Fünf und virzigstes haubtstück von den haubtsachen und zube- hörungen.
§ 1811
was eine haubtsache und zubehö- rung heis- set?
Eine haubtsache wird gemeiniglich genennet, one welche etwas nicht bestehen kan, Thomasius in der disp. de rerum differentia intuitu iuris Germ. priuat. § 65 fg.; hingegen heissen zubehö- rungen diejenigen sachen, welche mit der haubt- sache verknüpft sind, oder welche zu der haubtsa- che kommen, sowol getan werden. Dises kan nicht allein durch die gesäze, gewohnheiten, gedin- ge, verjärung, sondern auch die bestimmung be- schehen, Menkens disp. de probatione pertinen- tiarum feudalium § 5 fg., Muegs disp. de per- tinentiis,Estors kleiner schriften IIter band s. 712. Wenn eine sache sich bei der andern, ob- schon lange zeit, befunden hat, auch dise mit ein- ander verwaltet worden sind, ist dennoch daraus keine zubehörung sogleich zu machen, sondern zu erweisen, daß sie dergleichen sey.
§ 1812
der unter- schid der zu- gehörun- gen
Man muß indessen den unterschid unter einer zugehörung an sich und dem zugehöre der sachen machen, z. e. die pertinenz des lehns ist und blei- bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehöret, one daß er den land-erben etwas dafür bezalet, Joh. Heinrich edler von Berger in der oeco- nomia iuris s. 218 lib. II tit. I § VII nota 3, Just Henning BöhmerT. I cons. XLI n. 14 P. II.
§ 1813
XLV haubtſtuͤck
Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck von den haubtſachen und zube- hoͤrungen.
§ 1811
was eine haubtſache und zubehoͤ- rung heiſ- ſet?
Eine haubtſache wird gemeiniglich genennet, one welche etwas nicht beſtehen kan, Thomaſius in der diſp. de rerum differentia intuitu iuris Germ. priuat. § 65 fg.; hingegen heiſſen zubehoͤ- rungen diejenigen ſachen, welche mit der haubt- ſache verknuͤpft ſind, oder welche zu der haubtſa- che kommen, ſowol getan werden. Diſes kan nicht allein durch die geſaͤze, gewohnheiten, gedin- ge, verjaͤrung, ſondern auch die beſtimmung be- ſchehen, Menkens diſp. de probatione pertinen- tiarum feudalium § 5 fg., Muegs diſp. de per- tinentiis,Eſtors kleiner ſchriften IIter band ſ. 712. Wenn eine ſache ſich bei der andern, ob- ſchon lange zeit, befunden hat, auch diſe mit ein- ander verwaltet worden ſind, iſt dennoch daraus keine zubehoͤrung ſogleich zu machen, ſondern zu erweiſen, daß ſie dergleichen ſey.
§ 1812
der unter- ſchid der zu- gehoͤrun- gen
Man muß indeſſen den unterſchid unter einer zugehoͤrung an ſich und dem zugehoͤre der ſachen machen, z. e. die pertinenz des lehns iſt und blei- bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehoͤret, one daß er den land-erben etwas dafuͤr bezalet, Joh. Heinrich edler von Berger in der oeco- nomia iuris ſ. 218 lib. II tit. I § VII nota 3, Juſt Henning BoͤhmerT. I conſ. XLI n. 14 P. II.
§ 1813
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0744"n="732"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XLV</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den haubtſachen und zube-<lb/>
hoͤrungen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 1811</head><lb/><noteplace="left">was eine<lb/>
haubtſache<lb/>
und zubehoͤ-<lb/>
rung heiſ-<lb/>ſet?</note><p><hirendition="#in">E</hi>ine haubtſache wird gemeiniglich genennet, one<lb/>
welche etwas nicht beſtehen kan, <hirendition="#fr">Thomaſius</hi><lb/>
in der diſp. <hirendition="#aq">de rerum differentia intuitu iuris<lb/>
Germ. priuat.</hi> § 65 fg.; hingegen heiſſen zubehoͤ-<lb/>
rungen diejenigen ſachen, welche mit der haubt-<lb/>ſache verknuͤpft ſind, oder welche zu der haubtſa-<lb/>
che kommen, ſowol getan werden. Diſes kan<lb/>
nicht allein durch die geſaͤze, gewohnheiten, gedin-<lb/>
ge, verjaͤrung, ſondern auch die beſtimmung be-<lb/>ſchehen, <hirendition="#fr">Menkens</hi> diſp. <hirendition="#aq">de probatione pertinen-<lb/>
tiarum feudalium</hi> § 5 fg., <hirendition="#fr">Muegs</hi> diſp. <hirendition="#aq">de per-<lb/>
tinentiis,</hi><hirendition="#fr">Eſtors</hi> kleiner ſchriften <hirendition="#aq">II</hi>ter band<lb/>ſ. 712. Wenn eine ſache ſich bei der andern, ob-<lb/>ſchon lange zeit, befunden hat, auch diſe mit ein-<lb/>
ander verwaltet worden ſind, iſt dennoch daraus<lb/>
keine zubehoͤrung ſogleich zu machen, ſondern zu<lb/>
erweiſen, daß ſie dergleichen ſey.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 1812</head><lb/><noteplace="left">der unter-<lb/>ſchid der zu-<lb/>
gehoͤrun-<lb/>
gen</note><p>Man muß indeſſen den unterſchid unter einer<lb/>
zugehoͤrung an ſich und dem zugehoͤre der ſachen<lb/>
machen, z. e. die pertinenz des lehns iſt und blei-<lb/>
bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia<lb/>
feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehoͤret,<lb/>
one daß er den land-erben etwas dafuͤr bezalet,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Heinrich edler von Berger</hi> in der <hirendition="#aq">oeco-<lb/>
nomia iuris</hi>ſ. 218 <hirendition="#aq">lib. II</hi> tit. <hirendition="#aq">I § VII</hi> nota 3,<lb/><hirendition="#fr">Juſt Henning Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">T. I conſ. XLI n. 14<lb/>
P. II.</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1813</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[732/0744]
XLV haubtſtuͤck
Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck
von den haubtſachen und zube-
hoͤrungen.
§ 1811
Eine haubtſache wird gemeiniglich genennet, one
welche etwas nicht beſtehen kan, Thomaſius
in der diſp. de rerum differentia intuitu iuris
Germ. priuat. § 65 fg.; hingegen heiſſen zubehoͤ-
rungen diejenigen ſachen, welche mit der haubt-
ſache verknuͤpft ſind, oder welche zu der haubtſa-
che kommen, ſowol getan werden. Diſes kan
nicht allein durch die geſaͤze, gewohnheiten, gedin-
ge, verjaͤrung, ſondern auch die beſtimmung be-
ſchehen, Menkens diſp. de probatione pertinen-
tiarum feudalium § 5 fg., Muegs diſp. de per-
tinentiis, Eſtors kleiner ſchriften IIter band
ſ. 712. Wenn eine ſache ſich bei der andern, ob-
ſchon lange zeit, befunden hat, auch diſe mit ein-
ander verwaltet worden ſind, iſt dennoch daraus
keine zubehoͤrung ſogleich zu machen, ſondern zu
erweiſen, daß ſie dergleichen ſey.
§ 1812
Man muß indeſſen den unterſchid unter einer
zugehoͤrung an ſich und dem zugehoͤre der ſachen
machen, z. e. die pertinenz des lehns iſt und blei-
bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia
feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehoͤret,
one daß er den land-erben etwas dafuͤr bezalet,
Joh. Heinrich edler von Berger in der oeco-
nomia iuris ſ. 218 lib. II tit. I § VII nota 3,
Juſt Henning Boͤhmer T. I conſ. XLI n. 14
P. II.
§ 1813
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/744>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.