Jn diſen ſtecket teils ein tun der perſon, tells eine leiſtung; z. e. die eheliche, das wittum, das leibgeding, die belehnung.
Pure und bedingsweiſe abgeſchloſſene gedinge.
Dahin gehoͤren die anwartungen, die wel- tungen ꝛc.
Willkuͤrliche, und nohtwendige.
Z. e. der vorſtand wegen der unkoſten, der wi- derklage ꝛc. ſind noͤtige. Die erklaͤrung der noͤ- tigen koͤmmt auf die obrigkeit an, bei den willkuͤr- lichen aber iſt auf den ſinn der paciſcenten zu ſe- hen, welcher mehr, als die worte, in betrachtung kommen kan, und muß. BoehmerT. II P. I conſ. 66 n. 23 fg. T. IIII P. I conſ. 124 n. 33. bevorab, wenn ſie auf die erhaltung des geſchlech- tes ꝛc. abzwecken.
Ausdruͤckliche, ſtillſchweigende und vermutete.
Die beide leztere ſind nicht zu vermiſchen. Ein anderes iſt die vermutete einwilligung; ein ande- res die ſtillſchweigende. Jene fluͤſſen aus der art
des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1198"n="1174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III</hi> buch, <hirendition="#aq">I</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
ges und handels, welche im 14ten jarhunderte<lb/>
nicht ſowohl in der unterſchrift, als vilmehr in der<lb/>
anhaͤngung, oder beifuͤgung eines ſigels beſtand;<lb/>
4) die daher entſpringende verbindlichkeit, 5) das<lb/>
diſerhalben zuſtehende rechtsmittel. Denn willkuͤr<lb/>
bricht landrecht; dahir iſt willkuͤr ſo vil: als das<lb/>
geding (pactum) (§ 3489, § 3490 fg. des<lb/>
2ten th.).</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Beiſpile der gemiſcheten gedinge.</hi></head><lb/><p>Jn diſen ſtecket teils ein tun der perſon, tells<lb/>
eine leiſtung; z. e. die eheliche, das wittum, das<lb/>
leibgeding, die belehnung.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Pure und bedingsweiſe abgeſchloſſene<lb/>
gedinge.</hi></head><lb/><p>Dahin gehoͤren die anwartungen, die wel-<lb/>
tungen ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Willkuͤrliche, und nohtwendige.</hi></head><lb/><p>Z. e. der vorſtand wegen der unkoſten, der wi-<lb/>
derklage ꝛc. ſind noͤtige. Die erklaͤrung der noͤ-<lb/>
tigen koͤmmt auf die obrigkeit an, bei den willkuͤr-<lb/>
lichen aber iſt auf den ſinn der paciſcenten zu ſe-<lb/>
hen, welcher mehr, als die worte, in betrachtung<lb/>
kommen kan, und muß. <hirendition="#fr">Boehmer</hi><hirendition="#aq">T. II P. I<lb/>
conſ.</hi> 66 n. 23 fg. <hirendition="#aq">T. IIII P. I conſ.</hi> 124 n. 33.<lb/>
bevorab, wenn ſie auf die erhaltung des geſchlech-<lb/>
tes ꝛc. abzwecken.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ausdruͤckliche, ſtillſchweigende und<lb/>
vermutete.</hi></head><lb/><p>Die beide leztere ſind nicht zu vermiſchen. Ein<lb/>
anderes iſt die vermutete einwilligung; ein ande-<lb/>
res die ſtillſchweigende. Jene fluͤſſen aus der art<lb/><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1174/1198]
III buch, I haubtſtuͤck,
ges und handels, welche im 14ten jarhunderte
nicht ſowohl in der unterſchrift, als vilmehr in der
anhaͤngung, oder beifuͤgung eines ſigels beſtand;
4) die daher entſpringende verbindlichkeit, 5) das
diſerhalben zuſtehende rechtsmittel. Denn willkuͤr
bricht landrecht; dahir iſt willkuͤr ſo vil: als das
geding (pactum) (§ 3489, § 3490 fg. des
2ten th.).
Beiſpile der gemiſcheten gedinge.
Jn diſen ſtecket teils ein tun der perſon, tells
eine leiſtung; z. e. die eheliche, das wittum, das
leibgeding, die belehnung.
Pure und bedingsweiſe abgeſchloſſene
gedinge.
Dahin gehoͤren die anwartungen, die wel-
tungen ꝛc.
Willkuͤrliche, und nohtwendige.
Z. e. der vorſtand wegen der unkoſten, der wi-
derklage ꝛc. ſind noͤtige. Die erklaͤrung der noͤ-
tigen koͤmmt auf die obrigkeit an, bei den willkuͤr-
lichen aber iſt auf den ſinn der paciſcenten zu ſe-
hen, welcher mehr, als die worte, in betrachtung
kommen kan, und muß. Boehmer T. II P. I
conſ. 66 n. 23 fg. T. IIII P. I conſ. 124 n. 33.
bevorab, wenn ſie auf die erhaltung des geſchlech-
tes ꝛc. abzwecken.
Ausdruͤckliche, ſtillſchweigende und
vermutete.
Die beide leztere ſind nicht zu vermiſchen. Ein
anderes iſt die vermutete einwilligung; ein ande-
res die ſtillſchweigende. Jene fluͤſſen aus der art
des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1198>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.