Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, LXXXV haubtstück,
werden. Jm Schleswigischen muß eine jede erb-
schaft vom landesherrn gelöset werden.

ad 2

Die unwissenheit in den teutschen geschichten,
und die liebe zu den römischen rechten, brachte die
alten dahin, daß sie den hohen und nidern adel,
als soldaten betrachteten, und die erbfolge-gedinge
aus dem L 19 C de pactis herleiteten.

ad a

Bei gelegenheit der streitigkeiten unter den gan-
erben, zu Stade (§ 3150 des 2ten th.), war die
frage an der R. kammer: ob die burg Friedberg
als mitganerbin zu Stade, in der Wetterau,
nach erloschenem Carbischen mannsstamme, mit
erbe? Jsenburg verneinete solches. Deshalber
schrib Ant. Lud. Seip damals zu Göttingen 1751
de successione pactitia haud reciproca Germano-
rum.
Jm zweifel wird sie reciproca geachtet.
Zween gute freunde stiften ein erbgeding. Die li-
be zwischen inen ist gleich groß, daher folgen sie
einander. Will aber der eine seinem freunde nicht
folgen; so muß er solches sich ausbedingen. Bran-
denburg folget Mecklenburg; dises aber nicht
Brandenburg. Brandenburg folget Pommern;
dises aber nicht Brandenburg. Die non recipro-
ca
ist demnach wie die ausname von der regel.

ad b

Die practici haben diß | wort: dispositio erfun-
den, kraft dessen alle, die aus des disponentis
stamme ehelich und ebenbürtig geboren sind, fol-
gen. Darüber kan keiner, so lange der manns-
stamm blühet, gebaren, auser der stammhalter,
d. i. der lezte, welcher keine mannserben hat, und

keiner

II buch, LXXXV haubtſtuͤck,
werden. Jm Schleswigiſchen muß eine jede erb-
ſchaft vom landesherrn geloͤſet werden.

ad 2

Die unwiſſenheit in den teutſchen geſchichten,
und die liebe zu den roͤmiſchen rechten, brachte die
alten dahin, daß ſie den hohen und nidern adel,
als ſoldaten betrachteten, und die erbfolge-gedinge
aus dem L 19 C de pactis herleiteten.

ad a

Bei gelegenheit der ſtreitigkeiten unter den gan-
erben, zu Stade (§ 3150 des 2ten th.), war die
frage an der R. kammer: ob die burg Friedberg
als mitganerbin zu Stade, in der Wetterau,
nach erloſchenem Carbiſchen mannsſtamme, mit
erbe? Jſenburg verneinete ſolches. Deshalber
ſchrib Ant. Lud. Seip damals zu Goͤttingen 1751
de ſucceſſione pactitia haud reciproca Germano-
rum.
Jm zweifel wird ſie reciproca geachtet.
Zween gute freunde ſtiften ein erbgeding. Die li-
be zwiſchen inen iſt gleich groß, daher folgen ſie
einander. Will aber der eine ſeinem freunde nicht
folgen; ſo muß er ſolches ſich ausbedingen. Bran-
denburg folget Mecklenburg; diſes aber nicht
Brandenburg. Brandenburg folget Pommern;
diſes aber nicht Brandenburg. Die non recipro-
ca
iſt demnach wie die ausname von der regel.

ad b

Die practici haben diß | wort: diſpoſitio erfun-
den, kraft deſſen alle, die aus des diſponentis
ſtamme ehelich und ebenbuͤrtig geboren ſind, fol-
gen. Daruͤber kan keiner, ſo lange der manns-
ſtamm bluͤhet, gebaren, auſer der ſtammhalter,
d. i. der lezte, welcher keine mannserben hat, und

