Hundert und zweites haubtstück von der gemeinschaft der güter unter den eheleuten.
§ 729
Weiln mann und weib gleich waren, und seyn sollten, daher gleichen anteil an der arbeit und gefar namen, Tacitus cap. 18; so hatten sie auch ihr vermögen gemein; darum hier zu lande in den eheberedungen der gemeinen leute stehet: sie heiraten einander, und sezen hut bei schleier, und schleier bei hut, Johann George Werner in der disp. de pactis dotalibus sub formula: hut bei schleier, Marburg 1714, Kemmerich in progr. de paroemio: hut bei schleier, und schleier bei hut, Jena 1739, Riccius im spicilegio iuris Germanici s. 533. Hiernächst heiset es unter den bürgers- und bauers-leuten: leib an leib, gut an gut, Marburgische beiträge, im ersten bande, IIIten stüke s. 11 s. 19. sihe auch die Heßische ge- richts-ordnung vom jare 1497 cap. 37, den Gies- ser stadtbrauch vom jare 1573 in des herrn reichs- hofrat von Senkenbergsemestr. lib. vno, num. II im anhange s. 3. Nürnberaische refor- mation tit. XII L. 3 L. 14. und tit. XIII L. I fgg. den Wehner in den obseruat. practicis unter dem worte: gut, den Hert in den paroemiis iu- ris Germanici, lib. I par. 68, 69. den Johann Rudinger in den obseruationibus iuris came- ralis, cent. III obs. 44 s. 265. Ferner saget man: längst leib, längst gut, sihe den Mascov in der notitia iuris et iudiciorum Brunsuico- Luneburg. s. 35, 36. und im progr. de paroemio
iuris
U 2
von der gemeinſchaft der guͤter ꝛc.
Hundert und zweites haubtſtuͤck von der gemeinſchaft der guͤter unter den eheleuten.
§ 729
Weiln mann und weib gleich waren, und ſeyn ſollten, daher gleichen anteil an der arbeit und gefar namen, Tacitus cap. 18; ſo hatten ſie auch ihr vermoͤgen gemein; darum hier zu lande in den eheberedungen der gemeinen leute ſtehet: ſie heiraten einander, und ſezen hut bei ſchleier, und ſchleier bei hut, Johann George Werner in der diſp. de pactis dotalibus ſub formula: hut bei ſchleier, Marburg 1714, Kemmerich in progr. de paroemio: hut bei ſchleier, und ſchleier bei hut, Jena 1739, Riccius im ſpicilegio iuris Germanici ſ. 533. Hiernaͤchſt heiſet es unter den buͤrgers- und bauers-leuten: leib an leib, gut an gut, Marburgiſche beitraͤge, im erſten bande, IIIten ſtuͤke ſ. 11 ſ. 19. ſihe auch die Heßiſche ge- richts-ordnung vom jare 1497 cap. 37, den Gieſ- ſer ſtadtbrauch vom jare 1573 in des herrn reichs- hofrat von Senkenbergſemeſtr. lib. vno, num. II im anhange ſ. 3. Nuͤrnberaiſche refor- mation tit. XII L. 3 L. 14. und tit. XIII L. I fgg. den Wehner in den obſeruat. practicis unter dem worte: gut, den Hert in den paroemiis iu- ris Germanici, lib. I par. 68, 69. den Johann Rudinger in den obſeruationibus iuris came- ralis, cent. III obſ. 44 ſ. 265. Ferner ſaget man: laͤngſt leib, laͤngſt gut, ſihe den Maſcov in der notitia iuris et iudiciorum Brunſuico- Luneburg. ſ. 35, 36. und im progr. de paroemio
iuris
U 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0319"n="307"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der gemeinſchaft der guͤter ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Hundert und zweites haubtſtuͤck<lb/>
von der gemeinſchaft der guͤter unter<lb/>
den eheleuten.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 729</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>eiln mann und weib gleich waren, und ſeyn<lb/>ſollten, daher gleichen anteil an der arbeit<lb/>
und gefar namen, <hirendition="#fr">Tacitus</hi> cap. 18; ſo hatten ſie<lb/>
auch ihr vermoͤgen gemein; darum hier zu lande<lb/>
