Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673.Berg Phrases. Haspelstützen. Sein die beyden Höltzer/ so in den Schwellen gerade auffstchen/ und den Renbaum halten. Pful Eisen. Sind umbgebogene dunne Eisen/ in welchen die eisern Knöpff deß Renbaums (die Nägel so beyderseits deß Renbaums befästiget sind/ an denen das Has- pelhorn stecket) umbgehen. Renbaum oder Rundbaum. Jst/ das runde Holtz im Haspel/ auff welchen das Bergseil auff und abgehet. Haspelhorn. Jst/ die höltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haspel- Knechte den Haspel ziehen/ bey den Rummelsbergischen Bergwercken sind sie gantz von Eisen. Bergseil. Sind hänffe Seil/ daran der Kubel hänget. Bergkübel. Jst/ ein Gefäß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffsten den Zieh- schacht/ hinauff auff den Füllort deß Treibschachts/ oder zu Tage außgefordert wird/ sind zweyerley/ ein Mannsche oder zwey Mannsche Berg-Kubel/ jene sind die ein Has- pelknecht/ diese die zween ziehen müssen/ die Berg-Kubel werden Schockweise gefordert/ und 5. Schock zu einem Treiben genommen. Hengbanck. Jst/ der erhobene Ort vor dem Ziehschacht/ vor den Treibschacht heisset der Ort die Sturtz. Pferd Treiben. Gäbel. Jst/ das runde Gebäude/ worinn die Pferde umblauffen. Vorhauß. Jst/ das Gebäude an dem Geipell über den Treibschacht. Zechenhauß. Jst/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute frühe/ ehe sie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be- hueffig/ darinn verwahren. Einzug. Jst/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen. Spießbäume. Sind lange Seulen an den Gäbel/ so demselben die runde geben. Schue. Sind die kurtze Höltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbäume ruhen. Steltzen. Jst/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes stehet/ und unter die Spießbäume getrieben wird. Knopff. Jst oben im Gäbel/ darinn die Spießbäume befästiget werden. Creutz oben im Gäbel. Jst/ welches den Spießbäumen eine Haltniß giebet. Laschen. Jst/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbäumen/ da sie in einander ge- fuget seyn. Holm. Jst/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Buchse/ zu Goßlar heisset es ein Schue. Büchse. Jst/ die Cavität in dem Holm/ darinn der Zapffe umbläufft. Herdt. Jst/ der Grund im Gäbel/ darauff die Pferde umblauffen. Kessel. Jst/ ein Loch mitten im Gäbel/ darinnen aber Schue der Spillen. Schue im Kessel. Jst/ das Holtz darinnen ein stählners Pfännlein in dessen Spur das Creutz der Spindel umblauffet. Spur. Jst/ das Centrum in der Pfann. Creutz in der Spindel. Jst/ der eiserne Zapffe/ so oben als ein Creutz gestalt/ wiegt 1/2 Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret. Spindel. Jst das Holtz/ so gleich auffstehet/ daran die trifft und der Korb. Korb. b ij
Berg Phraſes. Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/ und den Renbaum halten. Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ- pelhorn ſtecket) umbgehen. Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen das Bergſeil auff und abgehet. Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel- Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von Eiſen. Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget. Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh- ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/ ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ- pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/ und 5. Schock zu einem Treiben genommen. Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht heiſſet der Ort die Stůrtz. Pferd Treiben. Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen. Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht. Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/ ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be- hueffig/ darinn verwahren. Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen. Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben. Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen. Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die Spießbaͤume getrieben wird. Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden. Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet. Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge- fůget ſeyn. Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein Schue. Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft. Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen. Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen. Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen Spur das Creutz der Spindel umblauffet. Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann. Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/ wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret. Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb. Korb. b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0015" n="11"/> <fw place="top" type="header">Berg <hi rendition="#aq">Phraſes.</hi></fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Haſpelſtuͤtzen.</hi> Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/<lb/> und den Renbaum halten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Pful Eiſen.</hi> Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß<lb/> Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ-<lb/> pelhorn ſtecket) umbgehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Renbaum oder Rundbaum.</hi> Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen<lb/> das Bergſeil auff und abgehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Haſpelhorn.</hi> Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel-<lb/> Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von<lb/> Eiſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergſeil.</hi> Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bergkuͤbel.</hi> Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh-<lb/> ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/<lb/> ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ-<lb/> pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/<lb/> und 5. Schock zu einem Treiben genommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Hengbanck.</hi> Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht<lb/> heiſſet der Ort die Stůrtz.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Pferd Treiben.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">G</hi>aͤbel.</hi> Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Vorhauß.</hi> Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Zechenhauß.</hi> Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/<lb/> ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-<lb/> hueffig/ darinn verwahren.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Einzug.</hi> Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spießbaͤume.</hi> Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schůe.</hi> Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Steltzen.</hi> Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die<lb/> Spießbaͤume getrieben wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Knopff.</hi> Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Creutz oben im Gaͤbel.</hi> Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Laſchen.</hi> Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge-<lb/> fůget ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Holm.</hi> Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein<lb/> Schue.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Buͤchſe.</hi> Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Herdt.</hi> Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Keſſel.</hi> Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Schue im Keſſel.</hi> Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen<lb/> Spur das Creutz der Spindel umblauffet.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spur.</hi> Jſt/ das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> in der Pfann.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Creutz in der Spindel.</hi> Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/<lb/> wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Spindel.</hi> Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Korb.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Berg Phraſes.