keiner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1110" n="1086"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">LXXXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
werden. Jm Schleswigi&#x017F;chen muß eine jede erb-<lb/>
&#x017F;chaft vom landesherrn gelo&#x0364;&#x017F;et werden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">ad</hi> 2</head><lb/>
            <p>Die unwi&#x017F;&#x017F;enheit in den teut&#x017F;chen ge&#x017F;chichten,<lb/>
und die liebe zu den ro&#x0364;mi&#x017F;chen rechten, brachte die<lb/>
alten dahin, daß &#x017F;ie den hohen und nidern adel,<lb/>
als &#x017F;oldaten betrachteten, und die erbfolge-gedinge<lb/>
aus dem <hi rendition="#aq">L 19 C de pactis</hi> herleiteten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">ad a</hi> </head><lb/>
            <p>Bei gelegenheit der &#x017F;treitigkeiten unter den gan-<lb/>
erben, zu Stade (§ 3150 des 2ten th.), war die<lb/>
frage an der R. kammer: ob die burg Friedberg<lb/>
als mitganerbin zu Stade, in der Wetterau,<lb/>
nach erlo&#x017F;chenem Carbi&#x017F;chen manns&#x017F;tamme, mit<lb/>
erbe? J&#x017F;enburg verneinete &#x017F;olches. Deshalber<lb/>
&#x017F;chrib <hi rendition="#fr">Ant. Lud. Seip</hi> damals zu Go&#x0364;ttingen 1751<lb/><hi rendition="#aq">de &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ione pactitia haud reciproca Germano-<lb/>
rum.</hi> Jm zweifel wird &#x017F;ie <hi rendition="#aq">reciproca</hi> geachtet.<lb/>
Zween gute freunde &#x017F;tiften ein erbgeding. Die li-<lb/>
be zwi&#x017F;chen inen i&#x017F;t gleich groß, daher folgen &#x017F;ie<lb/>
einander. Will aber der eine &#x017F;einem freunde nicht<lb/>
folgen; &#x017F;o muß er &#x017F;olches &#x017F;ich ausbedingen. Bran-<lb/>
denburg folget Mecklenburg; di&#x017F;es aber nicht<lb/>
Brandenburg. Brandenburg folget Pommern;<lb/>
di&#x017F;es aber nicht Brandenburg. Die <hi rendition="#aq">non recipro-<lb/>
ca</hi> i&#x017F;t demnach wie die ausname von der regel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">ad b</hi> </head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">practici</hi> haben diß | wort: <hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;itio</hi> erfun-<lb/>
den, kraft de&#x017F;&#x017F;en alle, die aus des <hi rendition="#aq">di&#x017F;ponentis</hi><lb/>
&#x017F;tamme ehelich und ebenbu&#x0364;rtig geboren &#x017F;ind, fol-<lb/>
gen. Daru&#x0364;ber kan keiner, &#x017F;o lange der manns-<lb/>
&#x017F;tamm blu&#x0364;het, gebaren, au&#x017F;er der &#x017F;tammhalter,<lb/>
d. i. der lezte, welcher keine mannserben hat, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">keiner</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1086/1110] II buch, LXXXV haubtſtuͤck, werden. Jm Schleswigiſchen muß eine jede erb- ſchaft vom landesherrn geloͤſet werden. ad 2 Die unwiſſenheit in den teutſchen geſchichten, und die liebe zu den roͤmiſchen rechten, brachte die alten dahin, daß ſie den hohen und nidern adel, als ſoldaten betrachteten, und die erbfolge-gedinge aus dem L 19 C de pactis herleiteten. ad a Bei gelegenheit der ſtreitigkeiten unter den gan- erben, zu Stade (§ 3150 des 2ten th.), war die frage an der R. kammer: ob die burg Friedberg als mitganerbin zu Stade, in der Wetterau, nach erloſchenem Carbiſchen mannsſtamme, mit erbe? Jſenburg verneinete ſolches. Deshalber ſchrib Ant. Lud. Seip damals zu Goͤttingen 1751 de ſucceſſione pactitia haud reciproca Germano- rum. Jm zweifel wird ſie reciproca geachtet. Zween gute freunde ſtiften ein erbgeding. Die li- be zwiſchen inen iſt gleich groß, daher folgen ſie einander. Will aber der eine ſeinem freunde nicht folgen; ſo muß er ſolches ſich ausbedingen. Bran- denburg folget Mecklenburg; diſes aber nicht Brandenburg. Brandenburg folget Pommern; diſes aber nicht Brandenburg. Die non recipro- ca iſt demnach wie die ausname von der regel. ad b Die practici haben diß | wort: diſpoſitio erfun- den, kraft deſſen alle, die aus des diſponentis ſtamme ehelich und ebenbuͤrtig geboren ſind, fol- gen. Daruͤber kan keiner, ſo lange der manns- ſtamm bluͤhet, gebaren, auſer der ſtammhalter, d. i. der lezte, welcher keine mannserben hat, und keiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1110
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1086. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1110>, abgerufen am 03.12.2024.