Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

gerechtigkeiten und befugnissen etc.
fer das vih der bürger oder mitbaren in der stadt-
auch dorf-flur, oder von einem auf seinen eigenen
feldern und gründen geweidet, oder es geschihet
dises auf fremden boden und zwar dergestalt, daß
deren eigentümer nicht wieder auf der andern ge-
meinen, auch einzeler personen felder ihr vih trei-
ben dürfen. Hirnächst können sowohl verschide-
ne gemeinen, als auch unterschidliche privat-per-
sonen zugleich auf des andern boden die hut und
weide haben; dahingegen diser dergleichen auf je-
ner feldern nicht hat. Ferner kan solches zu allen
oder nur gewissen zeiten, auch wol mit allen ar-
ten des vihes, oder nur mit einer gewissen gat-
tung; weiter, in einer gewissen anzal, vermöge ei-
ner gerechtigkeit, freundschaft, bittweise, bestands-
weise etc. beschehen. Woraus die mancherlei ar-
ten der huten und triften in gemeine und eigene,
koppel- und gemeinschaftliche, beschränkte und un-
beschränkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften etc.
entstehen.

§ 2055

Es erbricht sich also hiraus, daß die hute unddie trift und
weide wird
nicht ieder-
zeit, als ei-
ne dinstbar-
keit ausge-
übet.

trift nicht iederzeit als eine dinstbarkeit angesehen
werden könne, auch nicht auf einerlei weise aus-
geübet werde.

§ 2056

Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-worin das
hut-recht

tei allein die weide bei, oder es haben andre den
mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel-
cher auf jener feldern deren nicht zu genüßen hat.

§ 2057

Disemnach bestehet dieses hutungs-recht in ei-bestehet?
ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund-
stücken sein vih hin und zurücktreiben, darauf ste-
hen, herum gehen und grasen lassen darf. Wor-
aus abzunemen ist, daß die trift von dem hu-

tungs-

gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc.
fer das vih der buͤrger oder mitbaren in der ſtadt-
auch dorf-flur, oder von einem auf ſeinen eigenen
feldern und gruͤnden geweidet, oder es geſchihet
diſes auf fremden boden und zwar dergeſtalt, daß
deren eigentuͤmer nicht wieder auf der andern ge-
meinen, auch einzeler perſonen felder ihr vih trei-
ben duͤrfen. Hirnaͤchſt koͤnnen ſowohl verſchide-
ne gemeinen, als auch unterſchidliche privat-per-
ſonen zugleich auf des andern boden die hut und
weide haben; dahingegen diſer dergleichen auf je-
ner feldern nicht hat. Ferner kan ſolches zu allen
oder nur gewiſſen zeiten, auch wol mit allen ar-
ten des vihes, oder nur mit einer gewiſſen gat-
tung; weiter, in einer gewiſſen anzal, vermoͤge ei-
ner gerechtigkeit, freundſchaft, bittweiſe, beſtands-
weiſe ꝛc. beſchehen. Woraus die mancherlei ar-
ten der huten und triften in gemeine und eigene,
koppel- und gemeinſchaftliche, beſchraͤnkte und un-
beſchraͤnkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften ꝛc.
entſtehen.

§ 2055

Es erbricht ſich alſo hiraus, daß die hute unddie trift und
weide wird
nicht ieder-
zeit, als ei-
ne dinſtbar-
keit ausge-
uͤbet.

trift nicht iederzeit als eine dinſtbarkeit angeſehen
werden koͤnne, auch nicht auf einerlei weiſe aus-
geuͤbet werde.

§ 2056

Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-worin das
hut-recht

tei allein die weide bei, oder es haben andre den
mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel-
cher auf jener feldern deren nicht zu genuͤßen hat.

§ 2057

Diſemnach beſtehet dieſes hutungs-recht in ei-beſtehet?
ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund-
ſtuͤcken ſein vih hin und zuruͤcktreiben, darauf ſte-
hen, herum gehen und graſen laſſen darf. Wor-
aus abzunemen iſt, daß die trift von dem hu-

