Der stal wird entweder cementiret, oder ge-wie der stal zubereitet wird? schmolzen. Zu Schmalkalden bereitet man ihn durchs schmelzen. Man nimmt stal-steine, schmel- zet sie, wie das kupfer, aus. Diß gibt ein zähes und schmeidiges eisen, welches schon stal heisset. Diser stal wird von neuen sowohl mit weichen fichtenkolen, als auch mit harten eichen und bu- chen- oder birken-kolen in engen öfen mit frischem feuer durchgesezet. Noch viles scheidet sich vom stale dadurch ab, welches eine weise glas-schlacke wird. Der reine stal hingegen fället besonders. Die erste schmelzung der stal-steine gehet mit fich- ten- und tannen-kolen von statten. Zur andern schmelzung aber, reinigung und gar-machung des stales sind sie nicht anreichende. Es sind also här- tere kolen nötig, die aus dem Zielbacherwalde über der Werra geholet werden.
§ 2619
Lazarus Ercker hat bemerket, daß man auswie solcher aus gutem eisen gema- chet werden kann? dem guten eisen one gewichtsverlust vermittelst eichener und buchen-kolen stal machen und disen durch viles glüen in eisen wieder verwandeln könne. In Teutschlande sind die Steierische, Tirolische, Cärntische, Salzburgische, Schmal- kaldische, Sulische, Nassauische und Schwarz- burgische stale berümet.
§ 2620
Noch ist vom bonen-erzte etwas zu gedenken.vom bonen- erzte. Zu Heidenheim in Wirtenbergischen finden sich ei- senerzte in kleinen kugeln. Dergleichen trift man auch zu Nattheim bei Näringen, zu Blaubeuren, und bei Halle in Schwaben an. Es hält dises erzt das beste und reicheste eisen in sich; ist aber durchs feuer nicht zu zwingen; daher muß man anders eisen darzu tun, KeyslerI s. 137. Bei
Harzi-
U u u 5
von dem bergwerks-regale.
§ 2618
Der ſtal wird entweder cementiret, oder ge-wie der ſtal zubereitet wird? ſchmolzen. Zu Schmalkalden bereitet man ihn durchs ſchmelzen. Man nimmt ſtal-ſteine, ſchmel- zet ſie, wie das kupfer, aus. Diß gibt ein zaͤhes und ſchmeidiges eiſen, welches ſchon ſtal heiſſet. Diſer ſtal wird von neuen ſowohl mit weichen fichtenkolen, als auch mit harten eichen und bu- chen- oder birken-kolen in engen oͤfen mit friſchem feuer durchgeſezet. Noch viles ſcheidet ſich vom ſtale dadurch ab, welches eine weiſe glas-ſchlacke wird. Der reine ſtal hingegen faͤllet beſonders. Die erſte ſchmelzung der ſtal-ſteine gehet mit fich- ten- und tannen-kolen von ſtatten. Zur andern ſchmelzung aber, reinigung und gar-machung des ſtales ſind ſie nicht anreichende. Es ſind alſo haͤr- tere kolen noͤtig, die aus dem Zielbacherwalde uͤber der Werra geholet werden.
§ 2619
Lazarus Ercker hat bemerket, daß man auswie ſolcher aus gutem eiſen gema- chet werden kann? dem guten eiſen one gewichtsverluſt vermittelſt eichener und buchen-kolen ſtal machen und diſen durch viles gluͤen in eiſen wieder verwandeln koͤnne. In Teutſchlande ſind die Steieriſche, Tiroliſche, Caͤrntiſche, Salzburgiſche, Schmal- kaldiſche, Suliſche, Naſſauiſche und Schwarz- burgiſche ſtale beruͤmet.