in den eheberedungen der gemeinen leute ſtehet:<lb/>ſie heiraten einander, und ſezen hut bei ſchleier,<lb/>
und ſchleier bei hut, <hirendition="#fr">Johann George Werner</hi><lb/>
in der diſp. <hirendition="#aq">de pactis dotalibus ſub formula:</hi><lb/>
hut bei ſchleier, Marburg 1714, <hirendition="#fr">Kemmerich</hi> in<lb/>
progr. <hirendition="#aq">de paroemio:</hi> hut bei ſchleier, und ſchleier<lb/>
bei hut, Jena 1739, <hirendition="#fr">Riccius</hi> im <hirendition="#aq">ſpicilegio iuris<lb/>
Germanici</hi>ſ. 533. Hiernaͤchſt heiſet es unter<lb/>
den buͤrgers- und bauers-leuten: leib an leib, gut<lb/>
an gut, Marburgiſche beitraͤge, im erſten bande,<lb/><hirendition="#aq">III</hi>ten ſtuͤke ſ. 11 ſ. 19. ſihe auch die Heßiſche ge-<lb/>
richts-ordnung vom jare 1497 cap. 37, den Gieſ-<lb/>ſer ſtadtbrauch vom jare 1573 in des herrn reichs-<lb/>
hofrat <hirendition="#fr">von Senkenberg</hi><hirendition="#aq">ſemeſtr. lib. vno,</hi><lb/>
num. <hirendition="#aq">II</hi> im anhange ſ. 3. Nuͤrnberaiſche refor-<lb/>
mation tit. <hirendition="#aq">XII L. 3 L.</hi> 14. und tit. <hirendition="#aq">XIII L. I</hi> fgg.<lb/>
den <hirendition="#fr">Wehner</hi> in den <hirendition="#aq">obſeruat. practicis</hi> unter<lb/>
dem worte: gut, den <hirendition="#fr">Hert</hi> in den <hirendition="#aq">paroemiis iu-<lb/>
ris Germanici, lib. I</hi> par. 68, 69. den <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Rudinger</hi> in den <hirendition="#aq">obſeruationibus iuris came-<lb/>
ralis,</hi> cent. <hirendition="#aq">III</hi> obſ. 44 ſ. 265. Ferner ſaget<lb/>
man: laͤngſt leib, laͤngſt gut, ſihe den <hirendition="#fr">Maſcov</hi><lb/>
in der <hirendition="#aq">notitia iuris et iudiciorum Brunſuico-<lb/>
Luneburg.</hi>ſ. 35, 36. und im progr. <hirendition="#aq">de paroemio</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">iuris</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0319]
von der gemeinſchaft der guͤter ꝛc.
Hundert und zweites haubtſtuͤck
von der gemeinſchaft der guͤter unter
den eheleuten.
§ 729
Weiln mann und weib gleich waren, und ſeyn
ſollten, daher gleichen anteil an der arbeit
und gefar namen, Tacitus cap. 18; ſo hatten ſie
auch ihr vermoͤgen gemein; darum hier zu lande
in den eheberedungen der gemeinen leute ſtehet:
ſie heiraten einander, und ſezen hut bei ſchleier,
und ſchleier bei hut, Johann George Werner
in der diſp. de pactis dotalibus ſub formula:
hut bei ſchleier, Marburg 1714, Kemmerich in
progr. de paroemio: hut bei ſchleier, und ſchleier
bei hut, Jena 1739, Riccius im ſpicilegio iuris
Germanici ſ. 533. Hiernaͤchſt heiſet es unter
den buͤrgers- und bauers-leuten: leib an leib, gut
an gut, Marburgiſche beitraͤge, im erſten bande,
IIIten ſtuͤke ſ. 11 ſ. 19. ſihe auch die Heßiſche ge-
richts-ordnung vom jare 1497 cap. 37, den Gieſ-
ſer ſtadtbrauch vom jare 1573 in des herrn reichs-
hofrat von Senkenberg ſemeſtr. lib. vno,
num. II im anhange ſ. 3. Nuͤrnberaiſche refor-
mation tit. XII L. 3 L. 14. und tit. XIII L. I fgg.
den Wehner in den obſeruat. practicis unter
dem worte: gut, den Hert in den paroemiis iu-
ris Germanici, lib. I par. 68, 69. den Johann
Rudinger in den obſeruationibus iuris came-
ralis, cent. III obſ. 44 ſ. 265. Ferner ſaget
man: laͤngſt leib, laͤngſt gut, ſihe den Maſcov
in der notitia iuris et iudiciorum Brunſuico-
Luneburg. ſ. 35, 36. und im progr. de paroemio
iuris
U 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/319>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.