Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Bergläufftige Arten zu Reden/ die dem Bau vorher- gehen/ oder doch eigentlich denselben nicht be- treffen. SChürffen. Jst/ wann man am Tage oder oberhalb der Erden an denen Orten wo Ertz ist oder vermuhtet wird/ anfähet hinein in die Erde zu arbei- ten oder zu Schurffen/ also daß man nach Gängen und Klufften einschlägt/ Syn. Einen Schurff werffen. Außschürffen. Jst/ wann man im Schurffen Ertz angetroffen/ und entblöset hat. Schurff. Jst/ 1. Das Loch/ welches nach Gängen und Klufften eingeschlagen ist/ 2. Darinn ein Lochstein gesetzet wird/ 3. Heissen auch Schurffe die Löcher darinnen die Böcke der lage Kunst befästiget werden. Frey Schürffen. Jst/ wann jemand vom Grundherrn zugelassen wird hin und wieder einzuschlagen/ und Gänge außzurichten/ also/ daß er in gewisser Zeit dieselbe nicht muhten und bestättigen darff. Ruschen/ Rütschreiben. Jst/ unter der Tam Erden einen Graben nach Gän- gen und Klüfften/ oder zu abfuhrung der Tage-Wasser machen. Tam Erde. Nennen die Bergleute die Rasen/ 2. Die erste Erde unter den Rasen biß auff das Gestein. Gänge außrichten. Jst/ dieselbe finden. Außrichter deß Ganges. Jst/ der den Gang findet/ wird auch der Finder ge- nennet. Muthen. Jst/ wann der Finder deß Ganges dem Oberbergmeister durch ei- nen Muth-Zettul anzeiget/ wie er an diesen oder jenen Ort in deß Grundherrn unverlie- henen Feld eine Fundgrube/ Maasen/ Gegendrumb/ Stollen/ Wasserfall/ Puch- und Schmiedstätte/ wie auch eine ins freye gefallene Grube/ zu bauen begehret/ welchem dann der Oberbergmeister zu deferiren schuldig. Bestättiget wird die Muhtung. Wann der Muhter 4. Wochen nach der Mühtung sich mit der Fundgrubeetc. belehnen/ und durch den Bergschreiber ins Lehn- Buch dieses einverleiben lässet. Wird er alsdann der Lehenträger genennet. Vier Wo- chen nach Bestättigung/ muß der Lehenträger eine Gewerckschafft dem Herrn Berg- Haubtmann übergeben/ welche dann/ nach dem sie von demselben unterschrieben/ der Bergschreiber ins Gegenbuch schreibet. Erlengen. Jst/ wann der Muhter nach verfliessung gedachter 4. Wochen die Gru- ben nicht bestättigen/ sondern sich besser umbsehen will/ und in seinem Zettul (so der Er- leng Zettul genandt wird) anhält/ daß der Oberbergmeister daß Fatale der bestättigung zu verlengeren belieben möge. Gewercken. Werden genandt die Participanten deß Bergbaues/ nemlich die je- inge/ so auff den Bergwercken Geld anwenden/ Kuxe bauen/ und hernachmals Auß- beuth bekommen/ und bestehet eine Gewerckschafft in 128. Kuxen/ darunter 4. Erb Kuxs/ so die Gewercken dem Durchleuchtigsten und gnädigsten Landes-Für- sten und Herrn nach uhralten Bergrecht frey zu bauen/ und zu verlegen schuldig sind. Lehnschafft. Jst/ wann ihrer drey oder vier eine Zeche bauen/ ist aber bey den Berg- wercken alhier/ weil sie zu Ruin der Bergwercke ziehlen/ auff Lehnschafft zu bauen ver- botten. Schicht a iij
