Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite
LXV haubtstück
§ 2817
guldener,
taler,

Disemnach finge man an: gulden-groschen zu
schlagen, welche guldener hisen; der guldener, oder
gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber ist er
noch so hoch gestigen. Der silberne gulden und
zwar die zwei drittel-stücke, welche seit 1667 bis
auf den Leipziger fuß geschlagen sind, stehen in
starken aufgelte, weiln die mark silbers nur auf
eilftehalb taler ausgemünzet wurde; gulden-gro-
schen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im
jare 1486 lise erzherzog Sigismund gulden-pfen-
nige zu 2 lote prägen, 1517 wurden solcher in
Böhmen im Joachims-tale vile geschlagen, von
Praun
am a. o. cap. 4 § 8 s. 111 fg. § 10 s. 115 fg.
cap. V § 3 s. 135. Besonders lisen die grafen
Schlick im Joachims-tale eine grose menge der-
selben prägen; daher bekamen sie von tale den
namen taler. Auf der einen seite stehet st. Joa-
chims-bild, auf der rückseite der Böhmische lö-
we, Tenzels bibliothek 1705 s. 337. Disem bei-
spile folgeten der kaiser Fedinand, die Teutsche
fürsten, Dännemark, Schweden und Polen,
auch Spanien; daher der name Philipps-Spa-
nische-taler, königs-taler bekannt worden sind.
Es gibet zal- species- und wechsel-taler; der spe-
cies-taler bedeutet ein 2 fl. stück. Von deren
werte sihe den von Ludolf obs. 211; der wechsel-
taler ist 1585 entstanden, welcher 74 kreuzer tut.
Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge-
präget. Der kaiser-taler machet 2 fl. oder 30 ggr.
Der engel-taler, eine Kur-Sächsische silber-münze
des kur fürsten Johann Georgens des I, gilt 8
bis 9 ggr.

§ 2818
von den
Reichs-gul-
den u. taler.

Wie der taler auf 90 kreuzer gesezet wurde,
hat man zweidrittel-stücke, oder Reichs-gulden zu

60 kreu-
LXV haubtſtuͤck
§ 2817
guldener,
taler,

Diſemnach finge man an: gulden-groſchen zu
ſchlagen, welche guldener hiſen; der guldener, oder
gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber iſt er
noch ſo hoch geſtigen. Der ſilberne gulden und
zwar die zwei drittel-ſtuͤcke, welche ſeit 1667 bis
auf den Leipziger fuß geſchlagen ſind, ſtehen in
ſtarken aufgelte, weiln die mark ſilbers nur auf
eilftehalb taler ausgemuͤnzet wurde; gulden-gro-
ſchen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im
jare 1486 liſe erzherzog Sigismund gulden-pfen-
nige zu 2 lote praͤgen, 1517 wurden ſolcher in
Boͤhmen im Joachims-tale vile geſchlagen, von
Praun
am a. o. cap. 4 § 8 ſ. 111 fg. § 10 ſ. 115 fg.
cap. V § 3 ſ. 135. Beſonders liſen die grafen
Schlick im Joachims-tale eine groſe menge der-
ſelben praͤgen; daher bekamen ſie von tale den
namen taler. Auf der einen ſeite ſtehet ſt. Joa-
chims-bild, auf der ruͤckſeite der Boͤhmiſche loͤ-
we, Tenzels bibliothek 1705 ſ. 337. Diſem bei-
ſpile folgeten der kaiſer Fedinand, die Teutſche
fuͤrſten, Daͤnnemark, Schweden und Polen,
auch Spanien; daher der name Philipps-Spa-
niſche-taler, koͤnigs-taler bekannt worden ſind.
Es gibet zal- ſpecies- und wechſel-taler; der ſpe-
cies-taler bedeutet ein 2 fl. ſtuͤck. Von deren
werte ſihe den von Ludolf obſ. 211; der wechſel-
taler iſt 1585 entſtanden, welcher 74 kreuzer tut.
Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge-
praͤget. Der kaiſer-taler machet 2 fl. oder 30 ggr.
Der engel-taler, eine Kur-Saͤchſiſche ſilber-muͤnze
des kur fuͤrſten Johann Georgens des I, gilt 8
bis 9 ggr.

§ 2818
von den
Reichs-gul-
den u. taler.

Wie der taler auf 90 kreuzer geſezet wurde,
hat man zweidrittel-ſtuͤcke, oder Reichs-gulden zu

