Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das erste Buch/ Müntz darinnen nicht zu dick lige/ geuß alsdann Wasser in einen Hafenoder Topff/ henge den Sack darein/ daß er weder unten noch auff der Seiten anrühr/ seud ihn bey zehen Stunden lang beym Feuer/ also was sich vom Wasser einseud/ das erfolge mit warmen Wasser wieder/ damit der Hafen oder Topff allwegen voll Wassers bleibe/ so seud das Kupffer auß dem Pagament oder Silber/ und bleibt das Silber im Sack/ das wasch auß warmen Wasser/ und geuß zusammen: Das Wasser aber seud trocken ein/ und reducir was bleibt mit dem Fluß/ den man zu den Kupffer-Ertzen braucht/ so hastu das Kupffer/ so sich auß der Müntz ge- sotten auch sonderlich/ allein das Silber wird dardurch nicht gar fein/ sondern behält noch etwas vom Kupffer bey sich. Wie man gute Probirwagen machen und einrichten soll. DIeweil einem Probirer nicht allein von nöthen seyn will/ daß er Bälcklein. Laß dir auß einer alten Schwerdt-Klingen ein subtils Wagbälck- und
Das erſte Buch/ Muͤntz darinnen nicht zu dick lige/ geuß alsdann Waſſer in einen Hafenoder Topff/ henge den Sack darein/ daß er weder unten noch auff der Seiten anruͤhr/ ſeud ihn bey zehen Stunden lang beym Feuer/ alſo was ſich vom Waſſer einſeud/ das erfolge mit warmen Waſſer wieder/ damit der Hafen oder Topff allwegen voll Waſſers bleibe/ ſo ſeud das Kupffer auß dem Pagament oder Silber/ und bleibt das Silber im Sack/ das waſch auß warmen Waſſer/ und geuß zuſammen: Das Waſſer aber ſeud trocken ein/ und reducir was bleibt mit dem Fluß/ den man zu den Kupffer-Ertzen braucht/ ſo haſtu das Kupffer/ ſo ſich auß der Muͤntz ge- ſotten auch ſonderlich/ allein das Silber wird dardurch nicht gar fein/ ſondern behaͤlt noch etwas vom Kupffer bey ſich. Wie man gute Probirwagen machen und einrichten ſoll. DIeweil einem Probirer nicht allein von noͤthen ſeyn will/ daß er Baͤlcklein. Laß dir auß einer alten Schwerdt-Klingen ein ſubtils Wagbaͤlck- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="66"/><fw place="top" type="header">Das erſte Buch/</fw><lb/> Muͤntz darinnen nicht zu dick lige/ geuß alsdann Waſſer in einen Hafen<lb/> oder Topff/ henge den Sack darein/ daß er weder unten noch auff der<lb/> Seiten anruͤhr/ ſeud ihn bey zehen Stunden lang beym Feuer/ alſo was<lb/> ſich vom Waſſer einſeud/ das erfolge mit warmen Waſſer wieder/ damit<lb/> der Hafen oder Topff allwegen voll Waſſers bleibe/ ſo ſeud das Kupffer<lb/> auß dem Pagament oder Silber/ und bleibt das Silber im Sack/ das<lb/> waſch auß warmen Waſſer/ und geuß zuſammen: Das Waſſer aber<lb/> ſeud trocken ein/ und reducir was bleibt mit dem Fluß/ den man zu den<lb/> Kupffer-Ertzen braucht/ ſo haſtu das Kupffer/ ſo ſich auß der Muͤntz ge-<lb/> ſotten auch ſonderlich/ allein das Silber wird dardurch nicht gar fein/<lb/> ſondern behaͤlt noch etwas vom Kupffer bey ſich.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man gute Probirwagen machen und<lb/> einrichten ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil einem Probirer nicht allein von noͤthen ſeyn will/ daß er<lb/> gantz ſaubere und rechte Probir-Wagen habe/ ſondern auch<lb/> wiſſe/ wann die trahirn oder ſonſt auch wandelbar werden/ wie<lb/> oder wordurch er die wiederumb beſſern und ihnen helffen koͤnne: So<lb/> achte ichs vor ein gar groſſen Vnverſtand/ und iſt auch nicht fein/ daß et-<lb/> liche/ die ſich doch vor kuͤnſtliche Probirer außgeben/ offt umb eines abge-<lb/> riſſenen Schnuͤrleins/ oder andern geringen Mangels willen/ gen<lb/><note place="left">Ein Probi-<lb/> rer ſolle den<lb/> Probirwa-<lb/> gen ſelbſt<lb/> helffen koͤn-<lb/> nen.