und spillmagen ad Hannesii disput. Frau hei- set der herr, frauwe die herrin, frauenzimmer: mulier honestior, Grupens Teutsche frau.
§ 74
Die Teutschen hielten das weibliche geschlechtdas weibli- che geschlecht wurde von den Teut- schen hoch gehalten. hoch; indem sie glaubten: es wäre etwas göttli- ches in ihnen, Tacitus cap. 8, Ayrerde gynae- cocratia tutelari viduarum illustrium sect. 1, cap. 3 § 1 s. 145, d. i. sie wären zur wahrsagerei geschickt, daher sagte man: "priester und frauen "soll man ehren", Pistoriuscent. V. par. 36 s. 939. Auf den Reichstägen durften sie nicht erschei- nen, wie Lipsius dafür hält; iedoch erschienen die äbtissinnen darauf. Sonst gelangten sie zu kei- nen ämtern, ausser daß die königin dem kammer- wesen, oder den einkünften vorstand, und die jungfern, auch wittben auf den turniren die dänke austheile- ten, Schubartde ludis equestr. cap. V § 22. Sie lebeten unter beständiger vormundschaft, Otto de perpetua feminarum tutela, cap. 2. In den lehn-erb-stamm- und herren-gütern folgeten sie nicht mit den sönen, daher das sprüchwort entstand: "schlaget sie wider die wand"! Dreyer in der disp. de inaequali masculorum et feminarum se- cundum iura Cimbrica successione. Man strafete sie gelinder, als die mannspersonen. Man bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, Sächs. L. R. B. III art. 45, von Leyserspecim. XIII med. 3 s. 137 vol. I.
§ 75
Die personen, welche kinder zeugeten, hiesenvon den äl- tern, und der kinder verbindlich- keit gegen sie. ältern: die von den ältern erzieleten personen, männ- lichen geschlechtes hiesen söne; und die weiblichen geschlechtes, töchter. Aeltern kömmt her von alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren ältern
ihr
der Teutſchen nach dem geſchlechte.
und ſpillmagen ad Hanneſii diſput. Frau hei- ſet der herr, frauwe die herrin, frauenzimmer: mulier honeſtior, Grupens Teutſche frau.
§ 74
Die Teutſchen hielten das weibliche geſchlechtdas weibli- che geſchlecht wurde von den Teut- ſchen hoch gehalten. hoch; indem ſie glaubten: es waͤre etwas goͤttli- ches in ihnen, Tacitus cap. 8, Ayrerde gynae- cocratia tutelari viduarum illuſtrium ſect. 1, cap. 3 § 1 ſ. 145, d. i. ſie waͤren zur wahrſagerei geſchickt, daher ſagte man: „prieſter und frauen „ſoll man ehren„, Piſtoriuscent. V. par. 36 ſ. 939. Auf den Reichstaͤgen durften ſie nicht erſchei- nen, wie Lipſius dafuͤr haͤlt; iedoch erſchienen die aͤbtiſſinnen darauf. Sonſt gelangten ſie zu kei- nen aͤmtern, auſſer daß die koͤnigin dem kammer- weſen, oder den einkuͤnften vorſtand, und die jungfern, auch wittben auf den turniren die daͤnke austheile- ten, Schubartde ludis equeſtr. cap. V § 22. Sie lebeten unter beſtaͤndiger vormundſchaft, Otto de perpetua feminarum tutela, cap. 2. In den lehn-erb-ſtamm- und herren-guͤtern folgeten ſie nicht mit den ſoͤnen, daher das ſpruͤchwort entſtand: „ſchlaget ſie wider die wand„! Dreyer in der diſp. de inaequali maſculorum et feminarum ſe- cundum iura Cimbrica ſucceſſione. Man ſtrafete ſie gelinder, als die mannsperſonen. Man bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, Saͤchſ. L. R. B. III art. 45, von Leyſerſpecim. XIII med. 3 ſ. 137 vol. I.
