wenn man dadurch sicher im besize seyn wollte, nämlich, ob derjenige, welcher etwas veräusserte, auch die gewalt, und das recht darzu hatte? Casp. Klock im cons. X n. 632 s. 254 T. I Denn was nicht veräussert werden kan, mag auch nicht verjä- ret werden; die güter sind entweder stammlehne, oder stammlande, und stammgüter bei dem herrn- stande, und adel, oder kirchengüter etc; jene können wider den willen des lehnherrens nicht veräussert werden, und wenn es dennoch one gehelung des lehnherrns geschihet; stehet dem lehnherrn die ver- järung nicht im wege, II F. 40, II F. 55, kaiserl. wahlcapitulation art. X § 3, Mascovde iure feu- dorum Leipz. 1754, 8v, cap. VIIII § 14 fg. f. 163 fgg., noch den agnaten bei den one iren vorbewust verkaufeten stammgütern (§ 2886 des 2ten th.), Klock im cons. VI n. 158 fg. vol. II,Hommel am a. o. s. 87 fg. § 13, und 427 fg. § 31, wie in sa- chen der von Veltheim allhir erkannt worden ist. Jn Curland, Mecklenburg etc kan ein leibeigener seine freiheit, vermittels der verjärung, nicht erlan- gen. Sonst aber kan ein leibeigener wohl, ver- möge der verjärung, frei werden; die zeiten aber hirzu sind sehr unterschiden, und beruhen bald auf den erlangeten privilegien der städte (§ 203 § 393), bald auf den landes- und stadtgesäzen.
§ 2874
Das teutsche recht gehet vom römischen rechtevon den abwei- chungen des teutschen rech- tes vom römi- schen rechte. bei der verjärung in verschidenen stücken ab; in betracht 1) die römische praescription nur einen be- helf (exception) darreichet; der Teutschen verjärung aber auch eine klage an hand gibet, und einen zum herrn, auch eigentümer machet; nicht minder sie an statt des titels dinet, Klock im cons 44 n. 63; imgleichen ich den andern mit seiner angeblichen zu-
rückfo-
von den verjaͤrungen.
wenn man dadurch ſicher im beſize ſeyn wollte, naͤmlich, ob derjenige, welcher etwas veraͤuſſerte, auch die gewalt, und das recht darzu hatte? Caſp. Klock im conſ. X n. 632 ſ. 254 T. I Denn was nicht veraͤuſſert werden kan, mag auch nicht verjaͤ- ret werden; die guͤter ſind entweder ſtammlehne, oder ſtammlande, und ſtammguͤter bei dem herrn- ſtande, und adel, oder kirchenguͤter ꝛc; jene koͤnnen wider den willen des lehnherrens nicht veraͤuſſert werden, und wenn es dennoch one gehelung des lehnherrns geſchihet; ſtehet dem lehnherrn die ver- jaͤrung nicht im wege, II F. 40, II F. 55, kaiſerl. wahlcapitulation art. X § 3, Maſcovde iure feu- dorum Leipz. 1754, 8v, cap. VIIII § 14 fg. f. 163 fgg., noch den agnaten bei den one iren vorbewuſt verkaufeten ſtammguͤtern (§ 2886 des 2ten th.), Klock im conſ. VI n. 158 fg. vol. II,Hommel am a. o. ſ. 87 fg. § 13, und 427 fg. § 31, wie in ſa- chen der von Veltheim allhir erkannt worden iſt. Jn Curland, Mecklenburg ꝛc kan ein leibeigener ſeine freiheit, vermittels der verjaͤrung, nicht erlan- gen. Sonſt aber kan ein leibeigener wohl, ver- moͤge der verjaͤrung, frei werden; die zeiten aber hirzu ſind ſehr unterſchiden, und beruhen bald auf den erlangeten privilegien der ſtaͤdte (§ 203 § 393), bald auf den landes- und ſtadtgeſaͤzen.
