Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Afftergefälle. Sind Kasten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge- fangen wird/ solches schlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zusammen auff einen Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht könte mit Ertz gefordert werden nochmals gepuchet/ und uber den Herd gearbeitet. Namen der Arbeiter in Puchwercken. PVchsteiger. Seind Bediente so fleissig dahin sehen/ daß die Erde rein geschlem- met/ und gewaschen/ in die Hutten geschaffet werden. Pucher. Seind Jungen/ so das Ertz unter die Stempel sturtzen/ und das Schoß- Gerinn außschlagen/ dieselbige Arbeit deß Nachts thun/ heissen Nacht-Pucher/ und sein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute. Bün-Trecker. Seind Knaben/ so das Schoß-Gerinn auff die Bune deß Schlemgrabens trecken (in Trögen dahin tragen.) Schlemmer. Sind Knaben/ so das Schoß-Gerinn schlemmen (von der Berg- schussigen Unart guten Theils reinigen.) Aufftrecker. Sind Knaben oder Mägdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge- fäll trecken. Wäscher. Seind die Jungen so das gepuchte Ertz auff den Planen abläutern. Affter-Leuffer. Jst/ der das Affter auff den Affterhauffen läufft. Hütten. DEr grobe Schlich wie auch der Schlemschlich wird in die Brennhutte gefahren/ und ist ein Rost 33. Centner/ und kompt auß 2. Rösten 11. Marck Silber/ das klein gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heist ein Stuff-Rost. Rost abtrecken. Jst/ denselben von den Wagen (so die Hohle heisset) abladen/ und in die Brennhutte tragen/ solches thun die Puchjungen. Schlich Kübel. Jst/ ein Gefäß/ darinn den Brennern die Roste zu gewogen werden. Sturtz Trog. Jst/ eine Molde/ so spitzig zugehet/ damit der Schlich in den Brenn- Ofen gesturtzet wird. Brennofen. Jst/ ein groß gewölbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach- Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geröstet/ gebrennet/ und also die Unart in dem- selben getaubet wird. Brennofen anlassen oder anfeuren. Jst denselben anzünden. Spaltkeil. Jst/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird. Brennholtz. Jst/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geröstet wird. Schüerloch. Jst/ das Mundloch im Ofen. Bock. Jst/ ein Eisen mit 2. Hörnern oder krummen Spitzen/ so in die Schurtz ge- hänget wird/ womit die Röste angereget und umbgeruhret werden. Krück. Jst/ ein grosse breite Kratze mit einem langen eisern Stiel/ damit die Röste auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner. Krückenblat. Jst/ das förderste Theil an der Kruck/ dessen Stengel an den Stiel geschweisset wird. Meissel. Jst/ ein lang Eisen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schurloch sitzen bleibet/ loß gemachet wird. Schurtz. Jst/ ein eiserne Kette so vor dem Brennofen hänget/ darinn der Bock und Kruck geleget/ und also mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein Krucken geheng. Rost-
Berg Phraſes. Afftergefaͤlle. Sind Kaſten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge- fangen wird/ ſolches ſchlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zuſammen auff einen Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht koͤnte mit Ertz gefordert werden nochmals gepuchet/ und ůber den Herd gearbeitet. Namen der Arbeiter in Puchwercken. PVchſteiger. Seind Bediente ſo fleiſſig dahin ſehen/ daß die Erde rein geſchlem- met/ und gewaſchen/ in die Hůtten geſchaffet werden. Pucher. Seind Jungen/ ſo das Ertz unter die Stempel ſtůrtzen/ und das Schoß- Gerinn außſchlagen/ dieſelbige Arbeit deß Nachts thun/ heiſſen Nacht-Pucher/ und ſein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute. Buͤn-Trecker. Seind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn auff die Bůne deß Schlemgrabens trecken (in Troͤgen dahin tragen.) Schlemmer. Sind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn ſchlemmen (von der Berg- ſchůſſigen Unart guten Theils reinigen.) Aufftrecker. Sind Knaben oder Maͤgdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge- faͤll trecken. Waͤſcher. Seind die Jungen ſo das gepuchte Ertz auff den Planen ablaͤutern. Affter-Leuffer. Jſt/ der das Affter auff den Affterhauffen laͤufft. Huͤtten. DEr grobe Schlich wie auch der Schlemſchlich wird in die Brennhůtte gefahren/ und iſt ein Roſt 33. Centner/ und kompt auß 2. Roͤſten 11. Marck Silber/ das klein gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heiſt ein Stuff-Roſt. Roſt abtrecken. Jſt/ denſelben von den Wagen (ſo die Hohle heiſſet) abladen/ und in die Brennhůtte tragen/ ſolches thun die Puchjungen. Schlich Kuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ darinn den Brennern die Roſte zu gewogen werden. Sturtz Trog. Jſt/ eine Molde/ ſo ſpitzig zugehet/ damit der Schlich in den Breñ- Ofen geſtůrtzet wird. Brennofen. Jſt/ ein groß gewoͤlbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach- Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geroͤſtet/ gebrennet/ und alſo die Unart in dem- ſelben getaubet wird. Brennofen anlaſſen oder anfeuren. Jſt denſelben anzuͤnden. Spaltkeil. Jſt/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird. Brennholtz. Jſt/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geroͤſtet