Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
XLV haubtstück
Fünf und virzigstes haubtstück
von den haubtsachen und zube-
hörungen.
§ 1811
was eine
haubtsache
und zubehö-
rung heis-
set?

Eine haubtsache wird gemeiniglich genennet, one
welche etwas nicht bestehen kan, Thomasius
in der disp. de rerum differentia intuitu iuris
Germ. priuat.
§ 65 fg.; hingegen heissen zubehö-
rungen diejenigen sachen, welche mit der haubt-
sache verknüpft sind, oder welche zu der haubtsa-
che kommen, sowol getan werden. Dises kan
nicht allein durch die gesäze, gewohnheiten, gedin-
ge, verjärung, sondern auch die bestimmung be-
schehen, Menkens disp. de probatione pertinen-
tiarum feudalium
§ 5 fg., Muegs disp. de per-
tinentiis,
Estors kleiner schriften IIter band
s. 712. Wenn eine sache sich bei der andern, ob-
schon lange zeit, befunden hat, auch dise mit ein-
ander verwaltet worden sind, ist dennoch daraus
keine zubehörung sogleich zu machen, sondern zu
erweisen, daß sie dergleichen sey.

§ 1812
der unter-
schid der zu-
gehörun-
gen

Man muß indessen den unterschid unter einer
zugehörung an sich und dem zugehöre der sachen
machen, z. e. die pertinenz des lehns ist und blei-
bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia
feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehöret,
one daß er den land-erben etwas dafür bezalet,
Joh. Heinrich edler von Berger in der oeco-
nomia iuris
s. 218 lib. II tit. I § VII nota 3,
Just Henning Böhmer T. I cons. XLI n. 14
P. II.

§ 1813
XLV haubtſtuͤck
Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck
von den haubtſachen und zube-
hoͤrungen.
§ 1811
was eine
haubtſache
und zubehoͤ-
rung heiſ-
ſet?

Eine haubtſache wird gemeiniglich genennet, one
welche etwas nicht beſtehen kan, Thomaſius
in der diſp. de rerum differentia intuitu iuris
Germ. priuat.
§ 65 fg.; hingegen heiſſen zubehoͤ-
rungen diejenigen ſachen, welche mit der haubt-
ſache verknuͤpft ſind, oder welche zu der haubtſa-
che kommen, ſowol getan werden. Diſes kan
nicht allein durch die geſaͤze, gewohnheiten, gedin-
ge, verjaͤrung, ſondern auch die beſtimmung be-
ſchehen, Menkens diſp. de probatione pertinen-
tiarum feudalium
§ 5 fg., Muegs diſp. de per-
tinentiis,
Eſtors kleiner ſchriften IIter band
ſ. 712. Wenn eine ſache ſich bei der andern, ob-
ſchon lange zeit, befunden hat, auch diſe mit ein-
ander verwaltet worden ſind, iſt dennoch daraus
keine zubehoͤrung ſogleich zu machen, ſondern zu
erweiſen, daß ſie dergleichen ſey.

§ 1812
der unter-
ſchid der zu-
gehoͤrun-
gen

Man muß indeſſen den unterſchid unter einer
zugehoͤrung an ſich und dem zugehoͤre der ſachen
machen, z. e. die pertinenz des lehns iſt und blei-
bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia
feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehoͤret,
one daß er den land-erben etwas dafuͤr bezalet,
Joh. Heinrich edler von Berger in der oeco-
nomia iuris
ſ. 218 lib. II tit. I § VII nota 3,
Juſt Henning Boͤhmer T. I conſ. XLI n. 14
P. II.

