Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Wie man ein ungeschmeidig Silber/ reichs oder armes Halts/ schmeidig treiben soll. DIeweil vielmahls geschicht/ daß ein Silber im Zusammen- Was aber ungeschmeidig Brand-Silber oder ander gut Silber Man kan auch zum schmeidig machen deß Silbers einen Fluß zu-Einen Fluß Wie man das Kupffer vom Pagament/ gemüntztem Geld/ oder dünngeschlagenem Silber absiden soll. NImb Schweffel und Victril/ beydes gleich viel/ reibs klein/ Müntz F iij
Von den Silber Ertzen. Wie man ein ungeſchmeidig Silber/ reichs oder armes Halts/ ſchmeidig treiben ſoll. DIeweil vielmahls geſchicht/ daß ein Silber im Zuſammen- Was aber ungeſchmeidig Brand-Silber oder ander gut Silber Man kan auch zum ſchmeidig machen deß Silbers einen Fluß zu-Einen Fluß Wie man das Kupffer vom Pagament/ gemuͤntztem Geld/ oder duͤnngeſchlagenem Silber abſiden ſoll. NImb Schweffel und Victril/ beydes gleich viel/ reibs klein/ Muͤntz F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0085" n="65"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Wie man ein ungeſchmeidig Silber/ reichs oder armes<lb/> Halts/ ſchmeidig treiben ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieweil vielmahls geſchicht/ daß ein Silber im Zuſammen-<lb/> gieſſen/ etwa von einem boͤſen Rauch/ oder wann ein wenig<lb/> Zinn ohngefehr darunter kommet/ oder daß unter dem<lb/> Pagament zinnige falſche Groſchen geweſen/ ungeſchmei-<lb/> dig wird/ ſo iſt ſolches folgender Geſtalt wiederumb ſchmei-<lb/> dig zu machen: Setz das Silber auff einen flachen Schirben/ der mit rei-<lb/> ner ſubtiler Glet beſtrichen ſey/ blaß ihm zu/ biß das Silber fleuſt und<lb/> wol treibt/ dann ſetz ihm ein Kuͤgelein oder drey/ nach dem deß Silbers<note place="right">Bley-Kuͤ-<lb/> gelein.</note><lb/> viel iſt/ gar rein Bley zu/ verblaß es wieder biß ſo lang das Silber den<lb/> Blaß beſſer haͤlt/ und ſchmeidig wird: Jedoch ſolt du das Silber im Vor-<lb/> blaſen auff dem Schirben/ ein mahl oder zwey mit einem gluͤenden eiſern<lb/> Ruͤhrhaͤcklein umbruͤhren/ damit es durchauß geſchmeidig werde/ als-<lb/> dann laß es erkalten/ und geuß es in einen Tiegel zuſammen nach deinem<lb/> Gefallen. Vnd iſt darbey zu mercken/ wann ſich vom Kupffer etwas<lb/> verblaͤſet/ davon das Silber am Halt reicher wird: Dem muß man als-<lb/> dann/ wo es den vorigen Halt behalten ſoll/ im Gieſſen mit ſo viel Kupf-<lb/> fers wiederumb helffen.</p><lb/> <p>Was aber ungeſchmeidig Brand-Silber oder ander gut Silber<lb/> iſt/ das von einem Bley-Sack ungeſchmeidig worden waͤre/ daſſelbig/<note place="right">Unge-<lb/> ſchmeidig<lb/> Brandſil-<lb/> ber.</note><lb/> wo deß Bleys wenig darbey iſt/ das kan ſolcher Geſtalt auff einem fla-<lb/> chen Schirben/ ohn allen Zuſatz ſchmeidig getrieben werden/ es waͤre<lb/> dann daß es deß Bleyes zu viel bey ſich haͤt/ ſo muß es auff einem flachen<lb/> Teſtlein/ wie oben vom Silberbrennen gelehrt/ rein und ſchmeidig ge-<lb/> macht werden.</p><lb/> <p>Man kan auch zum ſchmeidig machen deß Silbers einen Fluß zu-<note place="right">Einen Fluß<lb/> zu un-<lb/> ſchmeidi-<lb/> gen Sil-<lb/> bern.</note><lb/> richten/ welcher die Metallen faſt ſehr reiniget/ alſo: Nimb Salalkali/<lb/> Salpeter-Salß/ rohen Weinſtein/ und Salpeter/ eines ſo viel als deß<lb/> andern/ calcionirs und ſolviers wider in einem warmen Waſſer/ laß<lb/> durch einen Filtz gehen/ coagulirs/ ſo haſt du den Fluß bereit.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man das Kupffer vom Pagament/ gemuͤntztem<lb/> Geld/ oder duͤnngeſchlagenem Silber<lb/> abſiden ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Schweffel und Victril/ beydes gleich viel/ reibs klein/<lb/> feuchts an mit Eſſig/ daß es werde wie ein Muß/ meng die<lb/> Muͤntz oder Silber darunter/ nimb einen langen leinen<lb/> Sack/ thue die Muͤntz mit dem Zuſatz darein/ nehe den<lb/> Sack uͤberzwerch von unten auff biß oben an/ alſo daß die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Muͤntz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
Von den Silber Ertzen.
