Dises ist ein vollkommenes metall, welches aus einer reinen glasartigen und etwas wenigern schwefeligen, auch quecksilberigen erde sehr feste und innig gemischet ist. Nächst dem golde ist es das feuerbeständigste und geschmeidigste, dabei aber doch härter, als dasselbe und von weiser farbe.
§ 2592
dessen kraft,
Das silber hat eine ausdenende kraft, daß von einem grane eine schale, die 2 lote wasser hält, gemachet werden kan. Es ist klingend, weiß, rein, und kräftig eine ansehnliche last zu tragen, ehe es birst. So bald aber salz und scheide-wasser dar- unter gemischet werden, ergreifet das silber die flucht, der herr graf Tessin s. 324.
§ 2593
dessen gat- tungen,
Das silber ist entweder selbst gewachsenes, oder gekünsteltes. Jenes heisset entweder gedigenes, oder haarsilber, oder in erzen eingesprengtes. Das mit golde vermischte nennen die alten: electrum, oder es wird mit kupfer zusammen geschmolzen, um zu münzen zu prägen, oder zu gefäßen zu ver- arbeiten. Das mit kupfer versezte silber wird le- giret, auch ligiret genennet.
§ 2594
wie solches aus den er- zen gebracht wird?
Aus den erzen bringet man das silber vermit- tels der amalgamation bei sehr reichen erzen, oder durch die ausschmelzung. Die bergleute haben die regel: alles silber-erz füret etwas blei bei sich; und hinwiderum: alle blei-erze füren etwas silber bei sich. Daher heisset from-erz, welches zum wenigsten die hälfte silbers bei sich füret, im übri- gen aber blei ist. Glanz-erz, welches mit silber
und
LXIII haubtſtuͤck
Vom ſilber.
§ 2591
das ſilber wird be- ſchriben,
Diſes iſt ein vollkommenes metall, welches aus einer reinen glasartigen und etwas wenigern ſchwefeligen, auch queckſilberigen erde ſehr feſte und innig gemiſchet iſt. Naͤchſt dem golde iſt es das feuerbeſtaͤndigſte und geſchmeidigſte, dabei aber doch haͤrter, als daſſelbe und von weiſer farbe.
§ 2592
deſſen kraft,
Das ſilber hat eine ausdenende kraft, daß von einem grane eine ſchale, die 2 lote waſſer haͤlt, gemachet werden kan. Es iſt klingend, weiß, rein, und kraͤftig eine anſehnliche laſt zu tragen, ehe es birſt. So bald aber ſalz und ſcheide-waſſer dar- unter gemiſchet werden, ergreifet das ſilber die flucht, der herr graf Teſſin ſ. 324.
§ 2593
deſſen gat- tungen,
Das ſilber iſt entweder ſelbſt gewachſenes, oder gekuͤnſteltes. Jenes heiſſet entweder gedigenes, oder haarſilber, oder in erzen eingeſprengtes. Das mit golde vermiſchte nennen die alten: electrum, oder es wird mit kupfer zuſammen geſchmolzen, um zu muͤnzen zu praͤgen, oder zu gefaͤßen zu ver- arbeiten. Das mit kupfer verſezte ſilber wird le- giret, auch ligiret genennet.
§ 2594
wie ſolches aus den er- zen gebracht wird?