§ 1813
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0744" n="732"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf und virzig&#x017F;tes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von den haubt&#x017F;achen und zube-<lb/>
ho&#x0364;rungen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1811</head><lb/>
            <note place="left">was eine<lb/>
haubt&#x017F;ache<lb/>
und zubeho&#x0364;-<lb/>
rung hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et?</note>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>ine haubt&#x017F;ache wird gemeiniglich genennet, one<lb/>
welche etwas nicht be&#x017F;tehen kan, <hi rendition="#fr">Thoma&#x017F;ius</hi><lb/>
in der di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de rerum differentia intuitu iuris<lb/>
Germ. priuat.</hi> § 65 fg.; hingegen hei&#x017F;&#x017F;en zubeho&#x0364;-<lb/>
rungen diejenigen &#x017F;achen, welche mit der haubt-<lb/>
&#x017F;ache verknu&#x0364;pft &#x017F;ind, oder welche zu der haubt&#x017F;a-<lb/>
che kommen, &#x017F;owol getan werden. Di&#x017F;es kan<lb/>
nicht allein durch die ge&#x017F;a&#x0364;ze, gewohnheiten, gedin-<lb/>
ge, verja&#x0364;rung, &#x017F;ondern auch die be&#x017F;timmung be-<lb/>
&#x017F;chehen, <hi rendition="#fr">Menkens</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de probatione pertinen-<lb/>
tiarum feudalium</hi> § 5 fg., <hi rendition="#fr">Muegs</hi> di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de per-<lb/>
tinentiis,</hi> <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> kleiner &#x017F;chriften <hi rendition="#aq">II</hi>ter band<lb/>
&#x017F;. 712. Wenn eine &#x017F;ache &#x017F;ich bei der andern, ob-<lb/>
&#x017F;chon lange zeit, befunden hat, auch di&#x017F;e mit ein-<lb/>
ander verwaltet worden &#x017F;ind, i&#x017F;t dennoch daraus<lb/>
keine zubeho&#x0364;rung &#x017F;ogleich zu machen, &#x017F;ondern zu<lb/>
erwei&#x017F;en, daß &#x017F;ie dergleichen &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1812</head><lb/>
            <note place="left">der unter-<lb/>
&#x017F;chid der zu-<lb/>
geho&#x0364;run-<lb/>
gen</note>
            <p>Man muß inde&#x017F;&#x017F;en den unter&#x017F;chid unter einer<lb/>
zugeho&#x0364;rung an &#x017F;ich und dem zugeho&#x0364;re der &#x017F;achen<lb/>
machen, z. e. die pertinenz des lehns i&#x017F;t und blei-<lb/>
bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia<lb/>
feudalis zum lehn und dem lehnsfolger geho&#x0364;ret,<lb/>
one daß er den land-erben etwas dafu&#x0364;r bezalet,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Heinrich edler von Berger</hi> in der <hi rendition="#aq">oeco-<lb/>
nomia iuris</hi> &#x017F;. 218 <hi rendition="#aq">lib. II</hi> tit. <hi rendition="#aq">I § VII</hi> nota 3,<lb/><hi rendition="#fr">Ju&#x017F;t Henning Bo&#x0364;hmer</hi> <hi rendition="#aq">T. I con&#x017F;. XLI n. 14<lb/>
P. II.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1813</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0744] XLV haubtſtuͤck Fuͤnf und virzigſtes haubtſtuͤck von den haubtſachen und zube- hoͤrungen. § 1811 Eine haubtſache wird gemeiniglich genennet, one welche etwas nicht beſtehen kan, Thomaſius in der diſp. de rerum differentia intuitu iuris Germ. priuat. § 65 fg.; hingegen heiſſen zubehoͤ- rungen diejenigen ſachen, welche mit der haubt- ſache verknuͤpft ſind, oder welche zu der haubtſa- che kommen, ſowol getan werden. Diſes kan nicht allein durch die geſaͤze, gewohnheiten, gedin- ge, verjaͤrung, ſondern auch die beſtimmung be- ſchehen, Menkens diſp. de probatione pertinen- tiarum feudalium § 5 fg., Muegs diſp. de per- tinentiis, Eſtors kleiner ſchriften IIter band ſ. 712. Wenn eine ſache ſich bei der andern, ob- ſchon lange zeit, befunden hat, auch diſe mit ein- ander verwaltet worden ſind, iſt dennoch daraus keine zubehoͤrung ſogleich zu machen, ſondern zu erweiſen, daß ſie dergleichen ſey. § 1812 Man muß indeſſen den unterſchid unter einer zugehoͤrung an ſich und dem zugehoͤre der ſachen machen, z. e. die pertinenz des lehns iſt und blei- bet erbe (oder eigen); dahingegen die pertinentia feudalis zum lehn und dem lehnsfolger gehoͤret, one daß er den land-erben etwas dafuͤr bezalet, Joh. Heinrich edler von Berger in der oeco- nomia iuris ſ. 218 lib. II tit. I § VII nota 3, Juſt Henning Boͤhmer T. I conſ. XLI n. 14 P. II. § 1813

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/744
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/744>, abgerufen am 21.11.2024.