Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

XLV haubtstück
sachen obrigkeitlich verordneten erkannt werden,
Reichsschluß 1731, § 3, § 8. F. H. Casselische er-
neuerte zunftordnung 1730, § 15, § 18, § 19 s. 17.

§ 262
sie haben
die schau.

Die zünfte haben die schau. Schau ist die
besichtigung der hierzu bestellten leute und meister:
ob die arbeit tüchtig, das ist, kaufmannsgut und
kein wrak sey? Es kommen daher die schau-zei-
chen-meister etc. Beier am a. o. s. 362, 363 und de
collegio opificum, cap. VII
§ 2 § 5 num. 608,
626. Auf den jahrmärkten äußert sich die schau
über die fremden, z. e. die schuster und bäker.

§ 263
der meister
hat seine
werkstatt.

Ein handwerk bestehet außer seinen vorstehern
aus meistern, gesellen und lehrjungen. Ein mei-
ster hat seine werkstatt, welche er durch ein ausge-
henktes schild anzeigen kan, Wildvogels disput.
de balneatoribus, cap. 5, § 15, Beier de aduo-
cat. opific. cap.
5 § 17.

§ 264
der meister
gerechtsa-
men.

Ein meister hat das recht einen jungen zu lernen,
er darf gesellen sezen, er kan außer der werkstatt
arbeiten, mit den waaren die märkte beziehen, und
gewerbe darmit treiben, er muß seinen martkstand
haben auf den märkten, Beiers aduocatus cap. V
§ 25, cap. XIX
§ 10 fg. und dessen magister,
cap. 12 num. 503 fg. Struve im corpore iuris
opif. T. III lib. II cap. XIV.

§ 265

Ein meister nimmt antheil an der lade, bei den
morgensprachen und zusammenkünften, an den
ehrenämtern und andern vortheilen auch vorrech-
ten des handwerkes, Beier im magistro num. 515-
528, Struve am a. o. lib. II cap. 10 s. 329.

§ 266

XLV haubtſtuͤck
ſachen obrigkeitlich verordneten erkannt werden,
Reichsſchluß 1731, § 3, § 8. F. H. Caſſeliſche er-
neuerte zunftordnung 1730, § 15, § 18, § 19 ſ. 17.

§ 262
ſie haben
die ſchau.

Die zuͤnfte haben die ſchau. Schau iſt die
beſichtigung der hierzu beſtellten leute und meiſter:
ob die arbeit tuͤchtig, das iſt, kaufmannsgut und
kein wrak ſey? Es kommen daher die ſchau-zei-
chen-meiſter ꝛc. Beier am a. o. ſ. 362, 363 und de
collegio opificum, cap. VII
§ 2 § 5 num. 608,
626. Auf den jahrmaͤrkten aͤußert ſich die ſchau
uͤber die fremden, z. e. die ſchuſter und baͤker.

§ 263
der meiſter
hat ſeine
werkſtatt.

Ein handwerk beſtehet außer ſeinen vorſtehern
aus meiſtern, geſellen und lehrjungen. Ein mei-
ſter hat ſeine werkſtatt, welche er durch ein ausge-
henktes ſchild anzeigen kan, Wildvogels diſput.
de balneatoribus, cap. 5, § 15, Beier de aduo-
cat. opific. cap.
5 § 17.

§ 264
der meiſter
gerechtſa-
men.

Ein meiſter hat das recht einen jungen zu lernen,
er darf geſellen ſezen, er kan außer der werkſtatt
arbeiten, mit den waaren die maͤrkte beziehen, und
gewerbe darmit treiben, er muß ſeinen martkſtand
haben auf den maͤrkten, Beiers aduocatus cap. V
§ 25, cap. XIX
§ 10 fg. und deſſen magiſter,
cap. 12 num. 503 fg. Struve im corpore iuris
opif. T. III lib. II cap. XIV.

§ 265

Ein meiſter nimmt antheil an der lade, bei den
morgenſprachen und zuſammenkuͤnften, an den
ehrenaͤmtern und andern vortheilen auch vorrech-
ten des handwerkes, Beier im magiſtro num. 515-
528, Struve am a. o. lib. II cap. 10 ſ. 329.