§ 75
Die perſonen, welche kinder zeugeten, hieſenvon den aͤl- tern, und der kinder verbindlich- keit gegen ſie. aͤltern: die von den aͤltern erzieleten perſonen, maͤnn- lichen geſchlechtes hieſen ſoͤne; und die weiblichen geſchlechtes, toͤchter. Aeltern koͤmmt her von alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren aͤltern
ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0039"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Teutſchen nach dem geſchlechte.</hi></fw><lb/>
und ſpillmagen <hirendition="#aq">ad Hanneſii</hi> diſput. <hirendition="#fr">Frau</hi> hei-<lb/>ſet der herr, <hirendition="#fr">frauwe</hi> die herrin, <hirendition="#fr">frauenzimmer:</hi><lb/>
mulier honeſtior, <hirendition="#fr">Grupens</hi> Teutſche frau.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 74</head><lb/><p>Die Teutſchen hielten das weibliche geſchlecht<noteplace="right">das weibli-<lb/>
che geſchlecht<lb/>
wurde von<lb/>
den Teut-<lb/>ſchen hoch<lb/>
gehalten.</note><lb/>
hoch; indem ſie glaubten: es waͤre etwas goͤttli-<lb/>
ches in ihnen, <hirendition="#fr">Tacitus</hi> cap. 8, <hirendition="#fr">Ayrer</hi><hirendition="#aq">de gynae-<lb/>
cocratia tutelari viduarum illuſtrium ſect.</hi> 1,<lb/>
cap. 3 § 1 ſ. 145, d. i. ſie waͤren zur wahrſagerei<lb/>
geſchickt, daher ſagte man: „prieſter und frauen<lb/>„ſoll man ehren„, <hirendition="#fr">Piſtorius</hi><hirendition="#aq">cent. V. par.</hi> 36<lb/>ſ. 939. Auf den Reichstaͤgen durften ſie nicht erſchei-<lb/>
nen, wie Lipſius dafuͤr haͤlt; iedoch erſchienen die<lb/>
aͤbtiſſinnen darauf. Sonſt gelangten ſie zu kei-<lb/>
nen aͤmtern, auſſer daß die koͤnigin dem kammer-<lb/>
weſen, oder den einkuͤnften vorſtand, und die jungfern,<lb/>
auch wittben auf den turniren die daͤnke austheile-<lb/>
ten, <hirendition="#fr">Schubart</hi><hirendition="#aq">de ludis equeſtr.</hi> cap. <hirendition="#aq">V</hi> § 22.<lb/>
Sie lebeten unter beſtaͤndiger vormundſchaft, <hirendition="#fr">Otto</hi><lb/><hirendition="#aq">de perpetua feminarum tutela,</hi> cap. 2. In den<lb/>
lehn-erb-ſtamm- und herren-guͤtern folgeten ſie<lb/>
nicht mit den ſoͤnen, daher das ſpruͤchwort entſtand:<lb/>„ſchlaget ſie wider die wand„! <hirendition="#fr">Dreyer</hi> in der diſp.<lb/><hirendition="#aq">de inaequali maſculorum et feminarum ſe-<lb/>
cundum iura Cimbrica ſucceſſione.</hi> Man<lb/>ſtrafete ſie gelinder, als die mannsperſonen. Man<lb/>
bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, <hirendition="#fr">Saͤchſ.</hi><lb/>
L. R. B. <hirendition="#aq">III</hi> art. 45, <hirendition="#fr">von Leyſer</hi><hirendition="#aq">ſpecim. XIII<lb/>
med.</hi> 3 ſ. 137 vol. <hirendition="#aq">I.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>§ 75</head><lb/><p>Die perſonen, welche kinder zeugeten, hieſen<noteplace="right">von den aͤl-<lb/>
tern, und<lb/>
der kinder<lb/>
verbindlich-<lb/>
keit gegen<lb/>ſie.</note><lb/>
aͤltern: die von den aͤltern erzieleten perſonen, maͤnn-<lb/>
lichen geſchlechtes hieſen ſoͤne; und die weiblichen<lb/>
geſchlechtes, toͤchter. Aeltern koͤmmt her von<lb/>
alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren aͤltern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[29/0039]
der Teutſchen nach dem geſchlechte.
und ſpillmagen ad Hanneſii diſput. Frau hei-
ſet der herr, frauwe die herrin, frauenzimmer:
mulier honeſtior, Grupens Teutſche frau.
§ 74
Die Teutſchen hielten das weibliche geſchlecht
hoch; indem ſie glaubten: es waͤre etwas goͤttli-
ches in ihnen, Tacitus cap. 8, Ayrer de gynae-
cocratia tutelari viduarum illuſtrium ſect. 1,
cap. 3 § 1 ſ. 145, d. i. ſie waͤren zur wahrſagerei
geſchickt, daher ſagte man: „prieſter und frauen
„ſoll man ehren„, Piſtorius cent. V. par. 36
ſ. 939. Auf den Reichstaͤgen durften ſie nicht erſchei-
nen, wie Lipſius dafuͤr haͤlt; iedoch erſchienen die
aͤbtiſſinnen darauf. Sonſt gelangten ſie zu kei-
nen aͤmtern, auſſer daß die koͤnigin dem kammer-
weſen, oder den einkuͤnften vorſtand, und die jungfern,
auch wittben auf den turniren die daͤnke austheile-
ten, Schubart de ludis equeſtr. cap. V § 22.
Sie lebeten unter beſtaͤndiger vormundſchaft, Otto
de perpetua feminarum tutela, cap. 2. In den
lehn-erb-ſtamm- und herren-guͤtern folgeten ſie
nicht mit den ſoͤnen, daher das ſpruͤchwort entſtand:
„ſchlaget ſie wider die wand„! Dreyer in der diſp.
de inaequali maſculorum et feminarum ſe-
cundum iura Cimbrica ſucceſſione. Man
ſtrafete ſie gelinder, als die mannsperſonen. Man
bezahlete ihrentwegen nur ein halb wergeld, Saͤchſ.
L. R. B. III art. 45, von Leyſer ſpecim. XIII
med. 3 ſ. 137 vol. I.
das weibli-
che geſchlecht
wurde von
den Teut-
ſchen hoch
gehalten.
§ 75
Die perſonen, welche kinder zeugeten, hieſen
aͤltern: die von den aͤltern erzieleten perſonen, maͤnn-
lichen geſchlechtes hieſen ſoͤne; und die weiblichen
geſchlechtes, toͤchter. Aeltern koͤmmt her von
alen, nutritor. Alldieweil kinder ihren aͤltern
ihr
von den aͤl-
tern, und
der kinder
verbindlich-
keit gegen
ſie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/39>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.