wird. Schuͤerloch. Jſt/ das Mundloch im Ofen. Bock. Jſt/ ein Eiſen mit 2. Hoͤrnern oder krummen Spitzen/ ſo in die Schurtz ge- haͤnget wird/ womit die Roͤſte angereget und umbgerůhret werden. Kruͤck. Jſt/ ein groſſe breite Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit die Roͤſte auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner. Kruͤckenblat. Jſt/ das foͤrderſte Theil an der Krůck/ deſſen Stengel an den Stiel geſchweiſſet wird. Meiſſel. Jſt/ ein lang Eiſen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schůrloch ſitzen bleibet/ loß gemachet wird. Schurtz. Jſt/ ein eiſerne Kette ſo vor dem Brennofen haͤnget/ darinn der Bock und Kruck geleget/ und alſo mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein Krůcken geheng. Roſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="26"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Afftergefaͤlle.</hi> Sind Kaſten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge-<lb/> fangen wird/ ſolches ſchlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zuſammen auff einen<lb/> Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht koͤnte mit Ertz gefordert werden<lb/> nochmals gepuchet/ und ůber den Herd gearbeitet.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Namen der Arbeiter in Puchwercken.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">P</hi>Vchſteiger.</hi> Seind Bediente ſo fleiſſig dahin ſehen/ daß die Erde rein geſchlem-<lb/> met/ und gewaſchen/ in die Hůtten geſchaffet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pucher.</hi> Seind Jungen/ ſo das Ertz unter die Stempel ſtůrtzen/ und das Schoß-<lb/> Gerinn außſchlagen/ dieſelbige Arbeit deß Nachts thun/ heiſſen Nacht-Pucher/ und<lb/> ſein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Buͤn-Trecker.</hi> Seind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn auff die Bůne deß<lb/> Schlemgrabens trecken (in Troͤgen dahin tragen.)</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlemmer.</hi> Sind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn ſchlemmen (von der Berg-<lb/> ſchůſſigen <hi rendition="#aq">U</hi>nart guten Theils reinigen.)</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Aufftrecker.</hi> Sind Knaben oder Maͤgdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge-<lb/> faͤll trecken.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Waͤſcher.</hi> Seind die Jungen ſo das gepuchte Ertz auff den Planen ablaͤutern.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Affter-Leuffer.</hi> Jſt/ der das Affter auff den Affterhauffen laͤufft.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Huͤtten.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">D</hi>Er grobe Schlich wie auch der Schlemſchlich wird in die Brennhůtte gefahren/<lb/> und iſt ein Roſt 33. Centner/ und kompt auß 2. Roͤſten 11. Marck Silber/ das klein<lb/> gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heiſt ein Stuff-Roſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Roſt abtrecken.</hi> Jſt/ denſelben von den Wagen (ſo die Hohle heiſſet) abladen/<lb/> und in die Brennhůtte tragen/ ſolches thun die Puchjungen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schlich Kuͤbel.</hi> Jſt/ ein Gefaͤß/ darinn den Brennern die Roſte zu gewogen<lb/> werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Sturtz Trog.</hi> Jſt/ eine Molde/ ſo ſpitzig zugehet/ damit der Schlich in den Breñ-<lb/> Ofen geſtůrtzet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brennofen.</hi> Jſt/ ein groß gewoͤlbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach-<lb/> Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geroͤſtet/ gebrennet/ und alſo die <hi rendition="#aq">U</hi>nart in dem-<lb/> ſelben getaubet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brennofen anlaſſen oder anfeuren.</hi> Jſt denſelben anzuͤnden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spaltkeil.</hi> Jſt/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brennholtz.</hi> Jſt/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geroͤſtet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schuͤerloch.</hi> Jſt/ das Mundloch im Ofen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bock.</hi> Jſt/ ein Eiſen mit 2. Hoͤrnern oder krummen Spitzen/ ſo in die Schurtz ge-<lb/> haͤnget wird/ womit die Roͤſte angereget und umbgerůhret werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kruͤck.</hi> Jſt/ ein groſſe breite Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit die Roͤſte<lb/> auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kruͤckenblat.</hi> Jſt/ das foͤrderſte Theil an der Krůck/ deſſen Stengel an den Stiel<lb/> geſchweiſſet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Meiſſel.</hi> Jſt/ ein lang Eiſen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schůrloch<lb/> ſitzen bleibet/ loß gemachet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schurtz.</hi> Jſt/ ein eiſerne Kette ſo vor dem Brennofen haͤnget/ darinn der Bock<lb/> und Kruck geleget/ und alſo mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein<lb/> Krůcken geheng.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roſt-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [26/0030]
Berg Phraſes.
Afftergefaͤlle. Sind Kaſten mit etlichen quer Bretern/ darinnen das Affter ge-
fangen wird/ ſolches ſchlagen die Puchjungen auß/ und werffen es zuſammen auff einen
Hauffen. Wird endlich/ wenn in ein Puchwerck nicht koͤnte mit Ertz gefordert werden
nochmals gepuchet/ und ůber den Herd gearbeitet.
Namen der Arbeiter in Puchwercken.
PVchſteiger. Seind Bediente ſo fleiſſig dahin ſehen/ daß die Erde rein geſchlem-
met/ und gewaſchen/ in die Hůtten geſchaffet werden.
Pucher. Seind Jungen/ ſo das Ertz unter die Stempel ſtůrtzen/ und das Schoß-
Gerinn außſchlagen/ dieſelbige Arbeit deß Nachts thun/ heiſſen Nacht-Pucher/ und
ſein gemeiniglich Kerls/ oder alte betagte Leute.
Buͤn-Trecker. Seind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn auff die Bůne deß
Schlemgrabens trecken (in Troͤgen dahin tragen.)
Schlemmer. Sind Knaben/ ſo das Schoß-Gerinn ſchlemmen (von der Berg-
ſchůſſigen Unart guten Theils reinigen.)
Aufftrecker. Sind Knaben oder Maͤgdlein/ die den Schlemgraben auff das Ge-
faͤll trecken.
Waͤſcher. Seind die Jungen ſo das gepuchte Ertz auff den Planen ablaͤutern.
Affter-Leuffer. Jſt/ der das Affter auff den Affterhauffen laͤufft.
Huͤtten.
DEr grobe Schlich wie auch der Schlemſchlich wird in die Brennhůtte gefahren/
und iſt ein Roſt 33. Centner/ und kompt auß 2. Roͤſten 11. Marck Silber/ das klein
gepuchte Stuff-Ertz/ 33. Centner/ heiſt ein Stuff-Roſt.
Roſt abtrecken. Jſt/ denſelben von den Wagen (ſo die Hohle heiſſet) abladen/
und in die Brennhůtte tragen/ ſolches thun die Puchjungen.
Schlich Kuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ darinn den Brennern die Roſte zu gewogen
werden.
Sturtz Trog. Jſt/ eine Molde/ ſo ſpitzig zugehet/ damit der Schlich in den Breñ-
Ofen geſtůrtzet wird.
Brennofen. Jſt/ ein groß gewoͤlbeter Ofen mit einem Mundloch als ein Bach-
Ofen/ darinnen der Schlich 12. Stunden geroͤſtet/ gebrennet/ und alſo die Unart in dem-
ſelben getaubet wird.
Brennofen anlaſſen oder anfeuren. Jſt denſelben anzuͤnden.
Spaltkeil. Jſt/ die Axt damit das Holtz klein gehauen wird.
Brennholtz. Jſt/ kurtz gehauen Holtz/ damit der Schlich geroͤſtet wird.
Schuͤerloch. Jſt/ das Mundloch im Ofen.
Bock. Jſt/ ein Eiſen mit 2. Hoͤrnern oder krummen Spitzen/ ſo in die Schurtz ge-
haͤnget wird/ womit die Roͤſte angereget und umbgerůhret werden.
Kruͤck. Jſt/ ein groſſe breite Kratze mit einem langen eiſern Stiel/ damit die Roͤſte
auß den Brennofen gezogen werden/ wiegt ungefehr 1. Centner.
Kruͤckenblat. Jſt/ das foͤrderſte Theil an der Krůck/ deſſen Stengel an den Stiel
geſchweiſſet wird.
Meiſſel. Jſt/ ein lang Eiſen mit einem Stiel/ damit das jenige was im Schůrloch
ſitzen bleibet/ loß gemachet wird.
Schurtz. Jſt/ ein eiſerne Kette ſo vor dem Brennofen haͤnget/ darinn der Bock
und Kruck geleget/ und alſo mit dem Schwang regiret wird. Sie nennen es auch ein
Krůcken geheng.
Roſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/30 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/30>, abgerufen am 23.02.2025. |