Haſpelſtuͤtzen. Sein die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Schwellen gerade auffſtchen/
und den Renbaum halten.
Pful Eiſen. Sind umbgebogene důnne Eiſen/ in welchen die eiſern Knoͤpff deß
Renbaums (die Naͤgel ſo beyderſeits deß Renbaums befaͤſtiget ſind/ an denen das Haſ-
pelhorn ſtecket) umbgehen.
Renbaum oder Rundbaum. Jſt/ das runde Holtz im Haſpel/ auff welchen
das Bergſeil auff und abgehet.
Haſpelhorn. Jſt/ die hoͤltzerne Handhabe an dem Renbaum/ daran die Haſpel-
Knechte den Haſpel ziehen/ bey den Rummelsbergiſchen Bergwercken ſind ſie gantz von
Eiſen.
Bergſeil. Sind haͤnffe Seil/ daran der Kůbel haͤnget.
Bergkuͤbel. Jſt/ ein Gefaͤß/ worinn Berg und Ertz aus den tieffſten den Zieh-
ſchacht/ hinauff auff den Fuͤllort deß Treibſchachts/ oder zu Tage außgefordert wird/
ſind zweyerley/ ein Mannſche oder zwey Mannſche Berg-Kůbel/ jene ſind die ein Haſ-
pelknecht/ dieſe die zween ziehen müſſen/ die Berg-Kůbel werden Schockweiſe gefordert/
und 5. Schock zu einem Treiben genommen.
Hengbanck. Jſt/ der erhobene Ort vor dem Ziehſchacht/ vor den Treibſchacht
heiſſet der Ort die Stůrtz.
Pferd Treiben.
Gaͤbel. Jſt/ das runde Gebaͤude/ worinn die Pferde umblauffen.
Vorhauß. Jſt/ das Gebaͤude an dem Geipell uͤber den Treibſchacht.
Zechenhauß. Jſt/ ein Hauß nah bey den Zechen/ worinn die Bergleute fruͤhe/
ehe ſie anfahren/ ihr Gebet verrichten/ auch allerhand Nohtdurfft zur Berg-Arbeit be-
hueffig/ darinn verwahren.
Einzug. Jſt/ da viel oder nur etliche Gruben beyeinander liegen.
Spießbaͤume. Sind lange Seulen an den Gaͤbel/ ſo demſelben die runde geben.
Schůe. Sind die kurtze Hoͤltzer oder Schwellen/ darinn die Spießbaͤume ruhen.
Steltzen. Jſt/ der Stutz der an einer Seite deß Schuhes ſtehet/ und unter die
Spießbaͤume getrieben wird.
Knopff. Jſt oben im Gaͤbel/ darinn die Spießbaͤume befaͤſtiget werden.
Creutz oben im Gaͤbel. Jſt/ welches den Spießbaͤumen eine Haltniß giebet.
Laſchen. Jſt/ der ein Schnitt im Creutz und Spießbaͤumen/ da ſie in einander ge-
fůget ſeyn.
Holm. Jſt/ ein Holtz im Creutze/ worinn die Bůchſe/ zu Goßlar heiſſet es ein
Schue.
Buͤchſe. Jſt/ die Cavitaͤt in dem Holm/ darinn der Zapffe umblaͤufft.
Herdt. Jſt/ der Grund im Gaͤbel/ darauff die Pferde umblauffen.
Keſſel. Jſt/ ein Loch mitten im Gaͤbel/ darinnen aber Schue der Spillen.
Schue im Keſſel. Jſt/ das Holtz darinnen ein ſtaͤhlners Pfaͤnnlein in deſſen
Spur das Creutz der Spindel umblauffet.
Spur. Jſt/ das Centrum in der Pfann.
Creutz in der Spindel. Jſt/ der eiſerne Zapffe/ ſo oben als ein Creutz geſtalt/
wiegt ½ Centner/ und wird mit Stahl wohl verwahret.
Spindel. Jſt das Holtz/ ſo gleich auffſtehet/ daran die trifft und der Korb.
Korb.
b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/15 |
Zitationshilfe: | Berward, Christian: Interpres Phraseologiæ Metallurgicæ. Frankfurt (Main), 1673, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula02_1672/15>, abgerufen am 23.02.2025. |