mehr derselbe einer ehefrau, die keine brautgift eingebracht hat, zustehet, PufendorfT. I obs. 22 § 4 s. 36, Heineccius in den elementis iu- ris Germanici lib. I § 253, Gundlingde em- tione vxor. § 11-14, von Ludewig am a. o. s. 18 s. 24 fg., Kopp in den lehnsproben Iter teil s. 213. Derowegen der wittum einer witbe, wenn sie gleich kein heiratsgut eingebracht hat, nichts destoweniger in ermangelung des erbe, woraus sie standesmäsig unterhalten werden kan, aus dem lehne gebüret, BöhmerT. I P. II consult. 110 num. 4, 8 fg., und consult. 114 num. 18.
§ 816
was das leibgeding zum voraus sezet?
Das leibgeding sezet eigentlich eine abrede zum voraus, welche über den leibes-unterhalt einge- gangen worden ist, Estor am a. o. s. 19 fgg. s. 53 fgg. und de dotalitio propter secundas nu- ptias cessante, cap. VI § 33 s. 60 fgg. Wachter im glossario sp. 951.
§ 817
wie solches bestimmet wird?
Das wittum kan auf verschidene weise bestim- met werden, und zwar durch die gesäze sowohl gewonheiten, durch geschlechtes- und andere ge- dinge, ehestiftungen, durch den lezten willen, nicht minder zur hülfe rechtens, von dem richter B. G. Struve in der iurispr. heroica P. III s. 1 fgg., lehnsazungen der grafschaft Tecklenburg bei dem Lünig in corpore iuris feudalis T. III s. 117 § 14.
§ 818
erfodert bei dem hohen adel eine gleiche ge- burt.
Der wittum erfodert bei dem hohen adel eine gleiche geburt, Moser in der staatsgeschichte kai- ser Karls des VII, im IIten teile s. 567. Wan- nenher selbiger den eheweibern ungleichen standes nicht gebüret.
§ 819
CX haubſt. von dem
mehr derſelbe einer ehefrau, die keine brautgift eingebracht hat, zuſtehet, PufendorfT. I obſ. 22 § 4 ſ. 36, Heineccius in den elementis iu- ris Germanici lib. I § 253, Gundlingde em- tione vxor. § 11-14, von Ludewig am a. o. ſ. 18 ſ. 24 fg., Kopp in den lehnsproben Iter teil ſ. 213. Derowegen der wittum einer witbe, wenn ſie gleich kein heiratsgut eingebracht hat, nichts deſtoweniger in ermangelung des erbe, woraus ſie ſtandesmaͤſig unterhalten werden kan, aus dem lehne gebuͤret, BoͤhmerT. I P. II conſult. 110 num. 4, 8 fg., und conſult. 114 num. 18.
§ 816
was das leibgeding zum voraus ſezet?
Das leibgeding ſezet eigentlich eine abrede zum voraus, welche uͤber den leibes-unterhalt einge- gangen worden iſt, Eſtor am a. o. ſ. 19 fgg. ſ. 53 fgg. und de dotalitio propter ſecundas nu- ptias ceſſante, cap. VI § 33 ſ. 60 fgg. Wachter im gloſſario ſp. 951.
§ 817
wie ſolches beſtimmet wird?
Das wittum kan auf verſchidene weiſe beſtim- met werden, und zwar durch die geſaͤze ſowohl gewonheiten, durch geſchlechtes- und andere ge- dinge, eheſtiftungen, durch den lezten willen, nicht minder zur huͤlfe rechtens, von dem richter B. G. Struve in der iurispr. heroica P. III ſ. 1 fgg., lehnſazungen der grafſchaft Tecklenburg bei dem Luͤnig in corpore iuris feudalis T. III ſ. 117 § 14.
§ 818
erfodert bei dem hohen adel eine gleiche ge- burt.
Der wittum erfodert bei dem hohen adel eine gleiche geburt, Moſer in der ſtaatsgeſchichte kai- ſer Karls des VII, im IIten teile ſ. 567. Wan- nenher ſelbiger den eheweibern ungleichen ſtandes nicht gebuͤret.