60 kreu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1144" n="1132"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2817</head><lb/>
            <note place="left">guldener,<lb/>
taler,</note>
            <p>Di&#x017F;emnach finge man an: gulden-gro&#x017F;chen zu<lb/>
&#x017F;chlagen, welche guldener hi&#x017F;en; der guldener, oder<lb/>
gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber i&#x017F;t er<lb/>
noch &#x017F;o hoch ge&#x017F;tigen. Der &#x017F;ilberne gulden und<lb/>
zwar die zwei drittel-&#x017F;tu&#x0364;cke, welche &#x017F;eit 1667 bis<lb/>
auf den Leipziger fuß ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind, &#x017F;tehen in<lb/>
&#x017F;tarken aufgelte, weiln die mark &#x017F;ilbers nur auf<lb/>
eilftehalb taler ausgemu&#x0364;nzet wurde; gulden-gro-<lb/>
&#x017F;chen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im<lb/>
jare 1486 li&#x017F;e erzherzog Sigismund gulden-pfen-<lb/>
nige zu 2 lote pra&#x0364;gen, 1517 wurden &#x017F;olcher in<lb/>
Bo&#x0364;hmen im Joachims-tale vile ge&#x017F;chlagen, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Praun</hi> am a. o. cap. 4 § 8 &#x017F;. 111 fg. § 10 &#x017F;. 115 fg.<lb/>
cap. <hi rendition="#aq">V</hi> § 3 &#x017F;. 135. Be&#x017F;onders li&#x017F;en die grafen<lb/>
Schlick im Joachims-tale eine gro&#x017F;e menge der-<lb/>
&#x017F;elben pra&#x0364;gen; daher bekamen &#x017F;ie von tale den<lb/>
namen taler. Auf der einen &#x017F;eite &#x017F;tehet &#x017F;t. Joa-<lb/>
chims-bild, auf der ru&#x0364;ck&#x017F;eite der Bo&#x0364;hmi&#x017F;che lo&#x0364;-<lb/>
we, <hi rendition="#fr">Tenzels</hi> bibliothek 1705 &#x017F;. 337. Di&#x017F;em bei-<lb/>
&#x017F;pile folgeten der kai&#x017F;er Fedinand, die Teut&#x017F;che<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten, Da&#x0364;nnemark, Schweden und Polen,<lb/>
auch Spanien; daher der name Philipps-Spa-<lb/>
ni&#x017F;che-taler, ko&#x0364;nigs-taler bekannt worden &#x017F;ind.<lb/>
Es gibet zal- &#x017F;pecies- und wech&#x017F;el-taler; der &#x017F;pe-<lb/>
cies-taler bedeutet ein 2 fl. &#x017F;tu&#x0364;ck. Von deren<lb/>
werte &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">von Ludolf</hi> <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.</hi> 211; der wech&#x017F;el-<lb/>
taler i&#x017F;t 1585 ent&#x017F;tanden, welcher 74 kreuzer tut.<lb/>
Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge-<lb/>
pra&#x0364;get. Der kai&#x017F;er-taler machet 2 fl. oder 30 ggr.<lb/>
Der engel-taler, eine Kur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;ilber-mu&#x0364;nze<lb/>
des kur fu&#x0364;r&#x017F;ten Johann Georgens des <hi rendition="#aq">I</hi>, gilt 8<lb/>
bis 9 ggr.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2818</head><lb/>
            <note place="left">von den<lb/>
Reichs-gul-<lb/>
den u. taler.</note>
            <p>Wie der taler auf 90 kreuzer ge&#x017F;ezet wurde,<lb/>
hat man zweidrittel-&#x017F;tu&#x0364;cke, oder Reichs-gulden zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">60 kreu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1132/1144] LXV haubtſtuͤck § 2817 Diſemnach finge man an: gulden-groſchen zu ſchlagen, welche guldener hiſen; der guldener, oder gulden aus gold, galt 21 ggr. nunmehr aber iſt er noch ſo hoch geſtigen. Der ſilberne gulden und zwar die zwei drittel-ſtuͤcke, welche ſeit 1667 bis auf den Leipziger fuß geſchlagen ſind, ſtehen in ſtarken aufgelte, weiln die mark ſilbers nur auf eilftehalb taler ausgemuͤnzet wurde; gulden-gro- ſchen gilt 1 fl. 16 kr. oder 21 ggr. 4 pfennige. Im jare 1486 liſe erzherzog Sigismund gulden-pfen- nige zu 2 lote praͤgen, 1517 wurden ſolcher in Boͤhmen im Joachims-tale vile geſchlagen, von Praun am a. o. cap. 4 § 8 ſ. 111 fg. § 10 ſ. 115 fg. cap. V § 3 ſ. 135. Beſonders liſen die grafen Schlick im Joachims-tale eine groſe menge der- ſelben praͤgen; daher bekamen ſie von tale den namen taler. Auf der einen ſeite ſtehet ſt. Joa- chims-bild, auf der ruͤckſeite der Boͤhmiſche loͤ- we, Tenzels bibliothek 1705 ſ. 337. Diſem bei- ſpile folgeten der kaiſer Fedinand, die Teutſche fuͤrſten, Daͤnnemark, Schweden und Polen, auch Spanien; daher der name Philipps-Spa- niſche-taler, koͤnigs-taler bekannt worden ſind. Es gibet zal- ſpecies- und wechſel-taler; der ſpe- cies-taler bedeutet ein 2 fl. ſtuͤck. Von deren werte ſihe den von Ludolf obſ. 211; der wechſel- taler iſt 1585 entſtanden, welcher 74 kreuzer tut. Die harten taler wurden auch zu 72 kreuzer ge- praͤget. Der kaiſer-taler machet 2 fl. oder 30 ggr. Der engel-taler, eine Kur-Saͤchſiſche ſilber-muͤnze des kur fuͤrſten Johann Georgens des I, gilt 8 bis 9 ggr. § 2818 Wie der taler auf 90 kreuzer geſezet wurde, hat man zweidrittel-ſtuͤcke, oder Reichs-gulden zu 60 kreu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1144
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1144>, abgerufen am 21.11.2024.