nen geschirren in den apotheken, und das zucker- werk in den Conditoreien belehret. Nur muß das kupfer wol überzinnet seyn, und man darf etwas kalt nicht darin stehen lassen. So lange etwas sidet, kann das metall nicht in das gesottene wirken, Potts untersuchung der metallischen ge- schirre in den Küchen. Dresden 1754, 8.
§ 2637
woher eini- ge den wachstum des metalles herleiten?
Den wachstum des metalles leiten einige aus der dünstung des vitriol-geistes her, der graf Marsigli t. III Danubii Pannonici s. 117 und 129, Pantoppidan s. 353.
Von den halben metallen.
§ 2638
die halbme- talle werden erzälet, und zwar
Deren sind fünfe: I) das quecksilber, II) das spießglas, III) der wißmut, IIII) der zink, und V) der arsenik. Sie heisen halbmetalle, weil sie sich nicht hämmern lassen, und im feuer flüchtig sind, von Justi s. 74.
§ 2639
das quecksil- ber,
Das quecksilber ist ein unterirdischer körper, der einen metallischen bestandteil hat, und mit ei- ner mercurialischen erde übersezet ist, und dabei höchst zart, unverbrennlich, in zusammen gehäuf- ten stande flüssig, trocken, flüchtig, und nach dem golde am schweresten ist, dem silber aber am glan- ze und farbe sehr nahe kommt. Junker s. 435.
§ 2640
wie solches aufbehalten wird?
Das Erzhaus Oesterreich hat im Friaul zu Hidria die reicheste quecksilber-bergwerke, welche KeyslerII s. 856-866 beschriben hat. Nach Neumanns berichte s. 213 sind in dreien jaren 695334 Lb laufendes quecksilbers daraus gewon- nen worden. Man schläget es in lederne beutel,
und
LXIII haubtſtuͤck
nen geſchirren in den apotheken, und das zucker- werk in den Conditoreien belehret. Nur muß das kupfer wol uͤberzinnet ſeyn, und man darf etwas kalt nicht darin ſtehen laſſen. So lange etwas ſidet, kann das metall nicht in das geſottene wirken, Potts unterſuchung der metalliſchen ge- ſchirre in den Kuͤchen. Dresden 1754, 8.
§ 2637
woher eini- ge den wachstum des metalles herleiten?
Den wachstum des metalles leiten einige aus der duͤnſtung des vitriol-geiſtes her, der graf Marſigli t. III Danubii Pannonici ſ. 117 und 129, Pantoppidan ſ. 353.
Von den halben metallen.
§ 2638
die halbme- talle werden erzaͤlet, und zwar
Deren ſind fuͤnfe: I) das queckſilber, II) das ſpießglas, III) der wißmut, IIII) der zink, und V) der arſenik. Sie heiſen halbmetalle, weil ſie ſich nicht haͤmmern laſſen, und im feuer fluͤchtig ſind, von Juſti ſ. 74.
§ 2639
das queckſil- ber,
Das queckſilber iſt ein unterirdiſcher koͤrper, der einen metalliſchen beſtandteil hat, und mit ei- ner mercurialiſchen erde uͤberſezet iſt, und dabei hoͤchſt zart, unverbrennlich, in zuſammen gehaͤuf- ten ſtande fluͤſſig, trocken, fluͤchtig, und nach dem golde am ſchwereſten iſt, dem ſilber aber am glan- ze und farbe ſehr nahe kommt. Junker ſ. 435.
§ 2640
wie ſolches aufbehalten wird?
Das Erzhaus Oeſterreich hat im Friaul zu Hidria die reicheſte queckſilber-bergwerke, welche KeyſlerII ſ. 856-866 beſchriben hat. Nach Neumanns berichte ſ. 213 ſind in dreien jaren 695334 ℔ laufendes queckſilbers daraus gewon- nen worden. Man ſchlaͤget es in lederne beutel,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1070"n="1058"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/>
nen geſchirren in den apotheken, und das zucker-<lb/>
werk in den Conditoreien belehret. Nur muß<lb/>
das kupfer wol uͤberzinnet ſeyn, und man darf<lb/>
etwas kalt nicht darin ſtehen laſſen. So lange<lb/>
etwas ſidet, kann das metall nicht in das geſottene<lb/>
wirken, <hirendition="#fr">Potts</hi> unterſuchung der metalliſchen ge-<lb/>ſchirre in den Kuͤchen. Dresden 1754, 8.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2637</head><lb/><noteplace="left">woher eini-<lb/>
ge den<lb/>
wachstum<lb/>
des metalles<lb/>
herleiten?</note><p>Den wachstum des metalles leiten einige aus<lb/>
der duͤnſtung des vitriol-geiſtes her, der graf<lb/><hirendition="#fr">Marſigli</hi> t. <hirendition="#aq">III Danubii Pannonici</hi>ſ. 117 und<lb/>
129, <hirendition="#fr">Pantoppidan</hi>ſ. 353.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Von den halben metallen.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2638</head><lb/><noteplace="left">die halbme-<lb/>
talle werden<lb/>
erzaͤlet, und<lb/>
zwar</note><p>Deren ſind fuͤnfe: <hirendition="#aq">I)</hi> das queckſilber, <hirendition="#aq">II)</hi> das<lb/>ſpießglas, <hirendition="#aq">III)</hi> der wißmut, <hirendition="#aq">IIII)</hi> der zink, und<lb/><hirendition="#aq">V)</hi> der arſenik. Sie heiſen halbmetalle, weil ſie<lb/>ſich nicht haͤmmern laſſen, und im feuer fluͤchtig<lb/>ſind, <hirendition="#fr">von Juſti</hi>ſ. 74.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2639</head><lb/><noteplace="left">das queckſil-<lb/>
ber,</note><p>Das queckſilber iſt ein unterirdiſcher koͤrper,<lb/>
der einen metalliſchen beſtandteil hat, und mit ei-<lb/>
ner mercurialiſchen erde uͤberſezet iſt, und dabei<lb/>
hoͤchſt zart, unverbrennlich, in zuſammen gehaͤuf-<lb/>
ten ſtande fluͤſſig, trocken, fluͤchtig, und nach dem<lb/>
golde am ſchwereſten iſt, dem ſilber aber am glan-<lb/>
ze und farbe ſehr nahe kommt. <hirendition="#fr">Junker</hi>ſ. 435.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2640</head><lb/><noteplace="left">wie ſolches<lb/>
aufbehalten<lb/>
wird?</note><p>Das Erzhaus Oeſterreich hat im Friaul zu<lb/>
Hidria die reicheſte queckſilber-bergwerke, welche<lb/><hirendition="#fr">Keyſler</hi><hirendition="#aq">II</hi>ſ. 856-866 beſchriben hat. Nach<lb/><hirendition="#fr">Neumanns</hi> berichte ſ. 213 ſind in dreien jaren<lb/>
695334 <hirendition="#aq">℔</hi> laufendes queckſilbers daraus gewon-<lb/>
nen worden. Man ſchlaͤget es in lederne beutel,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1058/1070]
LXIII haubtſtuͤck
nen geſchirren in den apotheken, und das zucker-
werk in den Conditoreien belehret. Nur muß
das kupfer wol uͤberzinnet ſeyn, und man darf
etwas kalt nicht darin ſtehen laſſen. So lange
etwas ſidet, kann das metall nicht in das geſottene
wirken, Potts unterſuchung der metalliſchen ge-
ſchirre in den Kuͤchen. Dresden 1754, 8.
§ 2637
Den wachstum des metalles leiten einige aus
der duͤnſtung des vitriol-geiſtes her, der graf
Marſigli t. III Danubii Pannonici ſ. 117 und
129, Pantoppidan ſ. 353.
Von den halben metallen.
§ 2638
Deren ſind fuͤnfe: I) das queckſilber, II) das
ſpießglas, III) der wißmut, IIII) der zink, und
V) der arſenik. Sie heiſen halbmetalle, weil ſie
ſich nicht haͤmmern laſſen, und im feuer fluͤchtig
ſind, von Juſti ſ. 74.
§ 2639
Das queckſilber iſt ein unterirdiſcher koͤrper,
der einen metalliſchen beſtandteil hat, und mit ei-
ner mercurialiſchen erde uͤberſezet iſt, und dabei
hoͤchſt zart, unverbrennlich, in zuſammen gehaͤuf-
ten ſtande fluͤſſig, trocken, fluͤchtig, und nach dem
golde am ſchwereſten iſt, dem ſilber aber am glan-
ze und farbe ſehr nahe kommt. Junker ſ. 435.
§ 2640
Das Erzhaus Oeſterreich hat im Friaul zu
Hidria die reicheſte queckſilber-bergwerke, welche
Keyſler II ſ. 856-866 beſchriben hat. Nach
Neumanns berichte ſ. 213 ſind in dreien jaren
695334 ℔ laufendes queckſilbers daraus gewon-
nen worden. Man ſchlaͤget es in lederne beutel,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1058. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1070>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.