Anfangs arbeiteten die bildhauer im tone; darauf fertigten sie auch bilder aus gypse und wachse; nächstdem aus holze, ferner aus mar- mor und zwar dem weisen. Die lebensgeschichte der berümtesten Grichischen bildhauer hat Rollin am a. o. s. 95-139 mitgeteilet. Der Venus zu Florenz im Großherzoglichen octogon-sale felet nichts, als das leben, imgleichen dem Faunus im Barberinischen, dem Hercules und stire im Farnesischen, dem fechter im Borghesischen, dem Laocoon und Antinous, auch der Venus im Va- ticanischen palaste, dem bocke in des prinzen Ju- stiniani, dem Meleager des Pighi und den X marmornen bildsäulen auf der engels-brücke zu Rom mangelt nichts, als das leben.
Neun und achtzigstes haubtstück von den edelgesteinschneidern.
§ 654
von den steinschnei- dern.
Susanna Maria Preislerin, eine tochter des Dorsche zu Nürnberg ist dermalen die zir- de Teutschlandes in diser kunst, besage Köhlers M. B. teil XVII s. 65 fgg. Die alten stein- schneider haben die edelgesteine mit kleinen schnei- demessergen beschnitten und geschnitten. Heut zu tage schneidet man sie nicht mehr, sondern man reibet die bildung mit ganz feinem diamantstau- be, oder diamant-bord, oder schmergelstaube ab, und bildet sie nach und nach durchs reiben. Ver- mittels des vergröserungs-glases kau man sehen, was geriben und geschnidten ist. Die alte arbeit hat gleiche, gerade, gelinde und sich selbst ver-
lirende
LXXXIX haubtſtuͤck
§ 653
Anfangs arbeiteten die bildhauer im tone; darauf fertigten ſie auch bilder aus gypſe und wachſe; naͤchſtdem aus holze, ferner aus mar- mor und zwar dem weiſen. Die lebensgeſchichte der beruͤmteſten Grichiſchen bildhauer hat Rollin am a. o. ſ. 95-139 mitgeteilet. Der Venus zu Florenz im Großherzoglichen octogon-ſale felet nichts, als das leben, imgleichen dem Faunus im Barberiniſchen, dem Hercules und ſtire im Farneſiſchen, dem fechter im Borgheſiſchen, dem Laocoon und Antinous, auch der Venus im Va- ticaniſchen palaſte, dem bocke in des prinzen Ju- ſtiniani, dem Meleager des Pighi und den X marmornen bildſaͤulen auf der engels-bruͤcke zu Rom mangelt nichts, als das leben.
Neun und achtzigſtes haubtſtuͤck von den edelgeſteinſchneidern.
§ 654
von den ſteinſchnei- dern.
Suſanna Maria Preislerin, eine tochter des Dorſche zu Nuͤrnberg iſt dermalen die zir- de Teutſchlandes in diſer kunſt, beſage Koͤhlers M. B. teil XVII ſ. 65 fgg. Die alten ſtein- ſchneider haben die edelgeſteine mit kleinen ſchnei- demeſſergen beſchnitten und geſchnitten. Heut zu tage ſchneidet man ſie nicht mehr, ſondern man reibet die bildung mit ganz feinem diamantſtau- be, oder diamant-bord, oder ſchmergelſtaube ab, und bildet ſie nach und nach durchs reiben. Ver- mittels des vergroͤſerungs-glaſes kau man ſehen, was geriben und geſchnidten iſt. Die alte arbeit hat gleiche, gerade, gelinde und ſich ſelbſt ver-
lirende
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0282"n="270"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXXXIX</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 653</head><lb/><p>Anfangs arbeiteten die bildhauer im tone;<lb/>
darauf fertigten ſie auch bilder aus gypſe und<lb/>
wachſe; naͤchſtdem aus holze, ferner aus mar-<lb/>
mor und zwar dem weiſen. Die lebensgeſchichte<lb/>
der beruͤmteſten Grichiſchen bildhauer hat <hirendition="#fr">Rollin</hi><lb/>
am a. o. ſ. 95-139 mitgeteilet. Der Venus zu<lb/>
Florenz im Großherzoglichen octogon-ſale felet<lb/>
nichts, als das leben, imgleichen dem Faunus<lb/>
im Barberiniſchen, dem Hercules und ſtire im<lb/>
Farneſiſchen, dem fechter im Borgheſiſchen, dem<lb/>
Laocoon und Antinous, auch der Venus im Va-<lb/>
ticaniſchen palaſte, dem bocke in des prinzen Ju-<lb/>ſtiniani, dem Meleager des Pighi und den <hirendition="#aq">X</hi><lb/>
marmornen bildſaͤulen auf der engels-bruͤcke zu<lb/>
Rom mangelt nichts, als das leben.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Neun und achtzigſtes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">von den edelgeſteinſchneidern</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 654</head><lb/><noteplace="left">von den<lb/>ſteinſchnei-<lb/>
dern.</note><p><hirendition="#in">S</hi>uſanna Maria Preislerin, eine tochter des<lb/>
Dorſche zu Nuͤrnberg iſt dermalen die zir-<lb/>
de Teutſchlandes in diſer kunſt, beſage <hirendition="#fr">Koͤhlers</hi><lb/>
M. B. teil <hirendition="#aq">XVII</hi>ſ. 65 fgg. Die alten ſtein-<lb/>ſchneider haben die edelgeſteine mit kleinen ſchnei-<lb/>
demeſſergen beſchnitten und geſchnitten. Heut zu<lb/>
tage ſchneidet man ſie nicht mehr, ſondern man<lb/>
reibet die bildung mit ganz feinem diamantſtau-<lb/>
be, oder diamant-bord, oder ſchmergelſtaube ab,<lb/>
und bildet ſie nach und nach durchs reiben. Ver-<lb/>
mittels des vergroͤſerungs-glaſes kau man ſehen,<lb/>
was geriben und geſchnidten iſt. Die alte arbeit<lb/>
hat gleiche, gerade, gelinde und ſich ſelbſt ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lirende</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[270/0282]
LXXXIX haubtſtuͤck
§ 653
Anfangs arbeiteten die bildhauer im tone;
darauf fertigten ſie auch bilder aus gypſe und
wachſe; naͤchſtdem aus holze, ferner aus mar-
mor und zwar dem weiſen. Die lebensgeſchichte
der beruͤmteſten Grichiſchen bildhauer hat Rollin
am a. o. ſ. 95-139 mitgeteilet. Der Venus zu
Florenz im Großherzoglichen octogon-ſale felet
nichts, als das leben, imgleichen dem Faunus
im Barberiniſchen, dem Hercules und ſtire im
Farneſiſchen, dem fechter im Borgheſiſchen, dem
Laocoon und Antinous, auch der Venus im Va-
ticaniſchen palaſte, dem bocke in des prinzen Ju-
ſtiniani, dem Meleager des Pighi und den X
marmornen bildſaͤulen auf der engels-bruͤcke zu
Rom mangelt nichts, als das leben.
Neun und achtzigſtes haubtſtuͤck
von den edelgeſteinſchneidern.
§ 654
Suſanna Maria Preislerin, eine tochter des
Dorſche zu Nuͤrnberg iſt dermalen die zir-
de Teutſchlandes in diſer kunſt, beſage Koͤhlers
M. B. teil XVII ſ. 65 fgg. Die alten ſtein-
ſchneider haben die edelgeſteine mit kleinen ſchnei-
demeſſergen beſchnitten und geſchnitten. Heut zu
tage ſchneidet man ſie nicht mehr, ſondern man
reibet die bildung mit ganz feinem diamantſtau-
be, oder diamant-bord, oder ſchmergelſtaube ab,
und bildet ſie nach und nach durchs reiben. Ver-
mittels des vergroͤſerungs-glaſes kau man ſehen,
was geriben und geſchnidten iſt. Die alte arbeit
hat gleiche, gerade, gelinde und ſich ſelbſt ver-
lirende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/282>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.