angekommen wäre, um dadurch den gutsherrn zu gewinnen, damit er ihnen die leihe gelassen habe, woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor- hauer, auch so genannte korb entsprungen sey, dar- inn der bauer durch überbringung der butter, der köppelkäse, eier, kuchen etc. sich dem gutsherrn zu empfelen gesuchet habe; und wie das zutrinken ein zeichen der übergabe, und des gestifteten con- tractes über eine Sache gewesen wäre, von West- phal am a. o. in der vorrede zum 4ten bande s. 5, 6 *, Johann Wilhelm Hofmann im specim. iuris prudentiae symbol. § 17 s. 24, Struben am a. o. s. 343 fg,; also dadurch der weinkauf, (wenngkof) Kopp am a. o. s. 330 fgg., entstan- den sey; welcher für sich betrachtet, kein nuzba- res eigentum mit sich bringet. Immittels in den nassen und trockenen weinkauf eingeteilet werde, deren jener im weine, oder gelde dafür, der trocke- ne aber in eß-waaren bestehe (§ 470).
§ 1917
Außerdem das Wort zinß in der Teutschendie bedeu- tungen des wortes: zinß. sprache das pachtgeld überhaubt bedeute; imma- sen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem gemieteten hause zu entrichten wäre, auch der mer- ces bei der location der pacht-zinß, bald der miet-zinß, bald der heuer-zinß heisse, von Ber- ger in der oecon. iur. lib. III. tit. 5 § 19 s. 682, folglich sotane wörter nach beschaffenheit der um- stände genommen werden müßten.
§ 1918
Derohalben diese güter, oder leihen, unter diediese güter gehören nicht unter die lehne. lehne nicht gehöreten, von Senkenberg § 31 s. 112 und wie im zweifel vermutet werde, daß ein schlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß bezalet; also die erbleihe auch nicht vermutet wer- de, von Senkenberg § 32 s. 112; disemnach die
ausle-
von den bauerguͤtern.
angekommen waͤre, um dadurch den gutsherrn zu gewinnen, damit er ihnen die leihe gelaſſen habe, woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor- hauer, auch ſo genannte korb entſprungen ſey, dar- inn der bauer durch uͤberbringung der butter, der koͤppelkaͤſe, eier, kuchen ꝛc. ſich dem gutsherrn zu empfelen geſuchet habe; und wie das zutrinken ein zeichen der uͤbergabe, und des geſtifteten con- tractes uͤber eine Sache geweſen waͤre, von Weſt- phal am a. o. in der vorrede zum 4ten bande ſ. 5, 6 *, Johann Wilhelm Hofmann im ſpecim. iuris prudentiae ſymbol. § 17 ſ. 24, Struben am a. o. ſ. 343 fg,; alſo dadurch der weinkauf, (wenngkof) Kopp am a. o. ſ. 330 fgg., entſtan- den ſey; welcher fuͤr ſich betrachtet, kein nuzba- res eigentum mit ſich bringet. Immittels in den naſſen und trockenen weinkauf eingeteilet werde, deren jener im weine, oder gelde dafuͤr, der trocke- ne aber in eß-waaren beſtehe (§ 470).
§ 1917
Außerdem das Wort zinß in der Teutſchendie bedeu- tungen des wortes: zinß. ſprache das pachtgeld uͤberhaubt bedeute; imma- ſen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem gemieteten hauſe zu entrichten waͤre, auch der mer- ces bei der location der pacht-zinß, bald der miet-zinß, bald der heuer-zinß heiſſe, von Ber- ger in der oecon. iur. lib. III. tit. 5 § 19 ſ. 682, folglich ſotane woͤrter nach beſchaffenheit der um- ſtaͤnde genommen werden muͤßten.
§ 1918
Derohalben dieſe guͤter, oder leihen, unter diedieſe guͤter gehoͤren nicht unter die lehne. lehne nicht gehoͤreten, von Senkenberg § 31 ſ. 112 und wie im zweifel vermutet werde, daß ein ſchlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß bezalet; alſo die erbleihe auch nicht vermutet wer- de, von Senkenberg § 32 ſ. 112; diſemnach die
ausle-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0791"n="779"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
angekommen waͤre, um dadurch den gutsherrn zu<lb/>
gewinnen, damit er ihnen die leihe gelaſſen habe,<lb/>
woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor-<lb/>
hauer, auch ſo genannte korb entſprungen ſey, dar-<lb/>
inn der bauer durch uͤberbringung der butter, der<lb/>
koͤppelkaͤſe, eier, kuchen ꝛc. ſich dem gutsherrn<lb/>
zu empfelen geſuchet habe; und wie das zutrinken<lb/>
ein zeichen der uͤbergabe, und des geſtifteten con-<lb/>
tractes uͤber eine Sache geweſen waͤre, <hirendition="#fr">von Weſt-<lb/>
phal</hi> am a. o. in der vorrede zum 4ten bande ſ. 5,<lb/>
6 *, <hirendition="#fr">Johann Wilhelm Hofmann</hi> im <hirendition="#aq">ſpecim.<lb/>
iuris prudentiae ſymbol.</hi> § 17 ſ. 24, <hirendition="#fr">Struben</hi><lb/>
am a. o. ſ. 343 fg,; alſo dadurch der weinkauf,<lb/>
(wenngkof) <hirendition="#fr">Kopp</hi> am a. o. ſ. 330 fgg., entſtan-<lb/>
den ſey; welcher fuͤr ſich betrachtet, kein nuzba-<lb/>
res eigentum mit ſich bringet. Immittels in den<lb/>
naſſen und trockenen weinkauf eingeteilet werde,<lb/>
deren jener im weine, oder gelde dafuͤr, der trocke-<lb/>
ne aber in eß-waaren beſtehe (§ 470).</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1917</head><lb/><p>Außerdem das Wort <hirendition="#fr">zinß</hi> in der Teutſchen<noteplace="right">die bedeu-<lb/>
tungen des<lb/>
wortes:<lb/>
zinß.</note><lb/>ſprache das pachtgeld uͤberhaubt bedeute; imma-<lb/>ſen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem<lb/>
gemieteten hauſe zu entrichten waͤre, auch der mer-<lb/>
ces bei der <hirendition="#aq">location</hi> der pacht-zinß, bald der<lb/>
miet-zinß, bald der heuer-zinß heiſſe, <hirendition="#fr">von Ber-<lb/>
ger</hi> in der <hirendition="#aq">oecon. iur. lib. III.</hi> tit. 5 § 19 ſ. 682,<lb/>
folglich ſotane woͤrter nach beſchaffenheit der um-<lb/>ſtaͤnde genommen werden muͤßten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1918</head><lb/><p>Derohalben dieſe guͤter, oder leihen, unter die<noteplace="right">dieſe guͤter<lb/>
gehoͤren<lb/>
nicht unter<lb/>
die lehne.</note><lb/>
lehne nicht gehoͤreten, <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> § 31 ſ. 112<lb/>
und wie im zweifel vermutet werde, daß ein<lb/>ſchlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß<lb/>
bezalet; alſo die erbleihe auch nicht vermutet wer-<lb/>
de, <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi> § 32 ſ. 112; diſemnach die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ausle-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[779/0791]
von den bauerguͤtern.
angekommen waͤre, um dadurch den gutsherrn zu
gewinnen, damit er ihnen die leihe gelaſſen habe,
woraus das leihgeld, und der verhauer oder vor-
hauer, auch ſo genannte korb entſprungen ſey, dar-
inn der bauer durch uͤberbringung der butter, der
koͤppelkaͤſe, eier, kuchen ꝛc. ſich dem gutsherrn
zu empfelen geſuchet habe; und wie das zutrinken
ein zeichen der uͤbergabe, und des geſtifteten con-
tractes uͤber eine Sache geweſen waͤre, von Weſt-
phal am a. o. in der vorrede zum 4ten bande ſ. 5,
6 *, Johann Wilhelm Hofmann im ſpecim.
iuris prudentiae ſymbol. § 17 ſ. 24, Struben
am a. o. ſ. 343 fg,; alſo dadurch der weinkauf,
(wenngkof) Kopp am a. o. ſ. 330 fgg., entſtan-
den ſey; welcher fuͤr ſich betrachtet, kein nuzba-
res eigentum mit ſich bringet. Immittels in den
naſſen und trockenen weinkauf eingeteilet werde,
deren jener im weine, oder gelde dafuͤr, der trocke-
ne aber in eß-waaren beſtehe (§ 470).
§ 1917
Außerdem das Wort zinß in der Teutſchen
ſprache das pachtgeld uͤberhaubt bedeute; imma-
ſen man den hauß-zinß nenne, welcher von einem
gemieteten hauſe zu entrichten waͤre, auch der mer-
ces bei der location der pacht-zinß, bald der
miet-zinß, bald der heuer-zinß heiſſe, von Ber-
ger in der oecon. iur. lib. III. tit. 5 § 19 ſ. 682,
folglich ſotane woͤrter nach beſchaffenheit der um-
ſtaͤnde genommen werden muͤßten.
die bedeu-
tungen des
wortes:
zinß.
§ 1918
Derohalben dieſe guͤter, oder leihen, unter die
lehne nicht gehoͤreten, von Senkenberg § 31 ſ. 112
und wie im zweifel vermutet werde, daß ein
ſchlechter zinß, oder pacht-geld, und kein erbzinß
bezalet; alſo die erbleihe auch nicht vermutet wer-
de, von Senkenberg § 32 ſ. 112; diſemnach die
ausle-
dieſe guͤter
gehoͤren
nicht unter
die lehne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/791>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.