Berglaͤufftige Arten zu Reden/ die dem Bau vorher- gehen/ oder doch eigentlich denſelben nicht be- treffen. SChuͤrffen. Jſt/ wann man am Tage oder oberhalb der Erden an denen Orten wo Ertz iſt oder vermuhtet wird/ anfaͤhet hinein in die Erde zu arbei- ten oder zu Schůrffen/ alſo daß man nach Gaͤngen uñ Klůfften einſchlaͤgt/ Syn. Einen Schurff werffen. Außſchuͤrffen. Jſt/ wann man im Schůrffen Ertz angetroffen/ uñ entbloͤſet hat. Schurff. Jſt/ 1. Das Loch/ welches nach Gaͤngen und Klůfften eingeſchlagen iſt/ 2. Darinn ein Lochſtein geſetzet wird/ 3. Heiſſen auch Schůrffe die Loͤcher darinnen die Boͤcke der lage Kunſt befaͤſtiget werden. Frey Schuͤrffen. Jſt/ wann jemand vom Grundherrn zugelaſſen wird hin und wieder einzuſchlagen/ und Gaͤnge außzurichten/ alſo/ daß er in gewiſſer Zeit dieſelbe nicht muhten und beſtaͤttigen darff. Růſchen/ Ruͤtſchreiben. Jſt/ unter der Tam Erden einen Graben nach Gaͤn- gen und Kluͤfften/ oder zu abfůhrung der Tage-Waſſer machen. Tam Erde. Nennen die Bergleute die Raſen/ 2. Die erſte Erde unter den Raſen biß auff das Geſtein. Gaͤnge außrichten. Jſt/ dieſelbe finden. Außrichter deß Ganges. Jſt/ der den Gang findet/ wird auch der Finder ge- nennet. Muthen. Jſt/ wann der Finder deß Ganges dem Oberbergmeiſter durch ei- nen Muth-Zettul anzeiget/ wie er an dieſen oder jenen Ort in deß Grundherrn unverlie- henen Feld eine Fundgrube/ Maaſen/ Gegendrumb/ Stollen/ Waſſerfall/ Puch- und Schmiedſtaͤtte/ wie auch eine ins freye gefallene Grube/ zu bauen begehret/ welchem dañ der Oberbergmeiſter zu deferiren ſchuldig. Beſtaͤttiget wird die Muhtung. Wann der Muhter 4. Wochen nach der Muͤhtung ſich mit der Fundgrubeꝛc. belehnen/ und durch den Bergſchreiber ins Lehn- Buch dieſes einverleiben laͤſſet. Wird er alsdann der Lehentraͤger genennet. Vier Wo- chen nach Beſtaͤttigung/ muß der Lehentraͤger eine Gewerckſchafft dem Herrn Berg- Haubtmann uͤbergeben/ welche dann/ nach dem ſie von demſelben unterſchrieben/ der Bergſchreiber ins Gegenbuch ſchreibet. Erlengen. Jſt/ wañ der Muhter nach verflieſſung gedachter 4. Wochen die Gru- ben nicht beſtaͤttigen/ ſondern ſich beſſer umbſehen will/ und in ſeinem Zettul (ſo der Er- leng Zettul genandt wird) anhaͤlt/ daß der Oberbergmeiſter daß Fatale der beſtaͤttigung zu verlengeren belieben moͤge. Gewercken. Werden genandt die Participanten deß Bergbaues/ nemlich die je- inge/ ſo auff den Bergwercken Geld anwenden/ Kuxe bauen/ und hernachmals Auß- beuth bekommen/ und beſtehet eine Gewerckſchafft in 128. Kuxen/ darunter 4. Erb Kuxs/ ſo die Gewercken dem Durchleuchtigſten und gnaͤdigſten Landes-Fuͤr- ſten und Herrn nach uhralten Bergrecht frey zu bauen/ und zu verlegen ſchuldig ſind. Lehnſchafft. Jſt/ wañ ihrer drey oder vier eine Zeche bauen/ iſt aber bey den Berg- wercken alhier/ weil ſie zu Ruin der Bergwercke ziehlen/ auff Lehnſchafft zu bauen ver- botten. Schicht a iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Berglaͤufftige Arten zu Reden/ die dem Bau vorher-</hi><lb/> gehen/ oder doch eigentlich denſelben nicht be-<lb/> treffen.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">S</hi>Chuͤrffen.</hi> Jſt/ wann man am Tage oder oberhalb der Erden an denen<lb/> Orten wo Ertz iſt oder vermuhtet wird/ anfaͤhet hinein in die Erde zu arbei-<lb/> ten oder zu Schůrffen/ alſo daß man nach Gaͤngen uñ Klůfften einſchlaͤgt/<lb/><hi rendition="#aq">Syn.</hi> Einen Schurff werffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außſchuͤrffen.</hi> Jſt/ wann man im Schůrffen Ertz angetroffen/ uñ entbloͤſet hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schurff.</hi> Jſt/ 1. Das Loch/ welches nach Gaͤngen und Klůfften eingeſchlagen iſt/<lb/> 2. Darinn ein Lochſtein geſetzet wird/ 3. Heiſſen auch Schůrffe die Loͤcher darinnen die<lb/> Boͤcke der lage Kunſt befaͤſtiget werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Frey Schuͤrffen.