tungs-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0843" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gerechtigkeiten und befugni&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
fer das vih der bu&#x0364;rger oder mitbaren in der &#x017F;tadt-<lb/>
auch dorf-flur, oder von einem auf &#x017F;einen eigenen<lb/>
feldern und gru&#x0364;nden geweidet, oder es ge&#x017F;chihet<lb/>
di&#x017F;es auf fremden boden und zwar derge&#x017F;talt, daß<lb/>
deren eigentu&#x0364;mer nicht wieder auf der andern ge-<lb/>
meinen, auch einzeler per&#x017F;onen felder ihr vih trei-<lb/>
ben du&#x0364;rfen. Hirna&#x0364;ch&#x017F;t ko&#x0364;nnen &#x017F;owohl ver&#x017F;chide-<lb/>
ne gemeinen, als auch unter&#x017F;chidliche privat-per-<lb/>
&#x017F;onen zugleich auf des andern boden die hut und<lb/>
weide haben; dahingegen di&#x017F;er dergleichen auf je-<lb/>
ner feldern nicht hat. Ferner kan &#x017F;olches zu allen<lb/>
oder nur gewi&#x017F;&#x017F;en zeiten, auch wol mit allen ar-<lb/>
ten des vihes, oder nur mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en gat-<lb/>
tung; weiter, in einer gewi&#x017F;&#x017F;en anzal, vermo&#x0364;ge ei-<lb/>
ner gerechtigkeit, freund&#x017F;chaft, bittwei&#x017F;e, be&#x017F;tands-<lb/>
wei&#x017F;e &#xA75B;c. be&#x017F;chehen. Woraus die mancherlei ar-<lb/>
ten der huten und triften in gemeine und eigene,<lb/>
koppel- und gemein&#x017F;chaftliche, be&#x017F;chra&#x0364;nkte und un-<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften &#xA75B;c.<lb/>
ent&#x017F;tehen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2055</head><lb/>
              <p>Es erbricht &#x017F;ich al&#x017F;o hiraus, daß die hute und<note place="right">die trift und<lb/>
weide wird<lb/>
nicht ieder-<lb/>
zeit, als ei-<lb/>
ne din&#x017F;tbar-<lb/>
keit ausge-<lb/>
u&#x0364;bet.</note><lb/>
trift nicht iederzeit als eine din&#x017F;tbarkeit ange&#x017F;ehen<lb/>
werden ko&#x0364;nne, auch nicht auf einerlei wei&#x017F;e aus-<lb/>
geu&#x0364;bet werde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2056</head><lb/>
              <p>Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par-<note place="right">worin das<lb/>
hut-recht</note><lb/>
tei allein die weide bei, oder es haben andre den<lb/>
mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel-<lb/>
cher auf jener feldern deren nicht zu genu&#x0364;ßen hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 2057</head><lb/>
              <p>Di&#x017F;emnach be&#x017F;tehet die&#x017F;es hutungs-recht in ei-<note place="right">be&#x017F;tehet?</note><lb/>
ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;ein vih hin und zuru&#x0364;cktreiben, darauf &#x017F;te-<lb/>
hen, herum gehen und gra&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en darf. Wor-<lb/>
aus abzunemen i&#x017F;t, daß die trift von dem hu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tungs-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0843] gerechtigkeiten und befugniſſen ꝛc. fer das vih der buͤrger oder mitbaren in der ſtadt- auch dorf-flur, oder von einem auf ſeinen eigenen feldern und gruͤnden geweidet, oder es geſchihet diſes auf fremden boden und zwar dergeſtalt, daß deren eigentuͤmer nicht wieder auf der andern ge- meinen, auch einzeler perſonen felder ihr vih trei- ben duͤrfen. Hirnaͤchſt koͤnnen ſowohl verſchide- ne gemeinen, als auch unterſchidliche privat-per- ſonen zugleich auf des andern boden die hut und weide haben; dahingegen diſer dergleichen auf je- ner feldern nicht hat. Ferner kan ſolches zu allen oder nur gewiſſen zeiten, auch wol mit allen ar- ten des vihes, oder nur mit einer gewiſſen gat- tung; weiter, in einer gewiſſen anzal, vermoͤge ei- ner gerechtigkeit, freundſchaft, bittweiſe, beſtands- weiſe ꝛc. beſchehen. Woraus die mancherlei ar- ten der huten und triften in gemeine und eigene, koppel- und gemeinſchaftliche, beſchraͤnkte und un- beſchraͤnkte, erlaubte und unerlaubte, erbtriften ꝛc. entſtehen. § 2055 Es erbricht ſich alſo hiraus, daß die hute und trift nicht iederzeit als eine dinſtbarkeit angeſehen werden koͤnne, auch nicht auf einerlei weiſe aus- geuͤbet werde. die trift und weide wird nicht ieder- zeit, als ei- ne dinſtbar- keit ausge- uͤbet. § 2056 Die hut-gerechtigkeit leget entweder einer par- tei allein die weide bei, oder es haben andre den mit-trib auf des dritten grund- und boden, wel- cher auf jener feldern deren nicht zu genuͤßen hat. worin das hut-recht § 2057 Diſemnach beſtehet dieſes hutungs-recht in ei- ner befugnis, kraft deren einer auf des andern grund- ſtuͤcken ſein vih hin und zuruͤcktreiben, darauf ſte- hen, herum gehen und graſen laſſen darf. Wor- aus abzunemen iſt, daß die trift von dem hu- tungs- beſtehet?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/843
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/843>, abgerufen am 21.12.2024.