lichen Riedeselischen Geschlechte sind vermöge erb- vertrags von 1586 nur 6 rittersize erlaubet.
§ 449
Die dörfer des oberfürstenthums Marburg sinodie einthei- lung der Marburgi- schen dörfer entweder haus (küchen) dörfer, oder blose dörfer. Diese leisten frondienste zur hisigen festung, wovon hingegen die küchendörfer befreiet sind, anerwogen diese die haushaltungs-dienste auf dem schlosse ver- richten müssen. Es gehören dahin Cappel, Okers- hausen, Wehrda und Marbach.
§ 450
Amtsdörfer sind, darin der landesherrschaftwas amts- dörfer sind? nächst der landeshoheit die Gerichtbarkeit zustehet, und solche durch die verordneten Amtleute verwal- ten lässet.
§ 451
Das mitglid eines dorfes nennet man einenwie man zu einem mit- gliede der gemeine aufgenom- men werde? mitnachbar oder bauer. Wer dazu aufgenom- men seyn will, hat sich mit der gemeine abzufinden, F. H. Casselische greben-ordnung s. 95 § 1. Es dürfen aber keine jüden so wenig in einer stadt, als weniger in einem fleken, oder dorfe in Hessen Cas- selischen landen angenommen werden, wo deren vorhin keine gewonet, oder die aufname von al- ters her nicht gewönlich gewesen ist, F. H. Casse- lische jüdenordnung vom jahre 1739 § 1, und 1749 § 2 s. 4 diese dürfen keine feldgüter weder eigen- thümlich noch unterpfändlich besizen, § 33. In Nider-Hessen theilet man die dorfseinwoner in an- spänner, hüfner, köter, brinksizer, hintersidler, bei- woner, hintersassen, einläuflinge, F. H. Casselische grebenordnung, tit. 17 § 8 s. 41, tit. 31 § 9 s. 77 fg. Sonst hat man auch voll- und halbeimer, groß- und klein-köter, bringliggern, baggers, Braun- schweigische dienstreglement vom jahre 1722, gärt- ner, leibzüchter, häusler, losgänger etc. die beisas-
sen,
M 5
doͤrfer einrichtung.
lichen Riedeſeliſchen Geſchlechte ſind vermoͤge erb- vertrags von 1586 nur 6 ritterſize erlaubet.
§ 449
Die doͤrfer des oberfuͤrſtenthums Marburg ſinodie einthei- lung der Marburgi- ſchen doͤrfeꝛ entweder haus (kuͤchen) doͤrfer, oder bloſe doͤrfer. Dieſe leiſten frondienſte zur hiſigen feſtung, wovon hingegen die kuͤchendoͤrfer befreiet ſind, anerwogen dieſe die haushaltungs-dienſte auf dem ſchloſſe ver- richten muͤſſen. Es gehoͤren dahin Cappel, Okers- hauſen, Wehrda und Marbach.
§ 450
Amtsdoͤrfer ſind, darin der landesherrſchaftwas amts- doͤrfer ſind? naͤchſt der landeshoheit die Gerichtbarkeit zuſtehet, und ſolche durch die verordneten Amtleute verwal- ten laͤſſet.
§ 451
Das mitglid eines dorfes nennet man einenwie man zu einem mit- gliede der gemeine aufgenom- men werde? mitnachbar oder bauer. Wer dazu aufgenom- men ſeyn will, hat ſich mit der gemeine abzufinden, F. H. Caſſeliſche greben-ordnung ſ. 95 § 1. Es duͤrfen aber keine juͤden ſo wenig in einer ſtadt, als weniger in einem fleken, oder dorfe in Heſſen Caſ- ſeliſchen landen angenommen werden, wo deren vorhin keine gewonet, oder die aufname von al- ters her nicht gewoͤnlich geweſen iſt, F. H. Caſſe- liſche juͤdenordnung vom jahre 1739 § 1, und 1749 § 2 ſ. 4 dieſe duͤrfen keine feldguͤter weder eigen- thuͤmlich noch unterpfaͤndlich beſizen, § 33. In Nider-Heſſen theilet man die dorfseinwoner in an- ſpaͤnner, huͤfner, koͤter, brinkſizer, hinterſidler, bei- woner, hinterſaſſen, einlaͤuflinge, F. H. Caſſeliſche grebenordnung, tit. 17 § 8 ſ. 41, tit. 31 § 9 ſ. 77 fg. Sonſt hat man auch voll- und halbeimer, groß- und klein-koͤter, bringliggern, baggers, Braun- ſchweigiſche dienſtreglement vom jahre 1722, gaͤrt- ner, leibzuͤchter, haͤusler, losgaͤnger ꝛc. die beiſaſ-
ſen,
M 5
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">doͤrfer einrichtung.</hi></fw><lb/>
lichen Riedeſeliſchen Geſchlechte ſind vermoͤge erb-<lb/>
vertrags von 1586 nur 6 ritterſize erlaubet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 449</head><lb/><p>Die doͤrfer des oberfuͤrſtenthums Marburg ſino<noteplace="right">die einthei-<lb/>
lung der<lb/>
