schneider etc. Beier in tyrone cap. III, § 2 num. 55 fg. Fürst. Hessen-Casselische verordnung vom jahre 1693 § 5 und 1730 § 10, 25.
§ 279
Jedem reichsstande ist unbenommen, mit ei-jeder reichs- stand kan der zunft halber di- spensiren. nem, oder andern guten arbeiter zu dispensiren, und denselben auch wider der zunft willen zur mei- sterschaft kommen zu lassen, reichsschluß 1731, art. 13, darnebst gnaden- und freimeister zu sezen.
§ 280
Die gnadenmeister heisen, welchen die landes-was ein gnaden- meister, herrschaft erlaubet, ohne annehmung der zunft das handwerk zu treiben.
§ 281
Ein freimeister heiset derjenige, welcher bei ei-freimeister, nem domherrn, gesanden, oder an einem andern befreiten orte sizen, oder von der landes-oberkeit ausser der zunft sein handwerk zu treiben die frei- heit erhalten hat, Beierde artificibus palatinis, David Mevius im ersten theile decis. 55. der- gleichen hat man bey verschidenen universitäten, als zu Halle, Göttingen etc.
§ 282
Monopolisten heisen diejenigen meister, welcheund mono- polist sey? einen gnadenbrief erhalten haben, daß keine von der profession solche an dem orte treiben dürfen.
§ 283
Land- und dorfmeister werden eigentlich nichtwie fern land- und dorsmeister gedultet werden? gedultet, inzwischen wird öfters denenjenigen, welche auf dem lande wonhaftig sind, nachgelas- sen, mit einer zunft der stadt einzuhalten, Dreyers disput. de priuilegiis opificum falso meritoque suspectis § 4 s. 29 fg., von Ludewigde opifice exule in pagis. Es sind iedoch die nöthigen handwerksleute, als schneider, schmide, tachde- cker, töpfer, maurer, rademacher, leinweber,
zim-
H 2
von den zuͤnften.
ſchneider ꝛc. Beier in tyrone cap. III, § 2 num. 55 fg. Fuͤrſt. Heſſen-Caſſeliſche verordnung vom jahre 1693 § 5 und 1730 § 10, 25.
§ 279
Jedem reichsſtande iſt unbenommen, mit ei-jedeꝛ reichs- ſtand kan der zunft halber di- ſpenſiren. nem, oder andern guten arbeiter zu diſpenſiren, und denſelben auch wider der zunft willen zur mei- ſterſchaft kommen zu laſſen, reichsſchluß 1731, art. 13, darnebſt gnaden- und freimeiſter zu ſezen.
§ 280
Die gnadenmeiſter heiſen, welchen die landes-was ein gnaden- meiſter, herrſchaft erlaubet, ohne annehmung der zunft das handwerk zu treiben.
§ 281
Ein freimeiſter heiſet derjenige, welcher bei ei-freimeiſter, nem domherrn, geſanden, oder an einem andern befreiten orte ſizen, oder von der landes-oberkeit auſſer der zunft ſein handwerk zu treiben die frei- heit erhalten hat, Beierde artificibus palatinis, David Mevius im erſten theile deciſ. 55. der- gleichen hat man bey verſchidenen univerſitaͤten, als zu Halle, Goͤttingen ꝛc.
§ 282
Monopoliſten heiſen diejenigen meiſter, welcheund mono- poliſt ſey? einen gnadenbrief erhalten haben, daß keine von der profeſſion ſolche an dem orte treiben duͤrfen.