</note>Nuͤrnberg und andere fernere Ort ſenden/ und daſelbſt ihre fallirende<lb/> Probir-Wagen beſſern und wiederumb zurichten/ ſo ſie vielmehr der Ge-<lb/> ſchickligkeit ſeyn ſolten/ daß ſie von ſich ſelbſt dieſelbigen ſampt ihren<lb/> Probir-Gewichten und Probir-Zeug beyde machen/ und auch juſtiren<lb/> ſolten koͤnnen/ wo ſie anders ihres Probirens gewiß ſeyn/ und ſich dar-<lb/> auff verlaſſen wolten: Derhalben/ und damit man dannoch von ſolchem<lb/> auch einen grůndlichen Bericht haben moͤge/ will ich ihnen und allen<lb/> Liebhabern der Probir-Kunſt/ ſonderlich den jungen Probirern zu Vnter-<lb/> weiſung (weil man nicht ůber all Meiſter haben kan/ die mit ſolchen Sa-<lb/> chen rechtſchaffen umzugehen wiſſen) allhier ferner lehren/ wie man die<lb/> Probir-Wagen/ Gewicht und andern Probirzeug machen/ und nach-<lb/> mahls/ ſo es noth thut/ wieder beſſern und rectificiren ſoll. Vnd erſt-<lb/> lich von der Probir-Wag anheben/ die ſoll gemacht werden/ wie her-<lb/> nach folget.</p><lb/> <note place="left">Probirwag<lb/> Baͤlcklein.</note> <p>Laß dir auß einer alten Schwerdt-Klingen ein ſubtils Wagbaͤlck-<lb/> lein ſchmieden und formiren/ das auch ein breit duͤnn Zuͤnglein hab/ und<lb/> durchauß rein und gantz geſchweiſt/ und nichts ſchifferigs daran ſey:<lb/> Dieſes alſo geſchnitte Wag-Baͤlcklein ſpanne in ein Schraub-Kloͤblein/<lb/> und feile es auß dem Groͤbſten/ ſuch alsdann das Mittel/ an demſelben<lb/> Ort treib mit einem eiſern Dreihl ein Loͤchlein gerad durchs Baͤlcklein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0086]
Das erſte Buch/
Muͤntz darinnen nicht zu dick lige/ geuß alsdann Waſſer in einen Hafen
oder Topff/ henge den Sack darein/ daß er weder unten noch auff der
Seiten anruͤhr/ ſeud ihn bey zehen Stunden lang beym Feuer/ alſo was
ſich vom Waſſer einſeud/ das erfolge mit warmen Waſſer wieder/ damit
der Hafen oder Topff allwegen voll Waſſers bleibe/ ſo ſeud das Kupffer
auß dem Pagament oder Silber/ und bleibt das Silber im Sack/ das
waſch auß warmen Waſſer/ und geuß zuſammen: Das Waſſer aber
ſeud trocken ein/ und reducir was bleibt mit dem Fluß/ den man zu den
Kupffer-Ertzen braucht/ ſo haſtu das Kupffer/ ſo ſich auß der Muͤntz ge-
ſotten auch ſonderlich/ allein das Silber wird dardurch nicht gar fein/
ſondern behaͤlt noch etwas vom Kupffer bey ſich.
Wie man gute Probirwagen machen und
einrichten ſoll.
DIeweil einem Probirer nicht allein von noͤthen ſeyn will/ daß er
gantz ſaubere und rechte Probir-Wagen habe/ ſondern auch
wiſſe/ wann die trahirn oder ſonſt auch wandelbar werden/ wie
oder wordurch er die wiederumb beſſern und ihnen helffen koͤnne: So
achte ichs vor ein gar groſſen Vnverſtand/ und iſt auch nicht fein/ daß et-
liche/ die ſich doch vor kuͤnſtliche Probirer außgeben/ offt umb eines abge-
riſſenen Schnuͤrleins/ oder andern geringen Mangels willen/ gen
Nuͤrnberg und andere fernere Ort ſenden/ und daſelbſt ihre fallirende
Probir-Wagen beſſern und wiederumb zurichten/ ſo ſie vielmehr der Ge-
ſchickligkeit ſeyn ſolten/ daß ſie von ſich ſelbſt dieſelbigen ſampt ihren
Probir-Gewichten und Probir-Zeug beyde machen/ und auch juſtiren
ſolten koͤnnen/ wo ſie anders ihres Probirens gewiß ſeyn/ und ſich dar-
auff verlaſſen wolten: Derhalben/ und damit man dannoch von ſolchem
auch einen grůndlichen Bericht haben moͤge/ will ich ihnen und allen
Liebhabern der Probir-Kunſt/ ſonderlich den jungen Probirern zu Vnter-
weiſung (weil man nicht ůber all Meiſter haben kan/ die mit ſolchen Sa-
chen rechtſchaffen umzugehen wiſſen) allhier ferner lehren/ wie man die
Probir-Wagen/ Gewicht und andern Probirzeug machen/ und nach-
mahls/ ſo es noth thut/ wieder beſſern und rectificiren ſoll. Vnd erſt-
lich von der Probir-Wag anheben/ die ſoll gemacht werden/ wie her-
nach folget.
Ein Probi-
rer ſolle den
Probirwa-
gen ſelbſt
helffen koͤn-
nen.
Laß dir auß einer alten Schwerdt-Klingen ein ſubtils Wagbaͤlck-
lein ſchmieden und formiren/ das auch ein breit duͤnn Zuͤnglein hab/ und
durchauß rein und gantz geſchweiſt/ und nichts ſchifferigs daran ſey:
Dieſes alſo geſchnitte Wag-Baͤlcklein ſpanne in ein Schraub-Kloͤblein/
und feile es auß dem Groͤbſten/ ſuch alsdann das Mittel/ an demſelben
Ort treib mit einem eiſern Dreihl ein Loͤchlein gerad durchs Baͤlcklein/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/86 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/86>, abgerufen am 21.02.2025. |