Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757.

Bild:
<< vorherige Seite

LXV haubtstück
Der baze ist entweder leicht oder gut. Die lezte
gattung gilt in Thüringen und Franken 16 pfen.
Der leichte tut 4 kreuzer. Von den plappern,
matthiern, und der marien-münze sihe den von
Praun I s. 119 s. 125. Der matthier gilt in
Nider-Sachsen 4 pfennige.

§ 2812
von den
tournosen.

Nachher kamen die turnosen auf, welche der
könig Philipp der schöne in Frankreich, der vom
jare 1286 bis 1314 geherrschet, hat schlagen las-
sen, und im 14ten jarhundert gänge und gebe ge-
wesen sind. Ein alter turnos machet 4 albus
und einen häller, Estors anmerkungen über das
geistliche und stats-recht cap. 44, Dr. Orth in
den anmerkungen über den IIten teil, tit. VII § 17
s. 655 fg. der Frankfurtischen reformation, von
Praun
am a. o. I cap. 3 § 12 s. 89 fg.

§ 2813
von den
gros-tour-
nois.

Die gros-tournois sind die älteste silberne
münze in Frankreich. Sie heissen auch sols-tour-
nois, sols d'argent, gros deniers blancs; Lude-
wig der VIIIIte lise fie schlagen, 58 stücke auf die
mark. Der kaiser Ludewig aus Baiern erlau-
bete 1341 Jacob von Knoblach im saal-hofe zu
Frankfurt am Maine grose tournose zu schlagen,
je 631/4 auf die mark. Vom Hermanne, prinzen
von Hessen, erzbischofe zu Cöln hat Köhler s.
141 des XVIIten teiles, einen tournos stechen las-
sen. Uebrigens nennet man dise klippen auch
klippinge.

§ 2814
wenn die
florenen
aufgekom-
men sind?

Darauf entstunden die florenen, welche eine
florem (lilie) zum gepräge hatten, und daher
auch lilien-gulden hisen. Sie wurden in der mitte
des 13ten jarhunderts 1252 zu Florenz geschlagen,
und nachher in Teutschlande sehr gänge. Sie

hisen

LXV haubtſtuͤck
Der baze iſt entweder leicht oder gut. Die lezte
gattung gilt in Thuͤringen und Franken 16 pfen.
Der leichte tut 4 kreuzer. Von den plappern,
matthiern, und der marien-muͤnze ſihe den von
Praun I ſ. 119 ſ. 125. Der matthier gilt in
Nider-Sachſen 4 pfennige.

§ 2812
von den
tournoſen.

Nachher kamen die turnoſen auf, welche der
koͤnig Philipp der ſchoͤne in Frankreich, der vom
jare 1286 bis 1314 geherrſchet, hat ſchlagen laſ-
ſen, und im 14ten jarhundert gaͤnge und gebe ge-
weſen ſind. Ein alter turnos machet 4 albus
und einen haͤller, Eſtors anmerkungen uͤber das
geiſtliche und ſtats-recht cap. 44, Dr. Orth in
den anmerkungen uͤber den IIten teil, tit. VII § 17
ſ. 655 fg. der Frankfurtiſchen reformation, von
Praun
am a. o. I cap. 3 § 12 ſ. 89 fg.

§ 2813
von den
gros-tour-
nois.

Die gros-tournois ſind die aͤlteſte ſilberne
muͤnze in Frankreich. Sie heiſſen auch ſols-tour-
nois, ſols d’argent, gros deniers blancs; Lude-
wig der VIIIIte liſe fie ſchlagen, 58 ſtuͤcke auf die
mark. Der kaiſer Ludewig aus Baiern erlau-
bete 1341 Jacob von Knoblach im ſaal-hofe zu
Frankfurt am Maine groſe tournoſe zu ſchlagen,
je 63¼ auf die mark. Vom Hermanne, prinzen
von Heſſen, erzbiſchofe zu Coͤln hat Koͤhler ſ.
141 des XVIIten teiles, einen tournos ſtechen laſ-
ſen. Uebrigens nennet man diſe klippen auch
klippinge.

§ 2814
wenn die
florenen
aufgekom-
men ſind?

Darauf entſtunden die florenen, welche eine
florem (lilie) zum gepraͤge hatten, und daher
auch lilien-gulden hiſen. Sie wurden in der mitte
des 13ten jarhunderts 1252 zu Florenz geſchlagen,
und nachher in Teutſchlande ſehr gaͤnge. Sie

hiſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1142" n="1130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXV</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
Der baze i&#x017F;t entweder leicht oder gut. Die lezte<lb/>
gattung gilt in Thu&#x0364;ringen und Franken 16 pfen.<lb/>
Der leichte tut 4 kreuzer. Von den plappern,<lb/>
matthiern, und der marien-mu&#x0364;nze &#x017F;ihe den von<lb/><hi rendition="#fr">Praun</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;. 119 &#x017F;. 125. Der matthier gilt in<lb/>
Nider-Sach&#x017F;en 4 pfennige.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2812</head><lb/>
            <note place="left">von den<lb/>
tourno&#x017F;en.</note>
            <p>Nachher kamen die turno&#x017F;en auf, welche der<lb/>
ko&#x0364;nig Philipp der &#x017F;cho&#x0364;ne in Frankreich, der vom<lb/>
jare 1286 bis 1314 geherr&#x017F;chet, hat &#x017F;chlagen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, und im 14ten jarhundert ga&#x0364;nge und gebe ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ind. Ein alter turnos machet 4 albus<lb/>
und einen ha&#x0364;ller, <hi rendition="#fr">E&#x017F;tors</hi> anmerkungen u&#x0364;ber das<lb/>
gei&#x017F;tliche und &#x017F;tats-recht cap. 44, Dr. <hi rendition="#fr">Orth</hi> in<lb/>
den anmerkungen u&#x0364;ber den <hi rendition="#aq">II</hi>ten teil, tit. <hi rendition="#aq">VII</hi> § 17<lb/>
&#x017F;. 655 fg. der Frankfurti&#x017F;chen reformation, <hi rendition="#fr">von<lb/>
Praun</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">I</hi> cap. 3 § 12 &#x017F;. 89 fg.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2813</head><lb/>
            <note place="left">von den<lb/>
gros-tour-<lb/>
nois.</note>
            <p>Die gros-tournois &#x017F;ind die a&#x0364;lte&#x017F;te &#x017F;ilberne<lb/>
mu&#x0364;nze in Frankreich. Sie hei&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;ols-tour-<lb/>
nois, &#x017F;ols d&#x2019;argent, gros deniers blancs; Lude-<lb/>
wig der <hi rendition="#aq">VIIII</hi>te li&#x017F;e fie &#x017F;chlagen, 58 &#x017F;tu&#x0364;cke auf die<lb/>
mark. Der kai&#x017F;er Ludewig aus Baiern erlau-<lb/>
bete 1341 Jacob von Knoblach im &#x017F;aal-hofe zu<lb/>
Frankfurt am Maine gro&#x017F;e tourno&#x017F;e zu &#x017F;chlagen,<lb/>
je 63¼ auf die mark. Vom Hermanne, prinzen<lb/>
von He&#x017F;&#x017F;en, erzbi&#x017F;chofe zu Co&#x0364;ln hat <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;hler</hi> &#x017F;.<lb/>
141 des <hi rendition="#aq">XVII</hi>ten teiles, einen tournos &#x017F;techen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Uebrigens nennet man di&#x017F;e klippen auch<lb/>
klippinge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 2814</head><lb/>
            <note place="left">wenn die<lb/>
florenen<lb/>
aufgekom-<lb/>
men &#x017F;ind?</note>
            <p>Darauf ent&#x017F;tunden die florenen, welche eine<lb/>
florem (lilie) zum gepra&#x0364;ge hatten, und daher<lb/>
auch lilien-gulden hi&#x017F;en. Sie wurden in der mitte<lb/>
des 13ten jarhunderts 1252 zu Florenz ge&#x017F;chlagen,<lb/>
und nachher in Teut&#x017F;chlande &#x017F;ehr ga&#x0364;nge. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hi&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1130/1142] LXV haubtſtuͤck Der baze iſt entweder leicht oder gut. Die lezte gattung gilt in Thuͤringen und Franken 16 pfen. Der leichte tut 4 kreuzer. Von den plappern, matthiern, und der marien-muͤnze ſihe den von Praun I ſ. 119 ſ. 125. Der matthier gilt in Nider-Sachſen 4 pfennige. § 2812 Nachher kamen die turnoſen auf, welche der koͤnig Philipp der ſchoͤne in Frankreich, der vom jare 1286 bis 1314 geherrſchet, hat ſchlagen laſ- ſen, und im 14ten jarhundert gaͤnge und gebe ge- weſen ſind. Ein alter turnos machet 4 albus und einen haͤller, Eſtors anmerkungen uͤber das geiſtliche und ſtats-recht cap. 44, Dr. Orth in den anmerkungen uͤber den IIten teil, tit. VII § 17 ſ. 655 fg. der Frankfurtiſchen reformation, von Praun am a. o. I cap. 3 § 12 ſ. 89 fg. § 2813 Die gros-tournois ſind die aͤlteſte ſilberne muͤnze in Frankreich. Sie heiſſen auch ſols-tour- nois, ſols d’argent, gros deniers blancs; Lude- wig der VIIIIte liſe fie ſchlagen, 58 ſtuͤcke auf die mark. Der kaiſer Ludewig aus Baiern erlau- bete 1341 Jacob von Knoblach im ſaal-hofe zu Frankfurt am Maine groſe tournoſe zu ſchlagen, je 63¼ auf die mark. Vom Hermanne, prinzen von Heſſen, erzbiſchofe zu Coͤln hat Koͤhler ſ. 141 des XVIIten teiles, einen tournos ſtechen laſ- ſen. Uebrigens nennet man diſe klippen auch klippinge. § 2814 Darauf entſtunden die florenen, welche eine florem (lilie) zum gepraͤge hatten, und daher auch lilien-gulden hiſen. Sie wurden in der mitte des 13ten jarhunderts 1252 zu Florenz geſchlagen, und nachher in Teutſchlande ſehr gaͤnge. Sie hiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1142
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1142>, abgerufen am 21.11.2024.