Ob aber der handwerksleute-bücher wie die kauf-ob der hand werksleute bücher ei- nen halben beweis ma- chen? mannsbücher einen halben beweis machen, ist un- ter den rechtsgelehrten strittig? Wofern die gesä- ze ermangeln, ist solches zu verneinen, Barth im dissensu 669 num. 8, s. 210 cent. 7, Seifarts reichsproceß s. 223. In Frankfurt, zu Nürn- berg haben die bemeldten bücher halben beweis.
§ 295
Eine zunft kan sowohl von selbst erlöschen, als auch nach beschaffenheit der umstände aufgehoben werden, Beier im syntagmate juris opific. s. 67 und de colleg. opif. cap. XXII,Fritsch am a. o. th. I cap. 6, Mevius in parte V, decis. 169 und decis. 229, 230, gestalt dann auch ein hand- werksgenoß nicht allein des handwerkes sich zu be- geben vermag, sondern auch aus selbigem auf ei- ne rechtmäßige weise gestossen werden kan, Beier de colleg. opif. cap. V, XIII num. 590, cap. XXI, und im aduocato rerum opif. cap. 25 § 10.
§ 296
Die sprüchwörter, welche man vom zunftwe-die sprüch- wörter von den zünften sen hat, sind folgende: "1) die ämter (handwerke), "müssen so rein seyn, als wenn sie die tauben ge- "lesen hätten, oder, "nichts unehrliches leiden die "zünfte", Hert im responso 395 und responso "400, qu. 2; (2) was einer angefangen, oder zu- "geschnitten hat, soll der andere nicht fertig ma- "chen", welches aber als ein mißbrauch abge- schafft worden ist, reichsschluß 1731, art. 13, Hessen-Casselische verordnung 1693 § XIV,Pisto- rius cent. III par. 1 s. 247, (3) "das werk lobet "den meister, artifici in sua arte est credendum, Pistorius cent. 4, par. 66, s. 251, 4) "zimmerleu- "te und mauerer, das sind rechte zauderer, ehe "sie essen, messen, und sich besinnen, so ist der
libe
H 5
von den zuͤnften.
§ 294
Ob aber der handwerksleute-buͤcher wie die kauf-ob der hand werksleute buͤcher ei- nen halben beweis ma- chen? mannsbuͤcher einen halben beweis machen, iſt un- ter den rechtsgelehrten ſtrittig? Wofern die geſaͤ- ze ermangeln, iſt ſolches zu verneinen, Barth im diſſenſu 669 num. 8, ſ. 210 cent. 7, Seifarts reichsproceß ſ. 223. In Frankfurt, zu Nuͤrn- berg haben die bemeldten buͤcher halben beweis.
§ 295
Eine zunft kan ſowohl von ſelbſt erloͤſchen, als auch nach beſchaffenheit der umſtaͤnde aufgehoben werden, Beier im ſyntagmate juris opific. ſ. 67 und de colleg. opif. cap. XXII,Fritſch am a. o. th. I cap. 6, Mevius in parte V, deciſ. 169 und deciſ. 229, 230, geſtalt dann auch ein hand- werksgenoß nicht allein des handwerkes ſich zu be- geben vermag, ſondern auch aus ſelbigem auf ei- ne rechtmaͤßige weiſe geſtoſſen werden kan, Beier de colleg. opif. cap. V, XIII num. 590, cap. XXI, und im aduocato rerum opif. cap. 25 § 10.
§ 296
Die ſpruͤchwoͤrter, welche man vom zunftwe-die ſpruͤch- woͤrter von den zuͤnften ſen hat, ſind folgende: „1) die aͤmter (handwerke), „muͤſſen ſo rein ſeyn, als wenn ſie die tauben ge- „leſen haͤtten, oder, „nichts unehrliches leiden die „zuͤnfte„, Hert im reſponſo 395 und reſponſo „400, qu. 2; (2) was einer angefangen, oder zu- „geſchnitten hat, ſoll der andere nicht fertig ma- „chen„, welches aber als ein mißbrauch abge- ſchafft worden iſt, reichsſchluß 1731, art. 13, Heſſen-Caſſeliſche verordnung 1693 § XIV,Piſto- rius cent. III par. 1 ſ. 247, (3) „das werk lobet „den meiſter, artifici in ſua arte eſt credendum, Piſtorius cent. 4, par. 66, ſ. 251, 4) „zimmerleu- „te und mauerer, das ſind rechte zauderer, ehe „ſie eſſen, meſſen, und ſich beſinnen, ſo iſt der
libe
H 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0131"n="121"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den zuͤnften.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§ 294</head><lb/><p>Ob aber der handwerksleute-buͤcher wie die kauf-<noteplace="right">ob der hand<lb/>
werksleute<lb/>
buͤcher ei-<lb/>
nen halben<lb/>
beweis ma-<lb/>
chen?</note><lb/>
mannsbuͤcher einen halben beweis machen, iſt un-<lb/>
ter den rechtsgelehrten ſtrittig? Wofern die geſaͤ-<lb/>
ze ermangeln, iſt ſolches zu verneinen, <hirendition="#fr">Barth</hi> im<lb/><hirendition="#aq">diſſenſu</hi> 669 num. 8, ſ. 210 <hirendition="#aq">cent.</hi> 7, <hirendition="#fr">Seifarts</hi><lb/>
reichsproceß ſ. 223. In Frankfurt, zu Nuͤrn-<lb/>
