Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das vierdte Buch/ auff einer Glaßtaffel im Keller fliessen/ und empfahe sie in eine Glaßschale/ dieses Liquo-ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, schütt auch Aquafort und Spiritum Salis darauff/ so viel als gnug ist/ oder biß sie zusammen hefftig auffwallen/ denn fug die Retorten zusammen/ und setz sie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es eine weisse truckene Massa werde/ welches ein Zeichen der Auffschliessung deß Reguli ist/ dann pulfferisir die Materi/ und versuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glä- serne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar starck/ so subli- mirt sich der Salmiac, und fuhrt den Mercurium mit auff/ solchen vermisch mit 2. Theil ungelöschten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig heruber/ es gibt aber wenig le- bendigen Mercurij/ doch ists zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi- gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Quecksilber könne auffgeschlossen wer- den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden können/ man hat sonsten bessere Wege dergleichen zu verrichten/ ist aber unnöhtig/ alles gemein zu machen/ und kan man solcher Gestalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge- sondert in flussiger lauffender Gestalt vor Augen stellen. Nun könt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius sublimirt worden/ Was sonst das Antimonium vor ein wunderlich Corpus ist/ und allerley Tu- Von Probirung deß Quecksilber-Ertzes. IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemsten zu der Prob deß Zinober-Er- die
Das vierdte Buch/ auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo-ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum Salis darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/ dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ- ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli- mirt ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le- bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi- gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer- den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/ und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge- ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen. Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/ Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu- Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes. IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/> auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes <hi rendition="#aq">Liquo-<lb/> ris</hi> gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> ſchütt auch <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> und <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/> Salis</hi> darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die<lb/> Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es<lb/> eine weiſſe truckene <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß <hi rendition="#aq">Reguli</hi> iſt/<lb/> dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ-<lb/> ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure <hi rendition="#aq">per gradus</hi> zu letzt gar ſtarck/ ſo <hi rendition="#aq">ſubli-<lb/> mirt</hi> ſich der <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil<lb/> ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le-<lb/> bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-<lb/> gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer-<lb/> den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat<lb/> ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/<lb/> und kan man ſolcher Geſtalt das <hi rendition="#aq">Principium</hi> Mercurij von den andern beyden abge-<lb/> ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen.</p><lb/> <p>Nun koͤnt man zwar obige <hi rendition="#aq">Remanentz,</hi> darauß der Mercurius <hi rendition="#aq">ſublimirt</hi> worden/<lb/> außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom <hi rendition="#aq">Sale<lb/> tartari</hi> und <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> herrühre/ ſo nehme man friſchen <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> reibe ihn klein/ thu das<lb/> Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure<lb/> ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff <hi rendition="#aq">ſublimirt,</hi> muß man die Fiol her-<lb/> um drehen/ daß das auff-<hi rendition="#aq">ſublimir</hi>te zu unterſt komme/ und ſolches <choice><orig>Taͤg-und</orig><reg>Taͤg- und</reg></choice> Naͤchtliche<lb/> feuren muß man viel Wochen <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß nichts mehr auff <hi rendition="#aq">ſublimirt,</hi> ſondern al-<lb/> les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich<lb/> im Keller mit der Zeit <hi rendition="#aq">ſolvirt,</hi> und man es <hi rendition="#aq">filtri</hi>ren/ und in ein warhafftiges Saltz <hi rendition="#aq">conge-<lb/> li</hi>ren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ein Saltz<lb/> gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das <hi rendition="#aq">Principium Salis</hi><lb/> auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und <hi rendition="#aq">à part</hi> dem Geſicht vorzuzeigen.</p><lb/> <p>Was ſonſt das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vor ein wunderlich <hi rendition="#aq">Corpus</hi> iſt/ und allerley Tu-<lb/> gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-<lb/> gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter-<lb/> ſchiedliche ſelber in der <hi rendition="#aq">Experienz</hi> alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun-<lb/> derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß<lb/> diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich<lb/><hi rendition="#aq">gene</hi>rirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig<lb/> zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie-<lb/> der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen <hi rendition="#aq">Exhalatio-<lb/> ni bus</hi> und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme<lb/> in der Lufft alſo <hi rendition="#aq">conge</hi>lirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die<lb/> im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten <hi rendition="#aq">conge</hi>lirt geſehen werden/ und von der<lb/> Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß<lb/> das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ein <hi rendition="#aq">Univerſal</hi> Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">I</hi>N Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er-<lb/> tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ-<lb/> ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/<lb/> daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern<lb/> uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem <hi rendition="#aq">Luto</hi> an <hi rendition="#aq">lutirt,</hi> und alles<lb/> wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß<lb/> abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt <hi rendition="#aq">lutirt,</hi> und muß in dem untern Topff ein ziem-<lb/> licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0320]
Das vierdte Buch/
auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo-
ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum
Salis darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die
Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es
eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/
dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ-
ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli-
mirt ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil
ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le-
bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-
gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer-
den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat
ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/
und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge-
ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen.
Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/
außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom Sale
tartari und Salmiac herrühre/ ſo nehme man friſchen Regulum, reibe ihn klein/ thu das
Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure
ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff ſublimirt, muß man die Fiol her-
um drehen/ daß das auff-ſublimirte zu unterſt komme/ und ſolches Taͤg-und Naͤchtliche
feuren muß man viel Wochen continuiren/ biß nichts mehr auff ſublimirt, ſondern al-
les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich
im Keller mit der Zeit ſolvirt, und man es filtriren/ und in ein warhafftiges Saltz conge-
liren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem Antimonio ein Saltz
gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das Principium Salis
auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und à part dem Geſicht vorzuzeigen.
Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu-
gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-
gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter-
ſchiedliche ſelber in der Experienz alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun-
derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß
diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich
generirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig
zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie-
der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen Exhalatio-
ni bus und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme
in der Lufft alſo congelirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die
im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten congelirt geſehen werden/ und von der
Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß
das Antimonium ein Univerſal Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat.
Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes.
IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er-
tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ-
ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/
daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern
uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem Luto an lutirt, und alles
wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß
abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt lutirt, und muß in dem untern Topff ein ziem-
licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das Lutum alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/320 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/320>, abgerufen am 21.02.2025. |