Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Pfütz Eimer. Jst/ ein Gefäß/ damit 1. das Wasser in den Sumpff gepfutzet wird/ 2. die Setze an der Kunst eingefrischet werden/ auch 3. bey den Bohren Wasser halten muß/ wird auch eine Stuntze genennet. Fimmel. Jst/ eine Art Keile/ aber spitziger/ und hat bey herein treiben der Wände/ so von dem Schiessen berühret/ gäntzlich aber nicht herein geworffen seinen Nutzen. Stücke. Sind kleine Eisen/ ohngefehr von 6. Zollen und werden bey herein trei- bung gedachter Wände gebrauchet/ dann/ wann der Fimmel die herein treibung der/ vom Schoß beruhrten Wänden nicht verrichten kan/ werden zwey Schießstucke in die Klüff- ten und zwischen diesen ein Keil gesetzet/ und getrieben/ wird gemeiniglich in den Regi- stern vor Keil und Stück beschrieben. Brengstange. Jst/ ein Stab Eisen unten gestalt/ als ein Ziegenfuß/ damit die Wände herein gestossen werden. Fimmel Peuschel. Jst/ ein dickes Feustel von 20. 24. biß 30. Pfund schwer/ da- mit man Keil und Fimmel in die Klüffte schlägt/ mit denselben werden auch die Schieß- Plöcke in die Löcher getrieben. Gezeug in den Gruben. HAnd Feustel. Jst/ ein Hammer den der Bergmann in einer Hand führet/ und mit selbigem auff daß in der andern Hand habende Bergeisen schlägt/ und also Ertz und Berg gewinnet. Berg Eisen. Jst/ ein Jnstrument gleich einem Hammer/ so an einer Seiten spitzig und verstahlt/ welches der Häuer mit der lincken Hand an das Gestein setzet/ und mit dem in der rechten Hand Feustel darauff schläget/ und das Gestein also gewinnet/ diese beyde Jnstrumenta heissen ins gemein Schlägel und Eisen. Kratz. Jst/ ein eisern Jnstrument mit einem höltzern Stiel/ ist in der mitten breit und unten spitzig zu/ womit der Bergmann das Ertz und Berg/ wann er dasselbe zu Seil schicken/ oder auff den Kasten setzen will/ in den Trog ziehet. Trog. Jst/ eine Molde. Krücke. Jst/ das jenige Jnstrument mit welchem die Fuhrleute das Ertz von der Halle in den Trog ziehen/ ist zum Unterscheid der Kratzen gantz breit/ mit der Krucke wird auch vor der Stürtz auffgeräumet. Keilhau. Jst/ ein lang spitzig Eisen mit einem Stiel/ mit welchem der Bergmann fladdericht oder schieffericht Gestein und gerollip Gebürg loß hauet. Breite Keilhau oder Lettenhau. Jst/ damit das lettige Gebürg loß gehauen wird/ ist nur zwey Finger breit. Runde Keilhau. Gebraucht der Fuhrmann wann er das zusammen gefrorne Ertz auff der Halle loß hauet. Rundhau. Jst/ fast einer Hand breit/ womit die Rasen gehauen werden. Stempffel Beuschel. Jst/ ein Feustel mit welchen die Schacht Stempffel an- getrieben werden. Pfall Beuschel. Jst/ ein eisern Hammer von 40. Pfund ohngefehr/ womit das Getrieb gemacht/ und die grossen Ertz-Wände ersetzet werden. Ritz Eisen. Soll nicht ungleich den Bergeisen seyn/ mit welchem die Bergleute vor diesem/ ehe sie das schiessen in den Gruben erfunden/ Ritzen in das fäste Gestein bey- einander gehauen/ und also Wänden geworffen haben/ die Arbeit heist ein Ritzwerck ma- chen/ die Ritzen werden Prammen genennet. Orter. Heissen die Spitzen an den Gezeug daher daß Ortergeld/ wann sie die stupffen Eisen spitzig machen/ den Schmieden geschrieben und gegeben wird. Strauben. Jst/ das abgeschlagene Eisen von dem Gezeug. Ei-