§ 819
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0362"n="350"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CX</hi> haubſt. von dem</hi></fw><lb/>
mehr derſelbe einer ehefrau, die keine brautgift<lb/>
eingebracht hat, zuſtehet, <hirendition="#fr">Pufendorf</hi><hirendition="#aq">T. I</hi> obſ.<lb/>
22 § 4 ſ. 36, <hirendition="#fr">Heineccius</hi> in den <hirendition="#aq">elementis iu-<lb/>
ris Germanici lib. I</hi> § 253, <hirendition="#fr">Gundling</hi><hirendition="#aq">de em-<lb/>
tione vxor.</hi> § 11-14, <hirendition="#fr">von Ludewig</hi> am a. o.<lb/>ſ. 18 ſ. 24 fg., <hirendition="#fr">Kopp</hi> in den lehnsproben <hirendition="#aq">I</hi>ter teil<lb/>ſ. 213. Derowegen der wittum einer witbe, wenn<lb/>ſie gleich kein heiratsgut eingebracht hat, nichts<lb/>
deſtoweniger in ermangelung des erbe, woraus<lb/>ſie ſtandesmaͤſig unterhalten werden kan, aus dem<lb/>
lehne gebuͤret, <hirendition="#fr">Boͤhmer</hi><hirendition="#aq">T. I P. II conſult.</hi> 110<lb/>
num. 4, 8 fg., und <hirendition="#aq">conſult.</hi> 114 num. 18.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 816</head><lb/><noteplace="left">was das<lb/>
leibgeding<lb/>
zum voraus<lb/>ſezet?</note><p>Das leibgeding ſezet eigentlich eine abrede zum<lb/>
voraus, welche uͤber den leibes-unterhalt einge-<lb/>
gangen worden iſt, <hirendition="#fr">Eſtor</hi> am a. o. ſ. 19 fgg. ſ.<lb/>
53 fgg. und <hirendition="#aq">de dotalitio propter ſecundas nu-<lb/>
ptias ceſſante,</hi> cap. <hirendition="#aq">VI</hi> § 33 ſ. 60 fgg. <hirendition="#fr">Wachter</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">gloſſario</hi>ſp. 951.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 817</head><lb/><noteplace="left">wie ſolches<lb/>
beſtimmet<lb/>
wird?</note><p>Das wittum kan auf verſchidene weiſe beſtim-<lb/>
met werden, und zwar durch die geſaͤze ſowohl<lb/>
gewonheiten, durch geſchlechtes- und andere ge-<lb/>
dinge, eheſtiftungen, durch den lezten willen, nicht<lb/>
minder zur huͤlfe rechtens, von dem richter <hirendition="#fr">B. G.<lb/>
Struve</hi> in der <hirendition="#aq">iurispr. heroica P. III</hi>ſ. 1 fgg.,<lb/>
lehnſazungen der grafſchaft Tecklenburg bei dem<lb/><hirendition="#fr">Luͤnig</hi> in <hirendition="#aq">corpore iuris feudalis T. III</hi>ſ. 117<lb/>
§ 14.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 818</head><lb/><noteplace="left">erfodert bei<lb/>
dem hohen<lb/>
adel eine<lb/>
gleiche ge-<lb/>
burt.</note><p>Der wittum erfodert bei dem hohen adel eine<lb/>
gleiche geburt, <hirendition="#fr">Moſer</hi> in der ſtaatsgeſchichte kai-<lb/>ſer Karls des <hirendition="#aq">VII</hi>, im <hirendition="#aq">II</hi>ten teile ſ. 567. Wan-<lb/>
nenher ſelbiger den eheweibern ungleichen ſtandes<lb/>
nicht gebuͤret.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 819</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[350/0362]
CX haubſt. von dem
mehr derſelbe einer ehefrau, die keine brautgift
eingebracht hat, zuſtehet, Pufendorf T. I obſ.
22 § 4 ſ. 36, Heineccius in den elementis iu-
ris Germanici lib. I § 253, Gundling de em-
tione vxor. § 11-14, von Ludewig am a. o.
ſ. 18 ſ. 24 fg., Kopp in den lehnsproben Iter teil
ſ. 213. Derowegen der wittum einer witbe, wenn
ſie gleich kein heiratsgut eingebracht hat, nichts
deſtoweniger in ermangelung des erbe, woraus
ſie ſtandesmaͤſig unterhalten werden kan, aus dem
lehne gebuͤret, Boͤhmer T. I P. II conſult. 110
num. 4, 8 fg., und conſult. 114 num. 18.
§ 816
Das leibgeding ſezet eigentlich eine abrede zum
voraus, welche uͤber den leibes-unterhalt einge-
gangen worden iſt, Eſtor am a. o. ſ. 19 fgg. ſ.
53 fgg. und de dotalitio propter ſecundas nu-
ptias ceſſante, cap. VI § 33 ſ. 60 fgg. Wachter
im gloſſario ſp. 951.
§ 817
Das wittum kan auf verſchidene weiſe beſtim-
met werden, und zwar durch die geſaͤze ſowohl
gewonheiten, durch geſchlechtes- und andere ge-
dinge, eheſtiftungen, durch den lezten willen, nicht
minder zur huͤlfe rechtens, von dem richter B. G.
Struve in der iurispr. heroica P. III ſ. 1 fgg.,
lehnſazungen der grafſchaft Tecklenburg bei dem
Luͤnig in corpore iuris feudalis T. III ſ. 117
§ 14.
§ 818
Der wittum erfodert bei dem hohen adel eine
gleiche geburt, Moſer in der ſtaatsgeſchichte kai-
ſer Karls des VII, im IIten teile ſ. 567. Wan-
nenher ſelbiger den eheweibern ungleichen ſtandes
nicht gebuͤret.
§ 819
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/362>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.