§ 283
Land- und dorfmeiſter werden eigentlich nichtwie fern land- und dorſmeiſter gedultet werden? gedultet, inzwiſchen wird oͤfters denenjenigen, welche auf dem lande wonhaftig ſind, nachgelaſ- ſen, mit einer zunft der ſtadt einzuhalten, Dreyers diſput. de priuilegiis opificum falſo meritoque ſuſpectis § 4 ſ. 29 fg., von Ludewigde opifice exule in pagis. Es ſind iedoch die noͤthigen handwerksleute, als ſchneider, ſchmide, tachde- cker, toͤpfer, maurer, rademacher, leinweber,
zim-
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0125"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den zuͤnften.</hi></fw><lb/>ſchneider ꝛc. <hirendition="#fr">Beier</hi> in <hirendition="#aq">tyrone cap. III,</hi> § 2 num.<lb/>
55 fg. Fuͤrſt. Heſſen-Caſſeliſche verordnung vom<lb/>
jahre 1693 § 5 und 1730 § 10, 25.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 279</head><lb/><p>Jedem reichsſtande iſt unbenommen, mit ei-<noteplace="right">jedeꝛ reichs-<lb/>ſtand kan<lb/>
der zunft<lb/>
halber di-<lb/>ſpenſiren.</note><lb/>
nem, oder andern guten arbeiter zu diſpenſiren,<lb/>
und denſelben auch wider der zunft willen zur mei-<lb/>ſterſchaft kommen zu laſſen, <hirendition="#fr">reichsſchluß</hi> 1731,<lb/>
art. 13, darnebſt gnaden- und freimeiſter zu ſezen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 280</head><lb/><p>Die gnadenmeiſter heiſen, welchen die landes-<noteplace="right">was ein<lb/>
gnaden-<lb/>
meiſter,</note><lb/>
herrſchaft erlaubet, ohne annehmung der zunft<lb/>
das handwerk zu treiben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 281</head><lb/><p>Ein freimeiſter heiſet derjenige, welcher bei ei-<noteplace="right">freimeiſter,</note><lb/>
nem domherrn, geſanden, oder an einem andern<lb/>
befreiten orte ſizen, oder von der landes-oberkeit<lb/>
auſſer der zunft ſein handwerk zu treiben die frei-<lb/>
heit erhalten hat, <hirendition="#fr">Beier</hi><hirendition="#aq">de artificibus palatinis,</hi><lb/><hirendition="#fr">David Mevius</hi> im erſten theile <hirendition="#aq">deciſ.</hi> 55. der-<lb/>
gleichen hat man bey verſchidenen univerſitaͤten,<lb/>
als zu Halle, Goͤttingen ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 282</head><lb/><p>Monopoliſten heiſen diejenigen meiſter, welche<noteplace="right">und mono-<lb/>
poliſt ſey?</note><lb/>
einen gnadenbrief erhalten haben, daß keine von<lb/>
der profeſſion ſolche an dem orte treiben duͤrfen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 283</head><lb/><p>Land- und dorfmeiſter werden eigentlich nicht<noteplace="right">wie fern<lb/>
land- und<lb/>
dorſmeiſter<lb/>
gedultet<lb/>
werden?</note><lb/>
gedultet, inzwiſchen wird oͤfters denenjenigen,<lb/>
welche auf dem lande wonhaftig ſind, nachgelaſ-<lb/>ſen, mit einer zunft der ſtadt einzuhalten, <hirendition="#fr">Dreyers</hi><lb/>
diſput. <hirendition="#aq">de priuilegiis opificum falſo meritoque<lb/>ſuſpectis</hi> § 4 ſ. 29 fg., <hirendition="#fr">von Ludewig</hi><hirendition="#aq">de opifice<lb/>
exule in pagis.</hi> Es ſind iedoch die noͤthigen<lb/>
handwerksleute, als ſchneider, ſchmide, tachde-<lb/>
cker, toͤpfer, maurer, rademacher, leinweber,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zim-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0125]
von den zuͤnften.
ſchneider ꝛc. Beier in tyrone cap. III, § 2 num.
55 fg. Fuͤrſt. Heſſen-Caſſeliſche verordnung vom
jahre 1693 § 5 und 1730 § 10, 25.
§ 279
Jedem reichsſtande iſt unbenommen, mit ei-
nem, oder andern guten arbeiter zu diſpenſiren,
und denſelben auch wider der zunft willen zur mei-
ſterſchaft kommen zu laſſen, reichsſchluß 1731,
art. 13, darnebſt gnaden- und freimeiſter zu ſezen.
jedeꝛ reichs-
ſtand kan
der zunft
halber di-
ſpenſiren.
§ 280
Die gnadenmeiſter heiſen, welchen die landes-
herrſchaft erlaubet, ohne annehmung der zunft
das handwerk zu treiben.
was ein
gnaden-
meiſter,
§ 281
Ein freimeiſter heiſet derjenige, welcher bei ei-
nem domherrn, geſanden, oder an einem andern
befreiten orte ſizen, oder von der landes-oberkeit
auſſer der zunft ſein handwerk zu treiben die frei-
heit erhalten hat, Beier de artificibus palatinis,
David Mevius im erſten theile deciſ. 55. der-
gleichen hat man bey verſchidenen univerſitaͤten,
als zu Halle, Goͤttingen ꝛc.
freimeiſter,
§ 282
Monopoliſten heiſen diejenigen meiſter, welche
einen gnadenbrief erhalten haben, daß keine von
der profeſſion ſolche an dem orte treiben duͤrfen.
und mono-
poliſt ſey?
§ 283
Land- und dorfmeiſter werden eigentlich nicht
gedultet, inzwiſchen wird oͤfters denenjenigen,
welche auf dem lande wonhaftig ſind, nachgelaſ-
ſen, mit einer zunft der ſtadt einzuhalten, Dreyers
diſput. de priuilegiis opificum falſo meritoque
ſuſpectis § 4 ſ. 29 fg., von Ludewig de opifice
exule in pagis. Es ſind iedoch die noͤthigen
handwerksleute, als ſchneider, ſchmide, tachde-
cker, toͤpfer, maurer, rademacher, leinweber,
zim-
wie fern
land- und
dorſmeiſter
gedultet
werden?
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/125>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.