§ 266
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
&#x017F;achen obrigkeitlich verordneten erkannt werden,<lb/><hi rendition="#fr">Reichs&#x017F;chluß</hi> 1731, § 3, § 8. F. H. Ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;che er-<lb/>
neuerte zunftordnung 1730, § 15, § 18, § 19 &#x017F;. 17.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 262</head><lb/>
            <note place="left">&#x017F;ie haben<lb/>
die &#x017F;chau.</note>
            <p>Die zu&#x0364;nfte haben die <hi rendition="#fr">&#x017F;chau.</hi> Schau i&#x017F;t die<lb/>
be&#x017F;ichtigung der hierzu be&#x017F;tellten leute und mei&#x017F;ter:<lb/>
ob die arbeit tu&#x0364;chtig, das i&#x017F;t, kaufmannsgut und<lb/>
kein wrak &#x017F;ey? Es kommen daher die &#x017F;chau-zei-<lb/>
chen-mei&#x017F;ter &#xA75B;c. <hi rendition="#fr">Beier</hi> am a. o. &#x017F;. 362, 363 und <hi rendition="#aq">de<lb/>
collegio opificum, cap. VII</hi> § 2 § 5 num. 608,<lb/>
626. Auf den jahrma&#x0364;rkten a&#x0364;ußert &#x017F;ich die &#x017F;chau<lb/>
u&#x0364;ber die fremden, z. e. die &#x017F;chu&#x017F;ter und ba&#x0364;ker.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 263</head><lb/>
            <note place="left">der mei&#x017F;ter<lb/>
hat &#x017F;eine<lb/>
werk&#x017F;tatt.</note>
            <p>Ein handwerk be&#x017F;tehet außer &#x017F;einen vor&#x017F;tehern<lb/>
aus mei&#x017F;tern, ge&#x017F;ellen und lehrjungen. Ein mei-<lb/>
&#x017F;ter hat &#x017F;eine werk&#x017F;tatt, welche er durch ein ausge-<lb/>
henktes &#x017F;child anzeigen kan, <hi rendition="#fr">Wildvogels</hi> di&#x017F;put.<lb/><hi rendition="#aq">de balneatoribus, cap.</hi> 5, § 15, <hi rendition="#fr">Beier</hi> <hi rendition="#aq">de aduo-<lb/>
cat. opific. cap.</hi> 5 § 17.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 264</head><lb/>
            <note place="left">der mei&#x017F;ter<lb/>
gerecht&#x017F;a-<lb/>
men.</note>
            <p>Ein mei&#x017F;ter hat das recht einen jungen zu lernen,<lb/>
er darf ge&#x017F;ellen &#x017F;ezen, er kan außer der werk&#x017F;tatt<lb/>
arbeiten, mit den waaren die ma&#x0364;rkte beziehen, und<lb/>
gewerbe darmit treiben, er muß &#x017F;einen martk&#x017F;tand<lb/>
haben auf den ma&#x0364;rkten, <hi rendition="#fr">Beiers</hi> <hi rendition="#aq">aduocatus cap. V<lb/>
§ 25, cap. XIX</hi> § 10 fg. und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">magi&#x017F;ter,</hi><lb/>
cap. 12 num. 503 fg. <hi rendition="#fr">Struve</hi> im <hi rendition="#aq">corpore iuris<lb/>
opif. T. III lib. II cap. XIV.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 265</head><lb/>
            <p>Ein mei&#x017F;ter nimmt antheil an der lade, bei den<lb/>
morgen&#x017F;prachen und zu&#x017F;ammenku&#x0364;nften, an den<lb/>
ehrena&#x0364;mtern und andern vortheilen auch vorrech-<lb/>
ten des handwerkes, <hi rendition="#fr">Beier</hi> im <hi rendition="#aq">magi&#x017F;tro</hi> num. 515-<lb/>
528, <hi rendition="#fr">Struve</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">lib. II</hi> cap. 10 &#x017F;. 329.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§ 266</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] XLV haubtſtuͤck ſachen obrigkeitlich verordneten erkannt werden, Reichsſchluß 1731, § 3, § 8. F. H. Caſſeliſche er- neuerte zunftordnung 1730, § 15, § 18, § 19 ſ. 17. § 262 Die zuͤnfte haben die ſchau. Schau iſt die beſichtigung der hierzu beſtellten leute und meiſter: ob die arbeit tuͤchtig, das iſt, kaufmannsgut und kein wrak ſey? Es kommen daher die ſchau-zei- chen-meiſter ꝛc. Beier am a. o. ſ. 362, 363 und de collegio opificum, cap. VII § 2 § 5 num. 608, 626. Auf den jahrmaͤrkten aͤußert ſich die ſchau uͤber die fremden, z. e. die ſchuſter und baͤker. § 263 Ein handwerk beſtehet außer ſeinen vorſtehern aus meiſtern, geſellen und lehrjungen. Ein mei- ſter hat ſeine werkſtatt, welche er durch ein ausge- henktes ſchild anzeigen kan, Wildvogels diſput. de balneatoribus, cap. 5, § 15, Beier de aduo- cat. opific. cap. 5 § 17. § 264 Ein meiſter hat das recht einen jungen zu lernen, er darf geſellen ſezen, er kan außer der werkſtatt arbeiten, mit den waaren die maͤrkte beziehen, und gewerbe darmit treiben, er muß ſeinen martkſtand haben auf den maͤrkten, Beiers aduocatus cap. V § 25, cap. XIX § 10 fg. und deſſen magiſter, cap. 12 num. 503 fg. Struve im corpore iuris opif. T. III lib. II cap. XIV. § 265 Ein meiſter nimmt antheil an der lade, bei den morgenſprachen und zuſammenkuͤnften, an den ehrenaͤmtern und andern vortheilen auch vorrech- ten des handwerkes, Beier im magiſtro num. 515- 528, Struve am a. o. lib. II cap. 10 ſ. 329. § 266

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/120
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/120>, abgerufen am 21.12.2024.