§ 2620
Noch iſt vom bonen-erzte etwas zu gedenken.vom bonen- erzte. Zu Heidenheim in Wirtenbergiſchen finden ſich ei- ſenerzte in kleinen kugeln. Dergleichen trift man auch zu Nattheim bei Naͤringen, zu Blaubeuren, und bei Halle in Schwaben an. Es haͤlt diſes erzt das beſte und reicheſte eiſen in ſich; iſt aber durchs feuer nicht zu zwingen; daher muß man anders eiſen darzu tun, KeyſlerI ſ. 137. Bei
Harzi-
U u u 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1061"n="1049"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von dem bergwerks-regale.</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§ 2618</head><lb/><p>Der ſtal wird entweder cementiret, oder ge-<noteplace="right">wie der ſtal<lb/>
zubereitet<lb/>
wird?</note><lb/>ſchmolzen. Zu Schmalkalden bereitet man ihn<lb/>
durchs ſchmelzen. Man nimmt ſtal-ſteine, ſchmel-<lb/>
zet ſie, wie das kupfer, aus. Diß gibt ein zaͤhes<lb/>
und ſchmeidiges eiſen, welches ſchon ſtal heiſſet.<lb/>
Diſer ſtal wird von neuen ſowohl mit weichen<lb/>
fichtenkolen, als auch mit harten eichen und bu-<lb/>
chen- oder birken-kolen in engen oͤfen mit friſchem<lb/>
feuer durchgeſezet. Noch viles ſcheidet ſich vom<lb/>ſtale dadurch ab, welches eine weiſe glas-ſchlacke<lb/>
wird. Der reine ſtal hingegen faͤllet beſonders.<lb/>
Die erſte ſchmelzung der ſtal-ſteine gehet mit fich-<lb/>
ten- und tannen-kolen von ſtatten. Zur andern<lb/>ſchmelzung aber, reinigung und gar-machung des<lb/>ſtales ſind ſie nicht anreichende. Es ſind alſo haͤr-<lb/>
tere kolen noͤtig, die aus dem Zielbacherwalde<lb/>
uͤber der Werra geholet werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2619</head><lb/><p><hirendition="#fr">Lazarus Ercker</hi> hat bemerket, daß man aus<noteplace="right">wie ſolcher<lb/>
aus gutem<lb/>
eiſen gema-<lb/>
chet werden<lb/>
kann?</note><lb/>
dem guten eiſen one gewichtsverluſt vermittelſt<lb/>
eichener und buchen-kolen ſtal machen und diſen<lb/>
durch viles gluͤen in eiſen wieder verwandeln<lb/>
koͤnne. In Teutſchlande ſind die Steieriſche,<lb/>
Tiroliſche, Caͤrntiſche, Salzburgiſche, Schmal-<lb/>
kaldiſche, Suliſche, Naſſauiſche und Schwarz-<lb/>
burgiſche ſtale beruͤmet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2620</head><lb/><p>Noch iſt vom bonen-erzte etwas zu gedenken.<noteplace="right">vom bonen-<lb/>
erzte.</note><lb/>
Zu Heidenheim in Wirtenbergiſchen finden ſich ei-<lb/>ſenerzte in kleinen kugeln. Dergleichen trift man<lb/>
auch zu Nattheim bei Naͤringen, zu Blaubeuren,<lb/>
und bei Halle in Schwaben an. Es haͤlt diſes<lb/>
erzt das beſte und reicheſte eiſen in ſich; iſt aber<lb/>
durchs feuer nicht zu zwingen; daher muß man<lb/>
anders eiſen darzu tun, <hirendition="#fr">Keyſler</hi><hirendition="#aq">I</hi>ſ. 137. Bei<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u u 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Harzi-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1049/1061]
von dem bergwerks-regale.
§ 2618
Der ſtal wird entweder cementiret, oder ge-
ſchmolzen. Zu Schmalkalden bereitet man ihn
durchs ſchmelzen. Man nimmt ſtal-ſteine, ſchmel-
zet ſie, wie das kupfer, aus. Diß gibt ein zaͤhes
und ſchmeidiges eiſen, welches ſchon ſtal heiſſet.
Diſer ſtal wird von neuen ſowohl mit weichen
fichtenkolen, als auch mit harten eichen und bu-
chen- oder birken-kolen in engen oͤfen mit friſchem
feuer durchgeſezet. Noch viles ſcheidet ſich vom
ſtale dadurch ab, welches eine weiſe glas-ſchlacke
wird. Der reine ſtal hingegen faͤllet beſonders.
Die erſte ſchmelzung der ſtal-ſteine gehet mit fich-
ten- und tannen-kolen von ſtatten. Zur andern
ſchmelzung aber, reinigung und gar-machung des
ſtales ſind ſie nicht anreichende. Es ſind alſo haͤr-
tere kolen noͤtig, die aus dem Zielbacherwalde
uͤber der Werra geholet werden.
wie der ſtal
zubereitet
wird?
§ 2619
Lazarus Ercker hat bemerket, daß man aus
dem guten eiſen one gewichtsverluſt vermittelſt
eichener und buchen-kolen ſtal machen und diſen
durch viles gluͤen in eiſen wieder verwandeln
koͤnne. In Teutſchlande ſind die Steieriſche,
Tiroliſche, Caͤrntiſche, Salzburgiſche, Schmal-
kaldiſche, Suliſche, Naſſauiſche und Schwarz-
burgiſche ſtale beruͤmet.
wie ſolcher
aus gutem
eiſen gema-
chet werden
kann?
§ 2620
Noch iſt vom bonen-erzte etwas zu gedenken.
Zu Heidenheim in Wirtenbergiſchen finden ſich ei-
ſenerzte in kleinen kugeln. Dergleichen trift man
auch zu Nattheim bei Naͤringen, zu Blaubeuren,
und bei Halle in Schwaben an. Es haͤlt diſes
erzt das beſte und reicheſte eiſen in ſich; iſt aber
durchs feuer nicht zu zwingen; daher muß man
anders eiſen darzu tun, Keyſler I ſ. 137. Bei
Harzi-
vom bonen-
erzte.
U u u 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1049. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1061>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.