§ 2874
Das teutſche recht gehet vom roͤmiſchen rechtevon den abwei- chungen des teutſchen rech- tes vom roͤmi- ſchen rechte. bei der verjaͤrung in verſchidenen ſtuͤcken ab; in betracht 1) die roͤmiſche praeſcription nur einen be- helf (exception) darreichet; der Teutſchen verjaͤrung aber auch eine klage an hand gibet, und einen zum herrn, auch eigentuͤmer machet; nicht minder ſie an ſtatt des titels dinet, Klock im conſ 44 n. 63; imgleichen ich den andern mit ſeiner angeblichen zu-
ruͤckfo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1011"n="987"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den verjaͤrungen.</hi></fw><lb/>
wenn man dadurch ſicher im beſize ſeyn wollte,<lb/>
naͤmlich, ob derjenige, welcher etwas veraͤuſſerte,<lb/>
auch die gewalt, und das recht darzu hatte? <hirendition="#fr">Caſp.<lb/>
Klock</hi> im <hirendition="#aq">conſ. X</hi> n. 632 ſ. 254 <hirendition="#aq">T. I</hi> Denn was<lb/>
nicht veraͤuſſert werden kan, mag auch nicht verjaͤ-<lb/>
ret werden; die guͤter ſind entweder ſtammlehne,<lb/>
oder ſtammlande, und ſtammguͤter bei dem herrn-<lb/>ſtande, und adel, oder kirchenguͤter ꝛc; jene koͤnnen<lb/>
wider den willen des lehnherrens nicht veraͤuſſert<lb/>
werden, und wenn es dennoch one gehelung des<lb/>
lehnherrns geſchihet; ſtehet dem lehnherrn die ver-<lb/>
jaͤrung nicht im wege, <hirendition="#aq">II F. 40, II F.</hi> 55, kaiſerl.<lb/>
wahlcapitulation art. <hirendition="#aq">X</hi> § 3, <hirendition="#fr">Maſcov</hi><hirendition="#aq">de iure feu-<lb/>
dorum</hi> Leipz. 1754, 8v, cap. <hirendition="#aq">VIIII</hi> § 14 fg. f. 163<lb/>
fgg., noch den agnaten bei den one iren vorbewuſt<lb/>
verkaufeten ſtammguͤtern (§ 2886 des 2ten th.),<lb/><hirendition="#fr">Klock</hi> im <hirendition="#aq">conſ. VI</hi> n. 158 fg. <hirendition="#aq">vol. II,</hi><hirendition="#fr">Hommel</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 87 fg. § 13, und 427 fg. § 31, wie in ſa-<lb/>
chen der von Veltheim allhir erkannt worden iſt.<lb/>
Jn Curland, Mecklenburg ꝛc kan ein leibeigener<lb/>ſeine freiheit, vermittels der verjaͤrung, nicht erlan-<lb/>
gen. Sonſt aber kan ein leibeigener wohl, ver-<lb/>
moͤge der verjaͤrung, frei werden; die zeiten aber<lb/>
hirzu ſind ſehr unterſchiden, und beruhen bald auf<lb/>
den erlangeten privilegien der ſtaͤdte (§ 203 § 393),<lb/>
bald auf den landes- und ſtadtgeſaͤzen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2874</head><lb/><p>Das teutſche recht gehet vom roͤmiſchen rechte<noteplace="right">von den abwei-<lb/>
chungen des<lb/>
teutſchen rech-<lb/>
tes vom roͤmi-<lb/>ſchen rechte.</note><lb/>
bei der verjaͤrung in verſchidenen ſtuͤcken ab; in<lb/>
betracht 1) die roͤmiſche praeſcription nur einen be-<lb/>
helf (exception) darreichet; der Teutſchen verjaͤrung<lb/>
aber auch eine klage an hand gibet, und einen zum<lb/>
herrn, auch eigentuͤmer machet; nicht minder ſie an<lb/>ſtatt des titels dinet, <hirendition="#fr">Klock</hi> im <hirendition="#aq">conſ</hi> 44 n. 63;<lb/>
imgleichen ich den andern mit ſeiner angeblichen zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ruͤckfo-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[987/1011]
von den verjaͤrungen.
wenn man dadurch ſicher im beſize ſeyn wollte,
naͤmlich, ob derjenige, welcher etwas veraͤuſſerte,
auch die gewalt, und das recht darzu hatte? Caſp.
Klock im conſ. X n. 632 ſ. 254 T. I Denn was
nicht veraͤuſſert werden kan, mag auch nicht verjaͤ-
ret werden; die guͤter ſind entweder ſtammlehne,
oder ſtammlande, und ſtammguͤter bei dem herrn-
ſtande, und adel, oder kirchenguͤter ꝛc; jene koͤnnen
wider den willen des lehnherrens nicht veraͤuſſert
werden, und wenn es dennoch one gehelung des
lehnherrns geſchihet; ſtehet dem lehnherrn die ver-
jaͤrung nicht im wege, II F. 40, II F. 55, kaiſerl.
wahlcapitulation art. X § 3, Maſcov de iure feu-
dorum Leipz. 1754, 8v, cap. VIIII § 14 fg. f. 163
fgg., noch den agnaten bei den one iren vorbewuſt
verkaufeten ſtammguͤtern (§ 2886 des 2ten th.),
Klock im conſ. VI n. 158 fg. vol. II, Hommel am
a. o. ſ. 87 fg. § 13, und 427 fg. § 31, wie in ſa-
chen der von Veltheim allhir erkannt worden iſt.
Jn Curland, Mecklenburg ꝛc kan ein leibeigener
ſeine freiheit, vermittels der verjaͤrung, nicht erlan-
gen. Sonſt aber kan ein leibeigener wohl, ver-
moͤge der verjaͤrung, frei werden; die zeiten aber
hirzu ſind ſehr unterſchiden, und beruhen bald auf
den erlangeten privilegien der ſtaͤdte (§ 203 § 393),
bald auf den landes- und ſtadtgeſaͤzen.
§ 2874
Das teutſche recht gehet vom roͤmiſchen rechte
bei der verjaͤrung in verſchidenen ſtuͤcken ab; in
betracht 1) die roͤmiſche praeſcription nur einen be-
helf (exception) darreichet; der Teutſchen verjaͤrung
aber auch eine klage an hand gibet, und einen zum
herrn, auch eigentuͤmer machet; nicht minder ſie an
ſtatt des titels dinet, Klock im conſ 44 n. 63;
imgleichen ich den andern mit ſeiner angeblichen zu-
ruͤckfo-
von den abwei-
chungen des
teutſchen rech-
tes vom roͤmi-
ſchen rechte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1011>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.