Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber Ertzen. Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aschen/ den zehenden Nota. Es ist nöthig/ wann die Beine fein weiß und nicht schwartz gebrennt/ auch durchgereu- So ist auch nichts bessers zum anfeuchten/ als gemein Wasser/ dann im Bier noch ein Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Asche so subtil reibet/ daß man sie durch Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht hüpf- fen oder springen/ machen soll. DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs- Wann B iij
Von den Silber Ertzen. Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aſchen/ den zehenden Nota. Es iſt noͤthig/ wann die Beine fein weiß und nicht ſchwartz gebrennt/ auch durchgereu- So iſt auch nichts beſſers zum anfeuchten/ als gemein Waſſer/ dann im Bier noch ein Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Aſche ſo ſubtil reibet/ daß man ſie durch Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht huͤpf- fen oder ſpringen/ machen ſoll. DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs- Wann B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0037" n="17"/> <fw place="top" type="header">Von den Silber Ertzen.</fw><lb/> <p>Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aſchen/ den zehenden<lb/> Theil guten Toͤpffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln Aſchen ge-<lb/> ſchlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der iſt nuͤtzlich<lb/> darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm ſelber gut iſt/ und im Feuer wohl<lb/> haͤlt/ ſonſt thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich<lb/> halte es dafuͤr/ wann man gute Aſchen hat/ die wohl geſchlemmt ſey/ wie<lb/> ich oben Bericht gethan/ ſo werden gute Cappellen/ die keiner andern<lb/> Mixtur beduͤrffen. Man moͤcht auch wol die Aſchen mit ſchlechtem Waſ-<lb/> ſer anfeuchten/ es werden aber die Cappellen muͤrb davon/ und nicht ſo<lb/> feſt/ als mit dem ſtarcken Bier oder Leimwaſſer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt noͤthig/ wann die Beine fein weiß und nicht ſchwartz gebrennt/ auch durchgereu-<lb/> tert/ und zu Mehl gerieben ſeynd/ daß ſie darnach geſchlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/<lb/> und wieder geſchlemmt werden/ ſo wird die Bein Aſchen rein/ und verliert alle Fettigkeit.<lb/> Ferners iſt zum oͤfftern probirt/ wann man nimbt 1. ℔. geſchlemmte Aſchen/ 12. Loth Bein<lb/> Aſchen/ und 4½. Loth Thon/ daß ſolches die beſten Capellen geben/ ſintemaln der Thon noht-<lb/> wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die Aſchen zuſammen haͤlt/ und verhin-<lb/> dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann ſie auß dem Probir Ofen genommen und kalt<lb/> werden.</p><lb/> <p>So iſt auch nichts beſſers zum anfeuchten/ als gemein Waſſer/ dann im Bier noch ein<lb/> Saltz ſteckt/ ſo die Capellen fetticht macht/ daß ſie ſchmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die<lb/> Capellen lucker macht. Leim Waſſer und Eyer Klar iſt auch nicht gut zu den Capellen/ die-<lb/> weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen Aſchen kompt/ ſo koͤnnen ſie nicht<lb/> zerfallen.</p><lb/> <p>Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Aſche ſo ſubtil reibet/ daß man ſie durch<lb/> einen leinen Beutel ſtaͤuben kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht huͤpf-<lb/> fen oder ſpringen/ machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die<lb/> ſeynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte<lb/> Halt gefunden/ wann die Erkaͤntnuß deß Feuers darbey in<lb/> acht genommen wird/ wo man aber ſolches nicht achten/ und<lb/> die Proben liecht und heiß gehen laſſen wil/ ſo wird darauff<lb/> gar leichtlich am Silber was verfuͤhrt/ wann aber ein Probirer der Sil-<lb/> ber und Můntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erkaͤntnuß deß<lb/> Feuers nicht recht berichtet iſt/ der thut beſſer/ daß er die hernach geſetzten<lb/> Cappellen zurichten laͤſt/ und zu ſeinem p<supplied>ro</supplied>biren braucht/ nemlich alſo:</p><lb/> <p>Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs-<lb/> bein ſeynd unter den gemeinen Beinen die beſten/ ſtoß die klein und reibs<lb/> auff einem Reibſtein ſubtil wie ein Mehl/ alsdann feucht ſolche ſubtile<lb/> Bein Aſchen allein (wie eine andere Cappellen Aſchen) mit ſtarckem<lb/> Bier an/ darvon ſchlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Klaͤr darauff<lb/> wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß ſie drucken werden/ ſo<lb/> ſeynd ſie bereit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0037]
Von den Silber Ertzen.
Man nimbt auch wohl unter die Cappelln Aſchen/ den zehenden
Theil guten Toͤpffer Thons/ der muß auch wie die Cappelln Aſchen ge-
ſchlemmt/ und an der Sonnen gedrucknet werden/ und der iſt nuͤtzlich
darunter zu gebrauchen/ wann er an ihm ſelber gut iſt/ und im Feuer wohl
haͤlt/ ſonſt thut er in Cappellen mehr Schaden als Frommen. Vnd ich
halte es dafuͤr/ wann man gute Aſchen hat/ die wohl geſchlemmt ſey/ wie
ich oben Bericht gethan/ ſo werden gute Cappellen/ die keiner andern
Mixtur beduͤrffen. Man moͤcht auch wol die Aſchen mit ſchlechtem Waſ-
ſer anfeuchten/ es werden aber die Cappellen muͤrb davon/ und nicht ſo
feſt/ als mit dem ſtarcken Bier oder Leimwaſſer.
Nota.
Es iſt noͤthig/ wann die Beine fein weiß und nicht ſchwartz gebrennt/ auch durchgereu-
tert/ und zu Mehl gerieben ſeynd/ daß ſie darnach geſchlemmt/ getrucknet/ abermals gebrennt/
und wieder geſchlemmt werden/ ſo wird die Bein Aſchen rein/ und verliert alle Fettigkeit.
Ferners iſt zum oͤfftern probirt/ wann man nimbt 1. ℔. geſchlemmte Aſchen/ 12. Loth Bein
Aſchen/ und 4½. Loth Thon/ daß ſolches die beſten Capellen geben/ ſintemaln der Thon noht-
wendig darzu genommen werden muß/ dieweil er die Aſchen zuſammen haͤlt/ und verhin-
dert/ daß die Capellen nicht zerfallen/ wann ſie auß dem Probir Ofen genommen und kalt
werden.
So iſt auch nichts beſſers zum anfeuchten/ als gemein Waſſer/ dann im Bier noch ein
Saltz ſteckt/ ſo die Capellen fetticht macht/ daß ſie ſchmeltzen/ endlich darinn verbrennt/ und die
Capellen lucker macht. Leim Waſſer und Eyer Klar iſt auch nicht gut zu den Capellen/ die-
weil es darinn verbrennt/ und weil Thon unter die Capellen Aſchen kompt/ ſo koͤnnen ſie nicht
zerfallen.
Endlich thut man wohl/ wann man die Bein Aſche ſo ſubtil reibet/ daß man ſie durch
einen leinen Beutel ſtaͤuben kan.
Wie man gute Cappellen/ darauff die Proben nicht huͤpf-
fen oder ſpringen/ machen ſoll.
DIe Cappellen/ welche ich bißher zu machen berichtet hab/ die
ſeynd gut zu gebrauchen/ und wird auch darauff der rechte
Halt gefunden/ wann die Erkaͤntnuß deß Feuers darbey in
acht genommen wird/ wo man aber ſolches nicht achten/ und
die Proben liecht und heiß gehen laſſen wil/ ſo wird darauff
gar leichtlich am Silber was verfuͤhrt/ wann aber ein Probirer der Sil-
ber und Můntz Proben nicht allerdings gewiß/ oder der Erkaͤntnuß deß
Feuers nicht recht berichtet iſt/ der thut beſſer/ daß er die hernach geſetzten
Cappellen zurichten laͤſt/ und zu ſeinem probiren braucht/ nemlich alſo:
Laß Knochen oder Bein gar weiß brennen/ (die Kalbs oder Schafs-
bein ſeynd unter den gemeinen Beinen die beſten/ ſtoß die klein und reibs
auff einem Reibſtein ſubtil wie ein Mehl/ alsdann feucht ſolche ſubtile
Bein Aſchen allein (wie eine andere Cappellen Aſchen) mit ſtarckem
Bier an/ darvon ſchlag Cappellen/ und trag gleichwol auch Klaͤr darauff
wie in andern vorigen Cappellen gethan/ und laß ſie drucken werden/ ſo
ſeynd ſie bereit.
Wann
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |