Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

VI haubtstück
gleich. Vor allen dingen sihet man nach den au-
gen, füssen und zänen.

§ 1098
die haubt-
mäugel sind
nach den
landesge-
wonheiten
unterschi-
den.

Die haubtmängel sind nach den landes- und
stadt-gesäzen unterschiden. Die Sachsen haben
stetig, hart oder herzschlägig, staarblind; die Tü-
ringer tun noch rozig hinzu, Vitriarius in der
disp. de 4 cardinalibus equorum Sax. vitiis.
Besage der Nürnbergischen reformation im IIten
buche tit. 16 § 4, sind unter die haubtmängel zu
rechnen, rozig, reutig, haar- oder herz-schlägig,
koller, welchen in dem Hohenloischen landrechte
noch schlebäuchig, worunter auch lungenfaul ge-
höret, beigefüget wird, im IIIten teile tit. 4 § 2
s. 66. Besage der Kur-Braunschweig-Lünebur-
gischen landesgesäze, sind die haubtmängel: rozig,
kollerich, hartschlägig, schlehbäuchig, und gesto-
len, IIter teil s. 626, Mascou in progr. de red-
hibitione equorum;
dergleichen auch in den F.
Hessen-Darmstädtischen rechtens ist, laut der ver-
ordnung von 1706, und muß der verkäufer 4 wo-
chen dafür stehen. Disemnach wenn der verkäu-
fer für alle mängel zu stehen nicht versprochen hat,
der käufer wegen anderer mängel nicht gehöret
werden soll. Die Frankfurter halten für haubt-
feler: geraubt, oder gestolen, hartschlägig, stetig,
haubtsiech, oder mönig, oder rozig, welches die
Mühlhäusische statuten ebenfalls besagen, im
IIIten buche, art. 29 § 4 s. 292. Wie es diß-
falls nach den Lübeckischen rechten gehalten werde,
besaget Mevius ad ius Lubecense III, 6, 17,
von Rohr im haushaltungsrechte P. I s. 876,
Leiser im iure georgico II, 12, 67 fg. Schöpf
de eo quod iustum est circa luem pecorum.

§ 1099

VI haubtſtuͤck
gleich. Vor allen dingen ſihet man nach den au-
gen, fuͤſſen und zaͤnen.

§ 1098
die haubt-
maͤugel ſind
nach den
landesge-
wonheiten
unterſchi-
den.

Die haubtmaͤngel ſind nach den landes- und
ſtadt-geſaͤzen unterſchiden. Die Sachſen haben
ſtetig, hart oder herzſchlaͤgig, ſtaarblind; die Tuͤ-
ringer tun noch rozig hinzu, Vitriarius in der
diſp. de 4 cardinalibus equorum Sax. vitiis.
Beſage der Nuͤrnbergiſchen reformation im IIten
buche tit. 16 § 4, ſind unter die haubtmaͤngel zu
rechnen, rozig, reutig, haar- oder herz-ſchlaͤgig,
koller, welchen in dem Hohenloiſchen landrechte
noch ſchlebaͤuchig, worunter auch lungenfaul ge-
hoͤret, beigefuͤget wird, im IIIten teile tit. 4 § 2
ſ. 66. Beſage der Kur-Braunſchweig-Luͤnebur-
giſchen landesgeſaͤze, ſind die haubtmaͤngel: rozig,
kollerich, hartſchlaͤgig, ſchlehbaͤuchig, und geſto-
len, IIter teil ſ. 626, Maſcou in progr. de red-
hibitione equorum;
dergleichen auch in den F.
Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen rechtens iſt, laut der ver-
ordnung von 1706, und muß der verkaͤufer 4 wo-
chen dafuͤr ſtehen. Diſemnach wenn der verkaͤu-
fer fuͤr alle maͤngel zu ſtehen nicht verſprochen hat,
der kaͤufer wegen anderer maͤngel nicht gehoͤret
werden ſoll. Die Frankfurter halten fuͤr haubt-
feler: geraubt, oder geſtolen, hartſchlaͤgig, ſtetig,
haubtſiech, oder moͤnig, oder rozig, welches die
Muͤhlhaͤuſiſche ſtatuten ebenfalls beſagen, im
IIIten buche, art. 29 § 4 ſ. 292. Wie es diß-
falls nach den Luͤbeckiſchen rechten gehalten werde,
beſaget Mevius ad ius Lubecenſe III, 6, 17,
von Rohr im haushaltungsrechte P. I ſ. 876,
Leiſer im iure georgico II, 12, 67 fg. Schoͤpf
de eo quod iuſtum eſt circa luem pecorum.

§ 1099
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0478" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
gleich. Vor allen dingen &#x017F;ihet man nach den au-<lb/>
gen, fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und za&#x0364;nen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 1098</head><lb/>
            <note place="left">die haubt-<lb/>
ma&#x0364;ugel &#x017F;ind<lb/>
nach den<lb/>
landesge-<lb/>
wonheiten<lb/>
unter&#x017F;chi-<lb/>
den.</note>
            <p>Die haubtma&#x0364;ngel &#x017F;ind nach den landes- und<lb/>
&#x017F;tadt-ge&#x017F;a&#x0364;zen unter&#x017F;chiden. Die Sach&#x017F;en haben<lb/>
&#x017F;tetig, hart oder herz&#x017F;chla&#x0364;gig, &#x017F;taarblind; die Tu&#x0364;-<lb/>
ringer tun noch rozig hinzu, <hi rendition="#fr">Vitriarius</hi> in der<lb/>
di&#x017F;p. <hi rendition="#aq">de 4 cardinalibus equorum Sax. vitiis.</hi><lb/>
Be&#x017F;age der Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen reformation im <hi rendition="#aq">II</hi>ten<lb/>
buche tit. 16 § 4, &#x017F;ind unter die haubtma&#x0364;ngel zu<lb/>
rechnen, rozig, reutig, haar- oder herz-&#x017F;chla&#x0364;gig,<lb/>
koller, welchen in dem Hohenloi&#x017F;chen landrechte<lb/>
noch &#x017F;chleba&#x0364;uchig, worunter auch lungenfaul ge-<lb/>
ho&#x0364;ret, beigefu&#x0364;get wird, im <hi rendition="#aq">III</hi>ten teile tit. 4 § 2<lb/>
&#x017F;. 66. Be&#x017F;age der Kur-Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;nebur-<lb/>
gi&#x017F;chen landesge&#x017F;a&#x0364;ze, &#x017F;ind die haubtma&#x0364;ngel: rozig,<lb/>
kollerich, hart&#x017F;chla&#x0364;gig, &#x017F;chlehba&#x0364;uchig, und ge&#x017F;to-<lb/>
len, <hi rendition="#aq">II</hi>ter teil &#x017F;. 626, <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;cou</hi> in progr. <hi rendition="#aq">de red-<lb/>
hibitione equorum;</hi> dergleichen auch in den F.<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen rechtens i&#x017F;t, laut der ver-<lb/>
ordnung von 1706, und muß der verka&#x0364;ufer 4 wo-<lb/>
chen dafu&#x0364;r &#x017F;tehen. Di&#x017F;emnach wenn der verka&#x0364;u-<lb/>
fer fu&#x0364;r alle ma&#x0364;ngel zu &#x017F;tehen nicht ver&#x017F;prochen hat,<lb/>
der ka&#x0364;ufer wegen anderer ma&#x0364;ngel nicht geho&#x0364;ret<lb/>
werden &#x017F;oll. Die Frankfurter halten fu&#x0364;r haubt-<lb/>
feler: geraubt, oder ge&#x017F;tolen, hart&#x017F;chla&#x0364;gig, &#x017F;tetig,<lb/>
haubt&#x017F;iech, oder mo&#x0364;nig, oder rozig, welches die<lb/>
Mu&#x0364;hlha&#x0364;u&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;tatuten ebenfalls be&#x017F;agen, im<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>ten buche, art. 29 § 4 &#x017F;. 292. Wie es diß-<lb/>
falls nach den Lu&#x0364;becki&#x017F;chen rechten gehalten werde,<lb/>
be&#x017F;aget <hi rendition="#fr">Mevius</hi> <hi rendition="#aq">ad ius Lubecen&#x017F;e III,</hi> 6, 17,<lb/><hi rendition="#fr">von Rohr</hi> im haushaltungsrechte <hi rendition="#aq">P. I</hi> &#x017F;. 876,<lb/><hi rendition="#fr">Lei&#x017F;er</hi> im <hi rendition="#aq">iure georgico II,</hi> 12, 67 fg. <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pf</hi><lb/><hi rendition="#aq">de eo quod iu&#x017F;tum e&#x017F;t circa luem pecorum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 1099</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0478] VI haubtſtuͤck gleich. Vor allen dingen ſihet man nach den au- gen, fuͤſſen und zaͤnen. § 1098 Die haubtmaͤngel ſind nach den landes- und ſtadt-geſaͤzen unterſchiden. Die Sachſen haben ſtetig, hart oder herzſchlaͤgig, ſtaarblind; die Tuͤ- ringer tun noch rozig hinzu, Vitriarius in der diſp. de 4 cardinalibus equorum Sax. vitiis. Beſage der Nuͤrnbergiſchen reformation im IIten buche tit. 16 § 4, ſind unter die haubtmaͤngel zu rechnen, rozig, reutig, haar- oder herz-ſchlaͤgig, koller, welchen in dem Hohenloiſchen landrechte noch ſchlebaͤuchig, worunter auch lungenfaul ge- hoͤret, beigefuͤget wird, im IIIten teile tit. 4 § 2 ſ. 66. Beſage der Kur-Braunſchweig-Luͤnebur- giſchen landesgeſaͤze, ſind die haubtmaͤngel: rozig, kollerich, hartſchlaͤgig, ſchlehbaͤuchig, und geſto- len, IIter teil ſ. 626, Maſcou in progr. de red- hibitione equorum; dergleichen auch in den F. Heſſen-Darmſtaͤdtiſchen rechtens iſt, laut der ver- ordnung von 1706, und muß der verkaͤufer 4 wo- chen dafuͤr ſtehen. Diſemnach wenn der verkaͤu- fer fuͤr alle maͤngel zu ſtehen nicht verſprochen hat, der kaͤufer wegen anderer maͤngel nicht gehoͤret werden ſoll. Die Frankfurter halten fuͤr haubt- feler: geraubt, oder geſtolen, hartſchlaͤgig, ſtetig, haubtſiech, oder moͤnig, oder rozig, welches die Muͤhlhaͤuſiſche ſtatuten ebenfalls beſagen, im IIIten buche, art. 29 § 4 ſ. 292. Wie es diß- falls nach den Luͤbeckiſchen rechten gehalten werde, beſaget Mevius ad ius Lubecenſe III, 6, 17, von Rohr im haushaltungsrechte P. I ſ. 876, Leiſer im iure georgico II, 12, 67 fg. Schoͤpf de eo quod iuſtum eſt circa luem pecorum. § 1099

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/478
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/478>, abgerufen am 21.12.2024.