berg haben die bemeldten buͤcher halben beweis.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 295</head><lb/><p>Eine zunft kan ſowohl von ſelbſt erloͤſchen, als<lb/>
auch nach beſchaffenheit der umſtaͤnde aufgehoben<lb/>
werden, <hirendition="#fr">Beier</hi> im <hirendition="#aq">ſyntagmate juris opific.</hi>ſ. 67<lb/>
und <hirendition="#aq">de colleg. opif. cap. XXII,</hi><hirendition="#fr">Fritſch</hi> am a.<lb/>
o. th. <hirendition="#aq">I</hi> cap. 6, <hirendition="#fr">Mevius</hi> in <hirendition="#aq">parte V, deciſ.</hi> 169<lb/>
und <hirendition="#aq">deciſ.</hi> 229, 230, geſtalt dann auch ein hand-<lb/>
werksgenoß nicht allein des handwerkes ſich zu be-<lb/>
geben vermag, ſondern auch aus ſelbigem auf ei-<lb/>
ne rechtmaͤßige weiſe geſtoſſen werden kan, <hirendition="#fr">Beier</hi><lb/><hirendition="#aq">de colleg. opif. cap. V, XIII</hi> num. 590, <hirendition="#aq">cap. XXI,</hi><lb/>
und im <hirendition="#aq">aduocato rerum opif. cap.</hi> 25 § 10.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 296</head><lb/><p>Die ſpruͤchwoͤrter, welche man vom zunftwe-<noteplace="right">die ſpruͤch-<lb/>
woͤrter von<lb/>
den zuͤnften</note><lb/>ſen hat, ſind folgende: „1) die aͤmter (handwerke),<lb/>„muͤſſen ſo rein ſeyn, als wenn ſie die tauben ge-<lb/>„leſen haͤtten, oder, „nichts unehrliches leiden die<lb/>„zuͤnfte„, <hirendition="#fr">Hert</hi> im <hirendition="#aq">reſponſo</hi> 395 und <hirendition="#aq">reſponſo</hi><lb/>„400, <hirendition="#aq">qu.</hi> 2; (2) was einer angefangen, oder zu-<lb/>„geſchnitten hat, ſoll der andere nicht fertig ma-<lb/>„chen„, welches aber als ein mißbrauch abge-<lb/>ſchafft worden iſt, <hirendition="#fr">reichsſchluß</hi> 1731, art. 13,<lb/>
Heſſen-Caſſeliſche verordnung 1693 § <hirendition="#aq">XIV,</hi><hirendition="#fr">Piſto-<lb/>
rius</hi> cent. <hirendition="#aq">III</hi> par. 1 ſ. 247, (3) „das werk lobet<lb/>„den meiſter, <hirendition="#aq">artifici in ſua arte eſt credendum,</hi><lb/><hirendition="#fr">Piſtorius</hi> cent. 4, par. 66, ſ. 251, 4) „zimmerleu-<lb/>„te und mauerer, das ſind rechte zauderer, ehe<lb/>„ſie eſſen, meſſen, und ſich beſinnen, ſo iſt der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">libe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0131]
von den zuͤnften.
§ 294
Ob aber der handwerksleute-buͤcher wie die kauf-
mannsbuͤcher einen halben beweis machen, iſt un-
ter den rechtsgelehrten ſtrittig? Wofern die geſaͤ-
ze ermangeln, iſt ſolches zu verneinen, Barth im
diſſenſu 669 num. 8, ſ. 210 cent. 7, Seifarts
reichsproceß ſ. 223. In Frankfurt, zu Nuͤrn-
berg haben die bemeldten buͤcher halben beweis.
ob der hand
werksleute
buͤcher ei-
nen halben
beweis ma-
chen?
§ 295
Eine zunft kan ſowohl von ſelbſt erloͤſchen, als
auch nach beſchaffenheit der umſtaͤnde aufgehoben
werden, Beier im ſyntagmate juris opific. ſ. 67
und de colleg. opif. cap. XXII, Fritſch am a.
o. th. I cap. 6, Mevius in parte V, deciſ. 169
und deciſ. 229, 230, geſtalt dann auch ein hand-
werksgenoß nicht allein des handwerkes ſich zu be-
geben vermag, ſondern auch aus ſelbigem auf ei-
ne rechtmaͤßige weiſe geſtoſſen werden kan, Beier
de colleg. opif. cap. V, XIII num. 590, cap. XXI,
und im aduocato rerum opif. cap. 25 § 10.
§ 296
Die ſpruͤchwoͤrter, welche man vom zunftwe-
ſen hat, ſind folgende: „1) die aͤmter (handwerke),
„muͤſſen ſo rein ſeyn, als wenn ſie die tauben ge-
„leſen haͤtten, oder, „nichts unehrliches leiden die
„zuͤnfte„, Hert im reſponſo 395 und reſponſo
„400, qu. 2; (2) was einer angefangen, oder zu-
„geſchnitten hat, ſoll der andere nicht fertig ma-
„chen„, welches aber als ein mißbrauch abge-
ſchafft worden iſt, reichsſchluß 1731, art. 13,
Heſſen-Caſſeliſche verordnung 1693 § XIV, Piſto-
rius cent. III par. 1 ſ. 247, (3) „das werk lobet
„den meiſter, artifici in ſua arte eſt credendum,
Piſtorius cent. 4, par. 66, ſ. 251, 4) „zimmerleu-
„te und mauerer, das ſind rechte zauderer, ehe
„ſie eſſen, meſſen, und ſich beſinnen, ſo iſt der
libe
die ſpruͤch-
woͤrter von
den zuͤnften
H 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/131>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.