Berg Phraſes. Pfuͤtz Eimer. Jſt/ ein Gefaͤß/ damit 1. das Waſſer in den Sumpff gepfůtzet wird/ 2. die Setze an der Kunſt eingefriſchet werden/ auch 3. bey den Bohren Waſſer halten muß/ wird auch eine Stůntze genennet. Fimmel. Jſt/ eine Art Keile/ aber ſpitziger/ und hat bey herein treiben der Waͤnde/ ſo von dem Schieſſen berühret/ gaͤntzlich aber nicht herein geworffen ſeinen Nutzen. Stuͤcke. Sind kleine Eiſen/ ohngefehr von 6. Zollen und werden bey herein trei- bung gedachter Waͤnde gebrauchet/ dann/ wañ der Fimmel die herein treibung der/ vom Schoß berůhrten Waͤnden nicht verrichten kan/ werden zwey Schießſtucke in die Kluͤff- ten und zwiſchen dieſen ein Keil geſetzet/ und getrieben/ wird gemeiniglich in den Regi- ſtern vor Keil und Stuͤck beſchrieben. Brengſtange. Jſt/ ein Stab Eiſen unten geſtalt/ als ein Ziegenfuß/ damit die Waͤnde herein geſtoſſen werden. Fimmel Peuſchel. Jſt/ ein dickes Feuſtel von 20. 24. biß 30. Pfund ſchwer/ da- mit man Keil und Fimmel in die Klüffte ſchlaͤgt/ mit denſelben werden auch die Schieß- Ploͤcke in die Loͤcher getrieben. Gezeug in den Gruben. HAnd Feuſtel. Jſt/ ein Hammer den der Bergmann in einer Hand führet/ und mit ſelbigem auff daß in der andern Hand habende Bergeiſen ſchlaͤgt/ und alſo Ertz und Berg gewinnet. Berg Eiſen. Jſt/ ein Jnſtrument gleich einem Ham̃er/ ſo an einer Seiten ſpitzig und verſtahlt/ welches der Haͤuer mit der lincken Hand an das Geſtein ſetzet/ und mit dem in der rechten Hand Feuſtel darauff ſchlaͤget/ und das Geſtein alſo gewinnet/ dieſe beyde Jnſtrumenta heiſſen ins gemein Schlaͤgel und Eiſen. Kratz. Jſt/ ein eiſern Jnſtrument mit einem hoͤltzern Stiel/ iſt in der mitten breit und unten ſpitzig zu/ womit der Bergmann das Ertz und Berg/ wann er daſſelbe zu Seil ſchicken/ oder auff den Kaſten ſetzen will/ in den Trog ziehet. Trog. Jſt/ eine Molde. Kruͤcke. Jſt/ das jenige Jnſtrument mit welchem die Fuhrleute das Ertz von der Halle in den Trog ziehen/ iſt zum Unterſcheid der Kratzen gantz breit/ mit der Krůcke wird auch vor der Stuͤrtz auffgeraͤumet. Keilhau. Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen mit einem Stiel/ mit welchem der Bergmann fladdericht oder ſchieffericht Geſtein und gerollip Gebuͤrg loß hauet. Breite Keilhau oder Lettenhau. Jſt/ damit das lettige Gebuͤrg loß gehauen wird/ iſt nur zwey Finger breit. Runde Keilhau. Gebraucht der Fuhrmann wann er das zuſam̃en gefrorne Ertz auff der Halle loß hauet. Rundhau. Jſt/ faſt einer Hand breit/ womit die Raſen gehauen werden. Stempffel Beuſchel. Jſt/ ein Feuſtel mit welchen die Schacht Stempffel an- getrieben werden. Pfall Beuſchel. Jſt/ ein eiſern Hammer von 40. Pfund ohngefehr/ womit das Getrieb gemacht/ und die groſſen Ertz-Waͤnde erſetzet werden. Ritz Eiſen. Soll nicht ungleich den Bergeiſen ſeyn/ mit welchem die Bergleute vor dieſem/ ehe ſie das ſchieſſen in den Gruben erfunden/ Ritzen in das faͤſte Geſtein bey- einander gehauen/ und alſo Waͤnden geworffen haben/ die Arbeit heiſt ein Ritzwerck ma- chen/ die Ritzen werden Prammen genennet. Orter. Heiſſen die Spitzen an den Gezeug daher daß Ortergeld/ wann ſie die ſtupffen Eiſen ſpitzig machen/ den Schmieden geſchrieben und gegeben wird. Strauben. Jſt/ das abgeſchlagene Eiſen von dem Gezeug. Ei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0020" n="16"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Pfuͤtz Eimer.</hi> Jſt/ ein Gefaͤß/ damit 1. das Waſſer in den Sumpff gepfůtzet<lb/> wird/ 2. die Setze an der Kunſt eingefriſchet werden/ auch 3. bey den Bohren Waſſer<lb/> halten muß/ wird auch eine Stůntze genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fimmel.</hi> Jſt/ eine Art Keile/ aber ſpitziger/ und hat bey herein treiben der Waͤnde/<lb/> ſo von dem Schieſſen berühret/ gaͤntzlich aber nicht herein geworffen ſeinen Nutzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stuͤcke.</hi> Sind kleine Eiſen/ ohngefehr von 6. Zollen und werden bey herein trei-<lb/> bung gedachter Waͤnde gebrauchet/ dann/ wañ der Fimmel die herein treibung der/ vom<lb/> Schoß berůhrten Waͤnden nicht verrichten kan/ werden zwey Schießſtucke in die Kluͤff-<lb/> ten und zwiſchen dieſen ein Keil geſetzet/ und getrieben/ wird gemeiniglich in den Regi-<lb/> ſtern vor Keil und Stuͤck beſchrieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brengſtange.