Aus den erzen bringet man das ſilber vermit- tels der amalgamation bei ſehr reichen erzen, oder durch die ausſchmelzung. Die bergleute haben die regel: alles ſilber-erz fuͤret etwas blei bei ſich; und hinwiderum: alle blei-erze fuͤren etwas ſilber bei ſich. Daher heiſſet from-erz, welches zum wenigſten die haͤlfte ſilbers bei ſich fuͤret, im uͤbri- gen aber blei iſt. Glanz-erz, welches mit ſilber
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1050"n="1038"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LXIII</hi> haubtſtuͤck</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Vom ſilber.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§ 2591</head><lb/><noteplace="left">das ſilber<lb/>
wird be-<lb/>ſchriben,</note><p>Diſes iſt ein vollkommenes metall, welches aus<lb/>
einer reinen glasartigen und etwas wenigern<lb/>ſchwefeligen, auch queckſilberigen erde ſehr feſte<lb/>
und innig gemiſchet iſt. Naͤchſt dem golde iſt es<lb/>
das feuerbeſtaͤndigſte und geſchmeidigſte, dabei<lb/>
aber doch haͤrter, als daſſelbe und von weiſer farbe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2592</head><lb/><noteplace="left">deſſen kraft,</note><p>Das ſilber hat eine ausdenende kraft, daß von<lb/>
einem grane eine ſchale, die 2 lote waſſer haͤlt,<lb/>
gemachet werden kan. Es iſt klingend, weiß, rein,<lb/>
und kraͤftig eine anſehnliche laſt zu tragen, ehe es<lb/>
birſt. So bald aber ſalz und ſcheide-waſſer dar-<lb/>
unter gemiſchet werden, ergreifet das ſilber die<lb/>
flucht, der herr graf <hirendition="#fr">Teſſin</hi>ſ. 324.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2593</head><lb/><noteplace="left">deſſen gat-<lb/>
tungen,</note><p>Das ſilber iſt entweder ſelbſt gewachſenes, oder<lb/>
gekuͤnſteltes. Jenes heiſſet entweder gedigenes, oder<lb/>
haarſilber, oder in erzen eingeſprengtes. Das<lb/>
mit golde vermiſchte nennen die alten: <hirendition="#fr">electrum,</hi><lb/>
oder es wird mit kupfer zuſammen geſchmolzen,<lb/>
um zu muͤnzen zu praͤgen, oder zu gefaͤßen zu ver-<lb/>
arbeiten. Das mit kupfer verſezte ſilber wird le-<lb/>
giret, auch ligiret genennet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 2594</head><lb/><noteplace="left">wie ſolches<lb/>
aus den er-<lb/>
zen gebracht<lb/>
wird?</note><p>Aus den erzen bringet man das ſilber vermit-<lb/>
tels der amalgamation bei ſehr reichen erzen, oder<lb/>
durch die ausſchmelzung. Die bergleute haben<lb/>
die regel: alles ſilber-erz fuͤret etwas blei bei ſich;<lb/>
und hinwiderum: alle blei-erze fuͤren etwas ſilber<lb/>
bei ſich. Daher heiſſet from-erz, welches zum<lb/>
wenigſten die haͤlfte ſilbers bei ſich fuͤret, im uͤbri-<lb/>
gen aber blei iſt. Glanz-erz, welches mit ſilber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1038/1050]
LXIII haubtſtuͤck
Vom ſilber.
§ 2591
Diſes iſt ein vollkommenes metall, welches aus
einer reinen glasartigen und etwas wenigern
ſchwefeligen, auch queckſilberigen erde ſehr feſte
und innig gemiſchet iſt. Naͤchſt dem golde iſt es
das feuerbeſtaͤndigſte und geſchmeidigſte, dabei
aber doch haͤrter, als daſſelbe und von weiſer farbe.
§ 2592
Das ſilber hat eine ausdenende kraft, daß von
einem grane eine ſchale, die 2 lote waſſer haͤlt,
gemachet werden kan. Es iſt klingend, weiß, rein,
und kraͤftig eine anſehnliche laſt zu tragen, ehe es
birſt. So bald aber ſalz und ſcheide-waſſer dar-
unter gemiſchet werden, ergreifet das ſilber die
flucht, der herr graf Teſſin ſ. 324.
§ 2593
Das ſilber iſt entweder ſelbſt gewachſenes, oder
gekuͤnſteltes. Jenes heiſſet entweder gedigenes, oder
haarſilber, oder in erzen eingeſprengtes. Das
mit golde vermiſchte nennen die alten: electrum,
oder es wird mit kupfer zuſammen geſchmolzen,
um zu muͤnzen zu praͤgen, oder zu gefaͤßen zu ver-
arbeiten. Das mit kupfer verſezte ſilber wird le-
giret, auch ligiret genennet.
§ 2594
Aus den erzen bringet man das ſilber vermit-
tels der amalgamation bei ſehr reichen erzen, oder
durch die ausſchmelzung. Die bergleute haben
die regel: alles ſilber-erz fuͤret etwas blei bei ſich;
und hinwiderum: alle blei-erze fuͤren etwas ſilber
bei ſich. Daher heiſſet from-erz, welches zum
wenigſten die haͤlfte ſilbers bei ſich fuͤret, im uͤbri-
gen aber blei iſt. Glanz-erz, welches mit ſilber
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Bürgerliche rechtsgelehrsamkeit der Teutschen. Bd. 1. Marburg, 1757, S. 1038. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit01_1757/1050>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.