</hi> Jſt/ wann jemand vom Grundherrn zugelaſſen wird hin und<lb/> wieder einzuſchlagen/ und Gaͤnge außzurichten/ alſo/ daß er in gewiſſer Zeit dieſelbe nicht<lb/> muhten und beſtaͤttigen darff.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Růſchen/ Ruͤtſchreiben.</hi> Jſt/ unter der Tam Erden einen Graben nach Gaͤn-<lb/> gen und Kluͤfften/ oder zu abfůhrung der Tage-Waſſer machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Tam Erde.</hi> Nennen die Bergleute die Raſen/ 2. Die erſte Erde unter den Raſen<lb/> biß auff das Geſtein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gaͤnge außrichten.</hi> Jſt/ dieſelbe finden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Außrichter deß Ganges.</hi> Jſt/ der den Gang findet/ wird auch der Finder ge-<lb/> nennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Muthen.</hi> Jſt/ wann der Finder deß Ganges dem Oberbergmeiſter durch ei-<lb/> nen Muth-Zettul anzeiget/ wie er an dieſen oder jenen Ort in deß Grundherrn unverlie-<lb/> henen Feld eine Fundgrube/ Maaſen/ Gegendrumb/ Stollen/ Waſſerfall/ Puch- und<lb/> Schmiedſtaͤtte/ wie auch eine ins freye gefallene Grube/ zu bauen begehret/ welchem dañ<lb/> der Oberbergmeiſter zu <hi rendition="#aq">deferi</hi>ren ſchuldig.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Beſtaͤttiget wird die Muhtung.</hi> Wann der Muhter 4. Wochen nach der<lb/> Muͤhtung ſich mit der Fundgrubeꝛc. belehnen/ und durch den Bergſchreiber ins Lehn-<lb/> Buch dieſes einverleiben laͤſſet. Wird er alsdann der Lehentraͤger genennet. Vier Wo-<lb/> chen nach Beſtaͤttigung/ muß der Lehentraͤger eine Gewerckſchafft dem Herrn Berg-<lb/> Haubtmann uͤbergeben/ welche dann/ nach dem ſie von demſelben unterſchrieben/ der<lb/> Bergſchreiber ins Gegenbuch ſchreibet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Erlengen.</hi> Jſt/ wañ der Muhter nach verflieſſung gedachter 4. Wochen die Gru-<lb/> ben nicht beſtaͤttigen/ ſondern ſich beſſer umbſehen will/ und in ſeinem Zettul (ſo der Er-<lb/> leng Zettul genandt wird) anhaͤlt/ daß der Oberbergmeiſter daß <hi rendition="#aq">Fatale</hi> der beſtaͤttigung<lb/> zu verlengeren belieben moͤge.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gewercken.</hi> Werden genandt die <hi rendition="#aq">Participan</hi>ten deß Bergbaues/ nemlich die je-<lb/> inge/ ſo auff den Bergwercken Geld anwenden/ Kuxe bauen/ und hernachmals Auß-<lb/> beuth bekommen/ und beſtehet eine Gewerckſchafft in 128. Kuxen/ darunter 4. Erb Kuxs/<lb/><hi rendition="#b">ſo die Gewercken dem Durchleuchtigſten und gnaͤdigſten Landes-Fuͤr-<lb/> ſten und Herrn</hi> nach uhralten Bergrecht frey zu bauen/ und zu verlegen ſchuldig ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lehnſchafft.</hi> Jſt/ wañ ihrer drey oder vier eine Zeche bauen/ iſt aber bey den Berg-<lb/> wercken alhier/ weil ſie zu Ruin der Bergwercke ziehlen/ auff Lehnſchafft zu bauen ver-<lb/> botten.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">a iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Schicht</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1/0005]
Berglaͤufftige Arten zu Reden/ die dem Bau vorher-
gehen/ oder doch eigentlich denſelben nicht be-
treffen.
SChuͤrffen. Jſt/ wann man am Tage oder oberhalb der Erden an denen
Orten wo Ertz iſt oder vermuhtet wird/ anfaͤhet hinein in die Erde zu arbei-
ten oder zu Schůrffen/ alſo daß man nach Gaͤngen uñ Klůfften einſchlaͤgt/
Syn. Einen Schurff werffen.
Außſchuͤrffen. Jſt/ wann man im Schůrffen Ertz angetroffen/ uñ entbloͤſet hat.
Schurff. Jſt/ 1. Das Loch/ welches nach Gaͤngen und Klůfften eingeſchlagen iſt/
2. Darinn ein Lochſtein geſetzet wird/ 3. Heiſſen auch Schůrffe die Loͤcher darinnen die
Boͤcke der lage Kunſt befaͤſtiget werden.
Frey Schuͤrffen. Jſt/ wann jemand vom Grundherrn zugelaſſen wird hin und
wieder einzuſchlagen/ und Gaͤnge außzurichten/ alſo/ daß er in gewiſſer Zeit dieſelbe nicht
muhten und beſtaͤttigen darff.
Růſchen/ Ruͤtſchreiben. Jſt/ unter der Tam Erden einen Graben nach Gaͤn-
gen und Kluͤfften/ oder zu abfůhrung der Tage-Waſſer machen.
Tam Erde. Nennen die Bergleute die Raſen/ 2. Die erſte Erde unter den Raſen
biß auff das Geſtein.
Gaͤnge außrichten. Jſt/ dieſelbe finden.
Außrichter deß Ganges. Jſt/ der den Gang findet/ wird auch der Finder ge-
nennet.
Muthen. Jſt/ wann der Finder deß Ganges dem Oberbergmeiſter durch ei-
nen Muth-Zettul anzeiget/ wie er an dieſen oder jenen Ort in deß Grundherrn unverlie-
henen Feld eine Fundgrube/ Maaſen/ Gegendrumb/ Stollen/ Waſſerfall/ Puch- und
Schmiedſtaͤtte/ wie auch eine ins freye gefallene Grube/ zu bauen begehret/ welchem dañ
der Oberbergmeiſter zu deferiren ſchuldig.
Beſtaͤttiget wird die Muhtung. Wann der Muhter 4. Wochen nach der
Muͤhtung ſich mit der Fundgrubeꝛc. belehnen/ und durch den Bergſchreiber ins Lehn-
Buch dieſes einverleiben laͤſſet. Wird er alsdann der Lehentraͤger genennet. Vier Wo-
chen nach Beſtaͤttigung/ muß der Lehentraͤger eine Gewerckſchafft dem Herrn Berg-
Haubtmann uͤbergeben/ welche dann/ nach dem ſie von demſelben unterſchrieben/ der
Bergſchreiber ins Gegenbuch ſchreibet.
Erlengen. Jſt/ wañ der Muhter nach verflieſſung gedachter 4. Wochen die Gru-
ben nicht beſtaͤttigen/ ſondern ſich beſſer umbſehen will/ und in ſeinem Zettul (ſo der Er-
leng Zettul genandt wird) anhaͤlt/ daß der Oberbergmeiſter daß Fatale der beſtaͤttigung
zu verlengeren belieben moͤge.
Gewercken. Werden genandt die Participanten deß Bergbaues/ nemlich die je-
inge/ ſo auff den Bergwercken Geld anwenden/ Kuxe bauen/ und hernachmals Auß-
beuth bekommen/ und beſtehet eine Gewerckſchafft in 128. Kuxen/ darunter 4. Erb Kuxs/
ſo die Gewercken dem Durchleuchtigſten und gnaͤdigſten Landes-Fuͤr-
ſten und Herrn nach uhralten Bergrecht frey zu bauen/ und zu verlegen ſchuldig ſind.
Lehnſchafft. Jſt/ wañ ihrer drey oder vier eine Zeche bauen/ iſt aber bey den Berg-
wercken alhier/ weil ſie zu Ruin der Bergwercke ziehlen/ auff Lehnſchafft zu bauen ver-
botten.
Schicht
a iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/5 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/5>, abgerufen am 23.02.2025. |