Wie man ein ungeſchmeidig Silber/ reichs oder armes
Halts/ ſchmeidig treiben ſoll.
DIeweil vielmahls geſchicht/ daß ein Silber im Zuſammen-
gieſſen/ etwa von einem boͤſen Rauch/ oder wann ein wenig
Zinn ohngefehr darunter kommet/ oder daß unter dem
Pagament zinnige falſche Groſchen geweſen/ ungeſchmei-
dig wird/ ſo iſt ſolches folgender Geſtalt wiederumb ſchmei-
dig zu machen: Setz das Silber auff einen flachen Schirben/ der mit rei-
ner ſubtiler Glet beſtrichen ſey/ blaß ihm zu/ biß das Silber fleuſt und
wol treibt/ dann ſetz ihm ein Kuͤgelein oder drey/ nach dem deß Silbers
viel iſt/ gar rein Bley zu/ verblaß es wieder biß ſo lang das Silber den
Blaß beſſer haͤlt/ und ſchmeidig wird: Jedoch ſolt du das Silber im Vor-
blaſen auff dem Schirben/ ein mahl oder zwey mit einem gluͤenden eiſern
Ruͤhrhaͤcklein umbruͤhren/ damit es durchauß geſchmeidig werde/ als-
dann laß es erkalten/ und geuß es in einen Tiegel zuſammen nach deinem
Gefallen. Vnd iſt darbey zu mercken/ wann ſich vom Kupffer etwas
verblaͤſet/ davon das Silber am Halt reicher wird: Dem muß man als-
dann/ wo es den vorigen Halt behalten ſoll/ im Gieſſen mit ſo viel Kupf-
fers wiederumb helffen.
Bley-Kuͤ-
gelein.
Was aber ungeſchmeidig Brand-Silber oder ander gut Silber
iſt/ das von einem Bley-Sack ungeſchmeidig worden waͤre/ daſſelbig/
wo deß Bleys wenig darbey iſt/ das kan ſolcher Geſtalt auff einem fla-
chen Schirben/ ohn allen Zuſatz ſchmeidig getrieben werden/ es waͤre
dann daß es deß Bleyes zu viel bey ſich haͤt/ ſo muß es auff einem flachen
Teſtlein/ wie oben vom Silberbrennen gelehrt/ rein und ſchmeidig ge-
macht werden.
Unge-
ſchmeidig
Brandſil-
ber.
Man kan auch zum ſchmeidig machen deß Silbers einen Fluß zu-
richten/ welcher die Metallen faſt ſehr reiniget/ alſo: Nimb Salalkali/
Salpeter-Salß/ rohen Weinſtein/ und Salpeter/ eines ſo viel als deß
andern/ calcionirs und ſolviers wider in einem warmen Waſſer/ laß
durch einen Filtz gehen/ coagulirs/ ſo haſt du den Fluß bereit.
Einen Fluß
zu un-
ſchmeidi-
gen Sil-
bern.
Wie man das Kupffer vom Pagament/ gemuͤntztem
Geld/ oder duͤnngeſchlagenem Silber
abſiden ſoll.
NImb Schweffel und Victril/ beydes gleich viel/ reibs klein/
feuchts an mit Eſſig/ daß es werde wie ein Muß/ meng die
Muͤntz oder Silber darunter/ nimb einen langen leinen
Sack/ thue die Muͤntz mit dem Zuſatz darein/ nehe den
Sack uͤberzwerch von unten auff biß oben an/ alſo daß die
Muͤntz
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |