"de gefressen hat, heilet das podagra". Ueber- dem sprechen die leute: "müller und weber wer- "den nicht gehenket, damit das handwerk nicht "untergehe". Auserdem saget man: "es hat kein "müller wasser genug, wie kein schäfer genug wei- "de", Hert am a. o. lib. I par. 48, von ihren be- trügereien sihe Hönns betrugs-lexicon s. 260 fg.
Acht und sechzigstes haubtstück von den papirmüllern.
§ 535
was der papirma- cher ist?
Ein papirmacher heiset, welcher vermöge seiner kunst allerhand papire aus den lumpen (ha- dern) und andern zubehörungen zu verfertigen be- rechtiget ist. Denn die anlegung einer papir-mü- le kan nu[r] an einem solchen orte geschehen, wo au- ser dem wirde- oder aufschlage-wasser auch kla- res und reine[s] wasser aus brunnen oder herzuflüs- senden quellen, zur reinigung der lumpen zu ha- ben ist.
§ 536
die papir- macher sind zünf- tig.
Die papirmacher sind zünftig, und haben ihre gesellen, auch jungen. Sie sind zweierlei gat- tung, nämlich man hat stampfer und glätter, Beier im handwerks-lexico s. 317. Von der art und weise das papier zu bereiten sihe den Penther im lexico architectonico s. 117, den von Rohr in den merkwürdigkeiten des Ober-Harzes, s. 512 fg., den Beier am a. o s. 315, das allgemeine haushaltungs-lexicon, Leipzig 1749, 4t im 2ten theile s. 501 fg., des Kempfersamoenit. exot. fasc. II s. 467 fg., Andreen Cleyersmiscell. nat. cur. dec. II an. 6. Man theilet die papir-mülen in gemeinen und Holländischen Werke ab. So
vil
LXVIII. haubtſtuͤck
„de gefreſſen hat, heilet das podagra„. Ueber- dem ſprechen die leute: „muͤller und weber wer- „den nicht gehenket, damit das handwerk nicht „untergehe„. Auſerdem ſaget man: „es hat kein „muͤller waſſer genug, wie kein ſchaͤfer genug wei- „de„, Hert am a. o. lib. I par. 48, von ihren be- truͤgereien ſihe Hoͤnns betrugs-lexicon ſ. 260 fg.
Acht und ſechzigſtes haubtſtuͤck von den papirmuͤllern.
§ 535
was der papirma- cher iſt?
Ein papirmacher heiſet, welcher vermoͤge ſeiner kunſt allerhand papire aus den lumpen (ha- dern) und andern zubehoͤrungen zu verfertigen be- rechtiget iſt. Denn die anlegung einer papir-muͤ- le kan nu[r] an einem ſolchen orte geſchehen, wo au- ſer dem wirde- oder aufſchlage-waſſer auch kla- res und reine[s] waſſer aus brunnen oder herzufluͤſ- ſenden quellen, zur reinigung der lumpen zu ha- ben iſt.
§ 536
die papir- macher ſind zuͤnf- tig.
Die papirmacher ſind zuͤnftig, und haben ihre geſellen, auch jungen. Sie ſind zweierlei gat- tung, naͤmlich man hat ſtampfer und glaͤtter, Beier im handwerks-lexico ſ. 317. Von der art und weiſe das papier zu bereiten ſihe den Penther im lexico architectonico ſ. 117, den von Rohr in den merkwuͤrdigkeiten des Ober-Harzes, ſ. 512 fg., den Beier am a. o ſ. 315, das allgemeine haushaltungs-lexicon, Leipzig 1749, 4t im 2ten theile ſ. 501 fg., des Kempfersamoenit. exot. faſc. II ſ. 467 fg., Andreen Cleyersmiſcell. nat. cur. dec. II an. 6. Man theilet die papir-muͤlen in gemeinen und Hollaͤndiſchen Werke ab. So
vil
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0232"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXVIII.</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>„de gefreſſen hat, heilet das podagra„. Ueber-<lb/>
dem ſprechen die leute: „muͤller und weber wer-<lb/>„den nicht gehenket, damit das handwerk nicht<lb/>„untergehe„. Auſerdem ſaget man: „es hat kein<lb/>„muͤller waſſer genug, wie kein ſchaͤfer genug wei-<lb/>„de„, <hirendition="#fr">Hert</hi> am a. o. <hirendition="#aq">lib. I</hi> par. 48, von ihren be-<lb/>
truͤgereien ſihe <hirendition="#fr">Hoͤnns</hi> betrugs-lexicon ſ. 260 fg.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Acht und ſechzigſtes haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">von den papirmuͤllern</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§ 535</head><lb/><noteplace="left">was der<lb/>
papirma-<lb/>
cher iſt?</note><p><hirendition="#in">E</hi>in papirmacher heiſet, welcher vermoͤge ſeiner<lb/>
kunſt allerhand papire aus den lumpen (ha-<lb/>
dern) und andern zubehoͤrungen zu verfertigen be-<lb/>
rechtiget iſt. Denn die anlegung einer papir-muͤ-<lb/>
le kan nu<supplied>r</supplied> an einem ſolchen orte geſchehen, wo au-<lb/>ſer dem wirde- oder aufſchlage-waſſer auch kla-<lb/>
res und reine<supplied>s</supplied> waſſer aus brunnen oder herzufluͤſ-<lb/>ſenden quellen, zur reinigung der lumpen zu ha-<lb/>
ben iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 536</head><lb/><noteplace="left">die papir-<lb/>
macher<lb/>ſind zuͤnf-<lb/>
tig.</note><p>Die papirmacher ſind zuͤnftig, und haben ihre<lb/>
geſellen, auch jungen. Sie ſind zweierlei gat-<lb/>
tung, naͤmlich man hat ſtampfer und glaͤtter,<lb/><hirendition="#fr">Beier</hi> im handwerks-lexico ſ. 317. Von der art<lb/>
und weiſe das papier zu bereiten ſihe den <hirendition="#fr">Penther</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">lexico architectonico</hi>ſ. 117, den <hirendition="#fr">von Rohr</hi><lb/>
in den merkwuͤrdigkeiten des Ober-Harzes, ſ. 512<lb/>
fg., den <hirendition="#fr">Beier</hi> am a. o ſ. 315, das allgemeine<lb/>
haushaltungs-lexicon, Leipzig 1749, 4t im 2ten<lb/>
theile ſ. 501 fg., des <hirendition="#fr">Kempfers</hi><hirendition="#aq">amoenit. exot.<lb/>
faſc. II</hi>ſ. 467 fg., <hirendition="#fr">Andreen Cleyers</hi><hirendition="#aq">miſcell. nat.<lb/>
cur. dec. II an.</hi> 6. Man theilet die papir-muͤlen<lb/>
in gemeinen und Hollaͤndiſchen Werke ab. So<lb/><fwplace="bottom"type="catch">vil</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0232]
LXVIII. haubtſtuͤck
„de gefreſſen hat, heilet das podagra„. Ueber-
dem ſprechen die leute: „muͤller und weber wer-
„den nicht gehenket, damit das handwerk nicht
„untergehe„. Auſerdem ſaget man: „es hat kein
„muͤller waſſer genug, wie kein ſchaͤfer genug wei-
„de„, Hert am a. o. lib. I par. 48, von ihren be-
truͤgereien ſihe Hoͤnns betrugs-lexicon ſ. 260 fg.
Acht und ſechzigſtes haubtſtuͤck
von den papirmuͤllern.
§ 535
Ein papirmacher heiſet, welcher vermoͤge ſeiner
kunſt allerhand papire aus den lumpen (ha-
dern) und andern zubehoͤrungen zu verfertigen be-
rechtiget iſt. Denn die anlegung einer papir-muͤ-
le kan nur an einem ſolchen orte geſchehen, wo au-
ſer dem wirde- oder aufſchlage-waſſer auch kla-
res und reines waſſer aus brunnen oder herzufluͤſ-
ſenden quellen, zur reinigung der lumpen zu ha-
ben iſt.
§ 536
Die papirmacher ſind zuͤnftig, und haben ihre
geſellen, auch jungen. Sie ſind zweierlei gat-
tung, naͤmlich man hat ſtampfer und glaͤtter,
Beier im handwerks-lexico ſ. 317. Von der art
und weiſe das papier zu bereiten ſihe den Penther
im lexico architectonico ſ. 117, den von Rohr
in den merkwuͤrdigkeiten des Ober-Harzes, ſ. 512
fg., den Beier am a. o ſ. 315, das allgemeine
haushaltungs-lexicon, Leipzig 1749, 4t im 2ten
theile ſ. 501 fg., des Kempfers amoenit. exot.
faſc. II ſ. 467 fg., Andreen Cleyers miſcell. nat.
cur. dec. II an. 6. Man theilet die papir-muͤlen
in gemeinen und Hollaͤndiſchen Werke ab. So
vil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/232>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.