</hi> Jſt/ ein Stab Eiſen unten geſtalt/ als ein Ziegenfuß/ damit die<lb/> Waͤnde herein geſtoſſen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Fimmel Peuſchel.</hi> Jſt/ ein dickes Feuſtel von 20. 24. biß 30. Pfund ſchwer/ da-<lb/> mit man Keil und Fimmel in die Klüffte ſchlaͤgt/ mit denſelben werden auch die Schieß-<lb/> Ploͤcke in die Loͤcher getrieben.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Gezeug in den Gruben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">H</hi>And Feuſtel.</hi> Jſt/ ein Hammer den der Bergmann in einer Hand führet/ und<lb/> mit ſelbigem auff daß in der andern Hand habende Bergeiſen ſchlaͤgt/ und alſo Ertz<lb/> und Berg gewinnet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Berg Eiſen.</hi> Jſt/ ein Jnſtrument gleich einem Ham̃er/ ſo an einer Seiten ſpitzig<lb/> und verſtahlt/ welches der Haͤuer mit der lincken Hand an das Geſtein ſetzet/ und mit<lb/> dem in der rechten Hand Feuſtel darauff ſchlaͤget/ und das Geſtein alſo gewinnet/ dieſe<lb/> beyde Jnſtrumenta heiſſen ins gemein Schlaͤgel und Eiſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kratz.</hi> Jſt/ ein eiſern Jnſtrument mit einem hoͤltzern Stiel/ iſt in der mitten breit<lb/> und unten ſpitzig zu/ womit der Bergmann das Ertz und Berg/ wann er daſſelbe zu Seil<lb/> ſchicken/ oder auff den Kaſten ſetzen will/ in den Trog ziehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Trog.</hi> Jſt/ eine Molde.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kruͤcke.</hi> Jſt/ das jenige Jnſtrument mit welchem die Fuhrleute das Ertz von der<lb/> Halle in den Trog ziehen/ iſt zum <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid der Kratzen gantz breit/ mit der Krůcke wird<lb/> auch vor der Stuͤrtz auffgeraͤumet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Keilhau.</hi> Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen mit einem Stiel/ mit welchem der Bergmann<lb/> fladdericht oder ſchieffericht Geſtein und gerollip Gebuͤrg loß hauet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Breite Keilhau oder Lettenhau.</hi> Jſt/ damit das lettige Gebuͤrg loß gehauen<lb/> wird/ iſt nur zwey Finger breit.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Runde Keilhau.</hi> Gebraucht der Fuhrmann wann er das zuſam̃en gefrorne Ertz<lb/> auff der Halle loß hauet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Rundhau.</hi> Jſt/ faſt einer Hand breit/ womit die Raſen gehauen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Stempffel Beuſchel.</hi> Jſt/ ein Feuſtel mit welchen die Schacht Stempffel an-<lb/> getrieben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pfall Beuſchel.</hi> Jſt/ ein eiſern Hammer von 40. Pfund ohngefehr/ womit das<lb/> Getrieb gemacht/ und die groſſen Ertz-Waͤnde erſetzet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ritz Eiſen.</hi> Soll nicht ungleich den Bergeiſen ſeyn/ mit welchem die Bergleute<lb/> vor dieſem/ ehe ſie das ſchieſſen in den Gruben erfunden/ Ritzen in das faͤſte Geſtein bey-<lb/> einander gehauen/ und alſo Waͤnden geworffen haben/ die Arbeit heiſt ein Ritzwerck ma-<lb/> chen/ die Ritzen werden Prammen genennet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Orter.</hi> Heiſſen die Spitzen an den Gezeug daher daß Ortergeld/ wann ſie die<lb/> ſtupffen Eiſen ſpitzig machen/ den Schmieden geſchrieben und gegeben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Strauben.</hi> Jſt/ das abgeſchlagene Eiſen von dem Gezeug.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ei-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [16/0020]
Berg Phraſes.
