Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Salpetersieden. Wann nun die Laug aller durch die beyde Aschbüdden gegeben/ wel- Auß der vorhergehenden Figur wirstu berichtet/ wie die Büdden Wie man den Sud machen soll. NImb den schwachen Nachdruck/ und gib den zum ersten in Kes- Wie der Sud zum rohen Salpeter wachsen/ ge- richtet wird. WAnn der Sud vorgesetztem Bericht nach bereit ist/ so gib den kühl
Vom Salpeterſieden. Wann nun die Laug aller durch die beyde Aſchbuͤdden gegeben/ wel- Auß der vorhergehenden Figur wirſtu berichtet/ wie die Buͤdden Wie man den Sud machen ſoll. NImb den ſchwachen Nachdruck/ und gib den zum erſten in Keſ- Wie der Sud zum rohen Salpeter wachſen/ ge- richtet wird. WAnn der Sud vorgeſetztem Bericht nach bereit iſt/ ſo gib den kuͤhl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0331" n="311"/> <fw place="top" type="header">Vom Salpeterſieden.</fw><lb/> <p>Wann nun die Laug aller durch die beyde Aſchbuͤdden gegeben/ wel-<lb/> ches darumb geſchicht/ daß die Aſch der Laugen die Fettigkeit benimbt<lb/> und frech zum wachſen wird/ dann ſo behalt die/ ſo zum erſten ablaufft/<lb/> beſonders/ und gib uͤber die abgelauffene Aſchen gemeine heiſſe rohe Lau-<lb/> gen/ laß die Aſchen damit außwaͤſſern/ dieſelbig Laug/ ſo zum andern-<note place="right">Starcker<lb/> Nachdruck.<lb/> Schwa-<lb/> cher Nach-<lb/> druck.</note><lb/> mal durch die Aſchẽ geht/ das heiſt ſtarcker Nachdruck/ folgends waͤſſere<lb/> ſie zum drittenmal mit heiſſer Laugen auß/ das heiſt dann ſchwacher<lb/> Nachdruck/ dann mag die Aſchen mit kalter gemeiner Laugen außge-<lb/> waͤſſert werden/ biß die ſtaͤrck herauß kommet.</p><lb/> <p>Auß der vorhergehenden Figur wirſtu berichtet/ wie die Buͤdden<lb/> geſetzt/ die Laugen gemacht/ und darvon geſotten wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man den Sud machen ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb den ſchwachen Nachdruck/ und gib den zum erſten in Keſ-<lb/> ſel und ſied/ laß den ſchwachen/ und dann den ſtarcken Nach-<lb/> druck gemach in Keſſel zurinnen/ letzlich ſeud auch die erſte abge-<lb/> lauffene ſtarcke Laug zu/ biß alles in Keſſel kombt/ und die Laug zum<lb/> Wachs ſtarck genug wird/ wann der Sud letzlich ſtarck worden/ ſo greiff<lb/> bißweilen mit einem loͤcherten kuͤpffern Kellen in Keſſel auff den Grund/<lb/> und ſo die Laug Saltz gibt/ ſo felts im Keſſel zu Boden/ das heb mit der<lb/> Kellen herauß/ und ſchaum immer den Schaum ab/ dann es gibt letzlich<lb/> viel Schaumes/ dann probrie die ſtarcke Laug/ tropff ein Tropffen zween<lb/> oder drey/ auff ein kalt Eiſen/ oder auff ein Beyl/ wann die Tropffen bald<lb/> darauff/ als eine Buttern ſtehen/ das iſt/ wann du das Eiſen umbwen-<lb/> deſt/ daß ſie nicht abflieſſen/ ſo iſt der Sud zum wachſen ſtarck genug/ oder<lb/> ſetz die Laug in ein kůpffern Schaͤlichen/ auff ein kalt Waſſer/ ſo bald ſie<note place="right">Wie der<lb/> Sud pro-<lb/> birt wird.</note><lb/> kalt wird/ ſo ſcheuſt oder waͤchſt der rohe Salpeter/ darbey du allemal ſe-<lb/> hen kanſt/ ob der Sud zum wachs ſtarck genug iſt/ auch ſihet mans an der<lb/> Kellen/ damit man den Schaum abnimbt/ dann wann ſich der Sud dar-<lb/> an zeucht als ein Oel/ ſo ſeynd nie Proben recht/ und ſo nun der Sud fer-<lb/> tig iſt/ ſollen hundert Pfund deß Suds/ biß in die ſiebentzig Pfund Sal-<lb/> peter in der Prob halten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie der Sud zum rohen Salpeter wachſen/ ge-<lb/> richtet wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Sud vorgeſetztem Bericht nach bereit iſt/ ſo gib den<lb/> auß dem Keſſel/ in eine gar ſtarcke ſchmale/ von Thaͤnnen oder<lb/> Fichtenholtz gemachte Buͤdden/ darinn laß den Sud ſtehen/ biß<lb/> daß er ein wenig erkůhlt/ und ſich der Schlam ſetzt/ ſo ſchlaͤgt ſich als-<lb/> dann das Saltz an das Holtz grobkoͤrnicht an/ und wann die Laug<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kuͤhl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0331]
Vom Salpeterſieden.
Wann nun die Laug aller durch die beyde Aſchbuͤdden gegeben/ wel-
ches darumb geſchicht/ daß die Aſch der Laugen die Fettigkeit benimbt
und frech zum wachſen wird/ dann ſo behalt die/ ſo zum erſten ablaufft/
beſonders/ und gib uͤber die abgelauffene Aſchen gemeine heiſſe rohe Lau-
gen/ laß die Aſchen damit außwaͤſſern/ dieſelbig Laug/ ſo zum andern-
mal durch die Aſchẽ geht/ das heiſt ſtarcker Nachdruck/ folgends waͤſſere
ſie zum drittenmal mit heiſſer Laugen auß/ das heiſt dann ſchwacher
Nachdruck/ dann mag die Aſchen mit kalter gemeiner Laugen außge-
waͤſſert werden/ biß die ſtaͤrck herauß kommet.
Starcker
Nachdruck.
Schwa-
cher Nach-
druck.
Auß der vorhergehenden Figur wirſtu berichtet/ wie die Buͤdden
geſetzt/ die Laugen gemacht/ und darvon geſotten wird.
Wie man den Sud machen ſoll.
NImb den ſchwachen Nachdruck/ und gib den zum erſten in Keſ-
ſel und ſied/ laß den ſchwachen/ und dann den ſtarcken Nach-
druck gemach in Keſſel zurinnen/ letzlich ſeud auch die erſte abge-
lauffene ſtarcke Laug zu/ biß alles in Keſſel kombt/ und die Laug zum
Wachs ſtarck genug wird/ wann der Sud letzlich ſtarck worden/ ſo greiff
bißweilen mit einem loͤcherten kuͤpffern Kellen in Keſſel auff den Grund/
und ſo die Laug Saltz gibt/ ſo felts im Keſſel zu Boden/ das heb mit der
Kellen herauß/ und ſchaum immer den Schaum ab/ dann es gibt letzlich
viel Schaumes/ dann probrie die ſtarcke Laug/ tropff ein Tropffen zween
oder drey/ auff ein kalt Eiſen/ oder auff ein Beyl/ wann die Tropffen bald
darauff/ als eine Buttern ſtehen/ das iſt/ wann du das Eiſen umbwen-
deſt/ daß ſie nicht abflieſſen/ ſo iſt der Sud zum wachſen ſtarck genug/ oder
ſetz die Laug in ein kůpffern Schaͤlichen/ auff ein kalt Waſſer/ ſo bald ſie
kalt wird/ ſo ſcheuſt oder waͤchſt der rohe Salpeter/ darbey du allemal ſe-
hen kanſt/ ob der Sud zum wachs ſtarck genug iſt/ auch ſihet mans an der
Kellen/ damit man den Schaum abnimbt/ dann wann ſich der Sud dar-
an zeucht als ein Oel/ ſo ſeynd nie Proben recht/ und ſo nun der Sud fer-
tig iſt/ ſollen hundert Pfund deß Suds/ biß in die ſiebentzig Pfund Sal-
peter in der Prob halten.
Wie der
Sud pro-
birt wird.
Wie der Sud zum rohen Salpeter wachſen/ ge-
richtet wird.
WAnn der Sud vorgeſetztem Bericht nach bereit iſt/ ſo gib den
auß dem Keſſel/ in eine gar ſtarcke ſchmale/ von Thaͤnnen oder
Fichtenholtz gemachte Buͤdden/ darinn laß den Sud ſtehen/ biß
daß er ein wenig erkůhlt/ und ſich der Schlam ſetzt/ ſo ſchlaͤgt ſich als-
dann das Saltz an das Holtz grobkoͤrnicht an/ und wann die Laug
kuͤhl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/331 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/331>, abgerufen am 21.02.2025. |