Marburgi-<lb/>ſchen doͤrfeꝛ</note><lb/>
entweder haus (kuͤchen) doͤrfer, oder bloſe doͤrfer.<lb/>
Dieſe leiſten frondienſte zur hiſigen feſtung, wovon<lb/>
hingegen die kuͤchendoͤrfer befreiet ſind, anerwogen<lb/>
dieſe die haushaltungs-dienſte auf dem ſchloſſe ver-<lb/>
richten muͤſſen. Es gehoͤren dahin Cappel, Okers-<lb/>
hauſen, Wehrda und Marbach.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 450</head><lb/><p>Amtsdoͤrfer ſind, darin der landesherrſchaft<noteplace="right">was amts-<lb/>
doͤrfer ſind?</note><lb/>
naͤchſt der landeshoheit die Gerichtbarkeit zuſtehet,<lb/>
und ſolche durch die verordneten Amtleute verwal-<lb/>
ten laͤſſet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 451</head><lb/><p>Das mitglid eines dorfes nennet man einen<noteplace="right">wie man zu<lb/>
einem mit-<lb/>
gliede der<lb/>
gemeine<lb/>
aufgenom-<lb/>
men werde?</note><lb/>
mitnachbar oder bauer. Wer dazu aufgenom-<lb/>
men ſeyn will, hat ſich mit der gemeine abzufinden,<lb/>
F. H. Caſſeliſche greben-ordnung ſ. 95 § 1. Es<lb/>
duͤrfen aber keine juͤden ſo wenig in einer ſtadt, als<lb/>
weniger in einem fleken, oder dorfe in Heſſen Caſ-<lb/>ſeliſchen landen angenommen werden, wo deren<lb/>
vorhin keine gewonet, oder die aufname von al-<lb/>
ters her nicht gewoͤnlich geweſen iſt, F. H. Caſſe-<lb/>
liſche juͤdenordnung vom jahre 1739 § 1, und 1749<lb/>
§ 2 ſ. 4 dieſe duͤrfen keine feldguͤter weder eigen-<lb/>
thuͤmlich noch unterpfaͤndlich beſizen, § 33. In<lb/>
Nider-Heſſen theilet man die dorfseinwoner in an-<lb/>ſpaͤnner, huͤfner, koͤter, brinkſizer, hinterſidler, bei-<lb/>
woner, hinterſaſſen, einlaͤuflinge, F. H. Caſſeliſche<lb/>
grebenordnung, tit. 17 § 8 ſ. 41, tit. 31 § 9 ſ. 77 fg.<lb/>
Sonſt hat man auch voll- und halbeimer, groß-<lb/>
und klein-koͤter, bringliggern, baggers, Braun-<lb/>ſchweigiſche dienſtreglement vom jahre 1722, gaͤrt-<lb/>
ner, leibzuͤchter, haͤusler, losgaͤnger ꝛc. die beiſaſ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0197]
doͤrfer einrichtung.
lichen Riedeſeliſchen Geſchlechte ſind vermoͤge erb-
vertrags von 1586 nur 6 ritterſize erlaubet.
§ 449
Die doͤrfer des oberfuͤrſtenthums Marburg ſino
entweder haus (kuͤchen) doͤrfer, oder bloſe doͤrfer.
Dieſe leiſten frondienſte zur hiſigen feſtung, wovon
hingegen die kuͤchendoͤrfer befreiet ſind, anerwogen
dieſe die haushaltungs-dienſte auf dem ſchloſſe ver-
richten muͤſſen. Es gehoͤren dahin Cappel, Okers-
hauſen, Wehrda und Marbach.
die einthei-
lung der
Marburgi-
ſchen doͤrfeꝛ
§ 450
Amtsdoͤrfer ſind, darin der landesherrſchaft
naͤchſt der landeshoheit die Gerichtbarkeit zuſtehet,
und ſolche durch die verordneten Amtleute verwal-
ten laͤſſet.
was amts-
doͤrfer ſind?
§ 451
Das mitglid eines dorfes nennet man einen
mitnachbar oder bauer. Wer dazu aufgenom-
men ſeyn will, hat ſich mit der gemeine abzufinden,
F. H. Caſſeliſche greben-ordnung ſ. 95 § 1. Es
duͤrfen aber keine juͤden ſo wenig in einer ſtadt, als
weniger in einem fleken, oder dorfe in Heſſen Caſ-
ſeliſchen landen angenommen werden, wo deren
vorhin keine gewonet, oder die aufname von al-
ters her nicht gewoͤnlich geweſen iſt, F. H. Caſſe-
liſche juͤdenordnung vom jahre 1739 § 1, und 1749
§ 2 ſ. 4 dieſe duͤrfen keine feldguͤter weder eigen-
thuͤmlich noch unterpfaͤndlich beſizen, § 33. In
Nider-Heſſen theilet man die dorfseinwoner in an-
ſpaͤnner, huͤfner, koͤter, brinkſizer, hinterſidler, bei-
woner, hinterſaſſen, einlaͤuflinge, F. H. Caſſeliſche
grebenordnung, tit. 17 § 8 ſ. 41, tit. 31 § 9 ſ. 77 fg.
Sonſt hat man auch voll- und halbeimer, groß-
und klein-koͤter, bringliggern, baggers, Braun-
ſchweigiſche dienſtreglement vom jahre 1722, gaͤrt-
ner, leibzuͤchter, haͤusler, losgaͤnger ꝛc. die beiſaſ-
ſen,
wie man zu
einem mit-
gliede der
gemeine
aufgenom-
men werde?
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/197>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.