Pfuͤtz Eimer. Jſt/ ein Gefaͤß/ damit 1. das Waſſer in den Sumpff gepfůtzet
wird/ 2. die Setze an der Kunſt eingefriſchet werden/ auch 3. bey den Bohren Waſſer
halten muß/ wird auch eine Stůntze genennet.
Fimmel. Jſt/ eine Art Keile/ aber ſpitziger/ und hat bey herein treiben der Waͤnde/
ſo von dem Schieſſen berühret/ gaͤntzlich aber nicht herein geworffen ſeinen Nutzen.
Stuͤcke. Sind kleine Eiſen/ ohngefehr von 6. Zollen und werden bey herein trei-
bung gedachter Waͤnde gebrauchet/ dann/ wañ der Fimmel die herein treibung der/ vom
Schoß berůhrten Waͤnden nicht verrichten kan/ werden zwey Schießſtucke in die Kluͤff-
ten und zwiſchen dieſen ein Keil geſetzet/ und getrieben/ wird gemeiniglich in den Regi-
ſtern vor Keil und Stuͤck beſchrieben.
Brengſtange. Jſt/ ein Stab Eiſen unten geſtalt/ als ein Ziegenfuß/ damit die
Waͤnde herein geſtoſſen werden.
Fimmel Peuſchel. Jſt/ ein dickes Feuſtel von 20. 24. biß 30. Pfund ſchwer/ da-
mit man Keil und Fimmel in die Klüffte ſchlaͤgt/ mit denſelben werden auch die Schieß-
Ploͤcke in die Loͤcher getrieben.
Gezeug in den Gruben.
HAnd Feuſtel. Jſt/ ein Hammer den der Bergmann in einer Hand führet/ und
mit ſelbigem auff daß in der andern Hand habende Bergeiſen ſchlaͤgt/ und alſo Ertz
und Berg gewinnet.
Berg Eiſen. Jſt/ ein Jnſtrument gleich einem Ham̃er/ ſo an einer Seiten ſpitzig
und verſtahlt/ welches der Haͤuer mit der lincken Hand an das Geſtein ſetzet/ und mit
dem in der rechten Hand Feuſtel darauff ſchlaͤget/ und das Geſtein alſo gewinnet/ dieſe
beyde Jnſtrumenta heiſſen ins gemein Schlaͤgel und Eiſen.
Kratz. Jſt/ ein eiſern Jnſtrument mit einem hoͤltzern Stiel/ iſt in der mitten breit
und unten ſpitzig zu/ womit der Bergmann das Ertz und Berg/ wann er daſſelbe zu Seil
ſchicken/ oder auff den Kaſten ſetzen will/ in den Trog ziehet.
Trog. Jſt/ eine Molde.
Kruͤcke. Jſt/ das jenige Jnſtrument mit welchem die Fuhrleute das Ertz von der
Halle in den Trog ziehen/ iſt zum Unterſcheid der Kratzen gantz breit/ mit der Krůcke wird
auch vor der Stuͤrtz auffgeraͤumet.
Keilhau. Jſt/ ein lang ſpitzig Eiſen mit einem Stiel/ mit welchem der Bergmann
fladdericht oder ſchieffericht Geſtein und gerollip Gebuͤrg loß hauet.
Breite Keilhau oder Lettenhau. Jſt/ damit das lettige Gebuͤrg loß gehauen
wird/ iſt nur zwey Finger breit.
Runde Keilhau. Gebraucht der Fuhrmann wann er das zuſam̃en gefrorne Ertz
auff der Halle loß hauet.
Rundhau. Jſt/ faſt einer Hand breit/ womit die Raſen gehauen werden.
Stempffel Beuſchel. Jſt/ ein Feuſtel mit welchen die Schacht Stempffel an-
getrieben werden.
Pfall Beuſchel. Jſt/ ein eiſern Hammer von 40. Pfund ohngefehr/ womit das
Getrieb gemacht/ und die groſſen Ertz-Waͤnde erſetzet werden.
Ritz Eiſen. Soll nicht ungleich den Bergeiſen ſeyn/ mit welchem die Bergleute
vor dieſem/ ehe ſie das ſchieſſen in den Gruben erfunden/ Ritzen in das faͤſte Geſtein bey-
einander gehauen/ und alſo Waͤnden geworffen haben/ die Arbeit heiſt ein Ritzwerck ma-
chen/ die Ritzen werden Prammen genennet.
Orter. Heiſſen die Spitzen an den Gezeug daher daß Ortergeld/ wann ſie die
ſtupffen Eiſen ſpitzig machen/ den Schmieden geſchrieben und gegeben wird.
Strauben. Jſt/ das abgeſchlagene Eiſen von dem Gezeug.
Ei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDas Werk (VD 17 23:297976M) ist in dem vorliegend… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |