Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Buch/
auff einer Glaßtaffel im Keller fliessen/ und empfahe sie in eine Glaßschale/ dieses Liquo-
ris
gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, schütt auch Aquafort und Spiritum
Salis
darauff/ so viel als gnug ist/ oder biß sie zusammen hefftig auffwallen/ denn fug die
Retorten zusammen/ und setz sie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es
eine weisse truckene Massa werde/ welches ein Zeichen der Auffschliessung deß Reguli ist/
dann pulfferisir die Materi/ und versuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glä-
serne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar starck/ so subli-
mirt
sich der Salmiac, und fuhrt den Mercurium mit auff/ solchen vermisch mit 2. Theil
ungelöschten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig heruber/ es gibt aber wenig le-
bendigen Mercurij/ doch ists zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-
gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Quecksilber könne auffgeschlossen wer-
den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden können/ man hat
sonsten bessere Wege dergleichen zu verrichten/ ist aber unnöhtig/ alles gemein zu machen/
und kan man solcher Gestalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge-
sondert in flussiger lauffender Gestalt vor Augen stellen.

Nun könt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius sublimirt worden/
außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben möcht/ als obs vom Sale
tartari
und Salmiac herrühre/ so nehme man frischen Regulum, reibe ihn klein/ thu das
Pulffer in eine Fiol/ leg solche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure
ziemlich starck Tag und Nacht/ und so sich etwas auff sublimirt, muß man die Fiol her-
um drehen/ daß das auff-sublimirte zu unterst komme/ und solches Täg- und Nächtliche
feuren muß man viel Wochen continuiren/ biß nichts mehr auff sublimirt, sondern al-
les unten fix bleibe/ so hat sich ein Theil desselben in salßige Natur begeben/ so das es sich
im Keller mit der Zeit solvirt, und man es filtriren/ und in ein warhafftiges Saltz conge-
li
ren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zusatz auß dem Antimonio ein Saltz
gebracht werden mag/ ist aber an diesem Zeugnuß gnug/ daß auch das Principium Salis
auß dem Spieß glase absonderlich zu bringen/ und a part dem Gesicht vorzuzeigen.

Was sonst das Antimonium vor ein wunderlich Corpus ist/ und allerley Tu-
gend-Geruch/ Gestalt und Geschmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-
gen/ davon sind der trefflichsten Männer Zeugnusse vorhanden/ und hab ich deren unter-
schiedliche selber in der Experienz also befunden/ furnemlich aber ist mir uberauß wun-
derlich/ seltzsam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Wasser darauß
distillirt/ und die subtilen Dunste dar eben solche weisse Spinweben zusehentlich
generirt/ als unterweilen zu gewisser Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander häuffig
zu fliegen pflegen/ und zwar in sehr langen Spinwebichten fädenen/ so sich hin und wie-
der an die Hecken hängen/ welche sonder Zweiffel auch von subtilen saltzigen Exhalatio-
ni bus
und Dunsten der Erden herkommen/ und durch einen gewissen Grad der Wärme
in der Lufft also congelirt werden/ wie solches an den Schneeflochen auch erscheinet/ die
im Winter alle Tage auß den Kellerdunsten congelirt gesehen werden/ und von der
Kälte/ obgedachte aber von der Wärme ihre Gestalt gewinnen/ worauß zu schliessen/ daß
das Antimonium ein Universal Wesen ist/ so alles in sich hat.

Von Probirung deß Quecksilber-Ertzes.

IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemsten zu der Prob deß Zinober-Er-
tzes sind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch des-
sen Boden etliche kleine Löchlein/ setzt solchen in einen andern Topff/ der so weit/
daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern
über den darein gesteckten Boden deß obern Topffs mit gutem Luto an lutirt, und alles
wol verstrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß
abgewogenen Ertzes gantz beheb und fäst lutirt, und muß in dem untern Topff ein ziem-
licher Theil Wasser seyn/ wann nun das Lutum alles wol trocken ist/ so wird ein Loch in

die

Das vierdte Buch/
auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo-
ris
gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum
Salis
darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die
Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es
eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/
dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ-
ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli-
mirt
ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil
ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le-
bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-
gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer-
den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat
ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/
und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge-
ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen.

Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/
außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom Sale
tartari
und Salmiac herrühre/ ſo nehme man friſchen Regulum, reibe ihn klein/ thu das
Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure
ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff ſublimirt, muß man die Fiol her-
um drehen/ daß das auff-ſublimirte zu unterſt komme/ und ſolches Taͤg- und Naͤchtliche
feuren muß man viel Wochen continuiren/ biß nichts mehr auff ſublimirt, ſondern al-
les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich
im Keller mit der Zeit ſolvirt, und man es filtriren/ und in ein warhafftiges Saltz conge-
li
ren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem Antimonio ein Saltz
gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das Principium Salis
auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und à part dem Geſicht vorzuzeigen.

Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu-
gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-
gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter-
ſchiedliche ſelber in der Experienz alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun-
derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß
diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich
generirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig
zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie-
der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen Exhalatio-
ni bus
und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme
in der Lufft alſo congelirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die
im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten congelirt geſehen werden/ und von der
Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß
das Antimonium ein Univerſal Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat.

Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes.

IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er-
tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ-
ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/
daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern
uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem Luto an lutirt, und alles
wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß
abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt lutirt, und muß in dem untern Topff ein ziem-
licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das Lutum alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="300"/><fw place="top" type="header">Das vierdte Buch/</fw><lb/>
auff einer Glaßtaffel im Keller flie&#x017F;&#x017F;en/ und empfahe &#x017F;ie in eine Glaß&#x017F;chale/ die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Liquo-<lb/>
ris</hi> gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> &#x017F;chütt auch <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> und <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/>
Salis</hi> darauff/ &#x017F;o viel als gnug i&#x017F;t/ oder biß &#x017F;ie zu&#x017F;ammen hefftig auffwallen/ denn f&#x016F;g die<lb/>
Retorten zu&#x017F;ammen/ und &#x017F;etz &#x017F;ie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es<lb/>
eine wei&#x017F;&#x017F;e truckene <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> werde/ welches ein Zeichen der Auff&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung deß <hi rendition="#aq">Reguli</hi> i&#x017F;t/<lb/>
dann pulfferi&#x017F;ir die Materi/ und ver&#x017F;uchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;erne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure <hi rendition="#aq">per gradus</hi> zu letzt gar &#x017F;tarck/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;ubli-<lb/>
mirt</hi> &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Salmiac,</hi> und f&#x016F;hrt den Mercurium mit auff/ &#x017F;olchen vermi&#x017F;ch mit 2. Theil<lb/>
ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig her&#x016F;ber/ es gibt aber wenig le-<lb/>
bendigen Mercurij/ doch i&#x017F;ts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi-<lb/>
gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queck&#x017F;ilber ko&#x0364;nne auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden ko&#x0364;nnen/ man hat<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten be&#x017F;&#x017F;ere Wege dergleichen zu verrichten/ i&#x017F;t aber unno&#x0364;htig/ alles gemein zu machen/<lb/>
und kan man &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt das <hi rendition="#aq">Principium</hi> Mercurij von den andern beyden abge-<lb/>
&#x017F;ondert in fl&#x016F;&#x017F;&#x017F;iger lauffender Ge&#x017F;talt vor Augen &#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Nun ko&#x0364;nt man zwar obige <hi rendition="#aq">Remanentz,</hi> darauß der Mercurius <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirt</hi> worden/<lb/>
außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben mo&#x0364;cht/ als obs vom <hi rendition="#aq">Sale<lb/>
tartari</hi> und <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> herrühre/ &#x017F;o nehme man fri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Regulum,</hi> reibe ihn klein/ thu das<lb/>
Pulffer in eine Fiol/ leg &#x017F;olche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure<lb/>
ziemlich &#x017F;tarck Tag und Nacht/ und &#x017F;o &#x017F;ich etwas auff <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirt,</hi> muß man die Fiol her-<lb/>
um drehen/ daß das auff-<hi rendition="#aq">&#x017F;ublimir</hi>te zu unter&#x017F;t komme/ und &#x017F;olches <choice><orig>Ta&#x0364;g-und</orig><reg>Ta&#x0364;g- und</reg></choice> Na&#x0364;chtliche<lb/>
feuren muß man viel Wochen <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ biß nichts mehr auff <hi rendition="#aq">&#x017F;ublimirt,</hi> &#x017F;ondern al-<lb/>
les unten fix bleibe/ &#x017F;o hat &#x017F;ich ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;alßige Natur begeben/ &#x017F;o das es &#x017F;ich<lb/>
im Keller mit der Zeit <hi rendition="#aq">&#x017F;olvirt,</hi> und man es <hi rendition="#aq">filtri</hi>ren/ und in ein warhafftiges Saltz <hi rendition="#aq">conge-<lb/>
li</hi>ren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zu&#x017F;atz auß dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ein Saltz<lb/>
gebracht werden mag/ i&#x017F;t aber an die&#x017F;em Zeugnuß gnug/ daß auch das <hi rendition="#aq">Principium Salis</hi><lb/>
auß dem Spieß gla&#x017F;e ab&#x017F;onderlich zu bringen/ und <hi rendition="#aq">à part</hi> dem Ge&#x017F;icht vorzuzeigen.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;on&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> vor ein wunderlich <hi rendition="#aq">Corpus</hi> i&#x017F;t/ und allerley Tu-<lb/>
gend-Geruch/ Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin-<lb/>
gen/ davon &#x017F;ind der trefflich&#x017F;ten Ma&#x0364;nner Zeugn&#x016F;&#x017F;&#x017F;e vorhanden/ und hab ich deren unter-<lb/>
&#x017F;chiedliche &#x017F;elber in der <hi rendition="#aq">Experienz</hi> al&#x017F;o befunden/ f&#x016F;rnemlich aber i&#x017F;t mir &#x016F;berauß wun-<lb/>
derlich/ &#x017F;eltz&#x017F;am und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Wa&#x017F;&#x017F;er darauß<lb/>
di&#x017F;tillirt/ und die &#x017F;ubtilen D&#x016F;n&#x017F;te dar eben &#x017F;olche wei&#x017F;&#x017F;e Spinweben zu&#x017F;ehentlich<lb/><hi rendition="#aq">gene</hi>rirt/ als unterweilen zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander ha&#x0364;uffig<lb/>
zu fliegen pflegen/ und zwar in &#x017F;ehr langen Spinwebichten fa&#x0364;denen/ &#x017F;o &#x017F;ich hin und wie-<lb/>
der an die Hecken ha&#x0364;ngen/ welche &#x017F;onder Zweiffel auch von &#x017F;ubtilen &#x017F;altzigen <hi rendition="#aq">Exhalatio-<lb/>
ni bus</hi> und D&#x016F;n&#x017F;ten der Erden herkommen/ und durch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Wa&#x0364;rme<lb/>
in der Lufft al&#x017F;o <hi rendition="#aq">conge</hi>lirt werden/ wie &#x017F;olches an den Schneeflochen auch er&#x017F;cheinet/ die<lb/>
im Winter alle Tage auß den Kellerd&#x016F;n&#x017F;ten <hi rendition="#aq">conge</hi>lirt ge&#x017F;ehen werden/ und von der<lb/>
Ka&#x0364;lte/ obgedachte aber von der Wa&#x0364;rme ihre Ge&#x017F;talt gewinnen/ worauß zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> ein <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;al</hi> We&#x017F;en i&#x017F;t/ &#x017F;o alles in &#x017F;ich hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von Probirung deß Queck&#x017F;ilber-Ertzes.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>N Mangelung der Retorten/ welche am bequem&#x017F;ten zu der Prob deß Zinober-Er-<lb/>
tzes &#x017F;ind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Boden etliche kleine Lo&#x0364;chlein/ &#x017F;etzt &#x017F;olchen in einen andern Topff/ der &#x017F;o weit/<lb/>
daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern<lb/>
u&#x0364;ber den darein ge&#x017F;teckten Boden deß obern Topffs mit gutem <hi rendition="#aq">Luto</hi> an <hi rendition="#aq">lutirt,</hi> und alles<lb/>
wol ver&#x017F;trichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß<lb/>
abgewogenen Ertzes gantz beheb und fa&#x0364;&#x017F;t <hi rendition="#aq">lutirt,</hi> und muß in dem untern Topff ein ziem-<lb/>
licher Theil Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ wann nun das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> alles wol trocken i&#x017F;t/ &#x017F;o wird ein Loch in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0320] Das vierdte Buch/ auff einer Glaßtaffel im Keller flieſſen/ und empfahe ſie in eine Glaßſchale/ dieſes Liquo- ris gieß 2. oder 3. Pfund auff gedachten Regulum, ſchütt auch Aquafort und Spiritum Salis darauff/ ſo viel als gnug iſt/ oder biß ſie zuſammen hefftig auffwallen/ denn fůg die Retorten zuſammen/ und ſetz ſie in ziemlich warmen Sand 4. 5. oder 6. Wochen/ biß es eine weiſſe truckene Maſſa werde/ welches ein Zeichen der Auffſchlieſſung deß Reguli iſt/ dann pulfferiſir die Materi/ und verſuchs mit einem wenigen davon/ thu es in einer glaͤ- ſerne Retorten in eine Sand-Cappelle/ und feure per gradus zu letzt gar ſtarck/ ſo ſubli- mirt ſich der Salmiac, und fůhrt den Mercurium mit auff/ ſolchen vermiſch mit 2. Theil ungeloͤſchten Kalck/ und treibs im freyen Feuer lebendig herůber/ es gibt aber wenig le- bendigen Mercurij/ doch iſts zum Beweiß genug/ daß das Spießglaß in einen lebendi- gen lauffenden Mercurium oder warhafftiges Queckſilber koͤnne auffgeſchloſſen wer- den/ welches viel nicht glauben wollen/ hier aber in der That befinden koͤnnen/ man hat ſonſten beſſere Wege dergleichen zu verrichten/ iſt aber unnoͤhtig/ alles gemein zu machen/ und kan man ſolcher Geſtalt das Principium Mercurij von den andern beyden abge- ſondert in flůſſiger lauffender Geſtalt vor Augen ſtellen. Nun koͤnt man zwar obige Remanentz, darauß der Mercurius ſublimirt worden/ außlaugen und zu Saltz machen/ weil es aber Verdacht geben moͤcht/ als obs vom Sale tartari und Salmiac herrühre/ ſo nehme man friſchen Regulum, reibe ihn klein/ thu das Pulffer in eine Fiol/ leg ſolche vermacht auff die Seite in eine Sand-Cappelle/ feure ziemlich ſtarck Tag und Nacht/ und ſo ſich etwas auff ſublimirt, muß man die Fiol her- um drehen/ daß das auff-ſublimirte zu unterſt komme/ und ſolches Taͤg-und Naͤchtliche feuren muß man viel Wochen continuiren/ biß nichts mehr auff ſublimirt, ſondern al- les unten fix bleibe/ ſo hat ſich ein Theil deſſelben in ſalßige Natur begeben/ ſo das es ſich im Keller mit der Zeit ſolvirt, und man es filtriren/ und in ein warhafftiges Saltz conge- liren kan/ wie dann auch auff andere Wege ohn Zuſatz auß dem Antimonio ein Saltz gebracht werden mag/ iſt aber an dieſem Zeugnuß gnug/ daß auch das Principium Salis auß dem Spieß glaſe abſonderlich zu bringen/ und à part dem Geſicht vorzuzeigen. Was ſonſt das Antimonium vor ein wunderlich Corpus iſt/ und allerley Tu- gend-Geruch/ Geſtalt und Geſchmack anderer Ding in ihm hat/ auch darauß zu brin- gen/ davon ſind der trefflichſten Maͤnner Zeugnůſſe vorhanden/ und hab ich deren unter- ſchiedliche ſelber in der Experienz alſo befunden/ fůrnemlich aber iſt mir ůberauß wun- derlich/ ſeltzſam und frembd vorkommen/ als ich einsmals im Sand ein Waſſer darauß diſtillirt/ und die ſubtilen Důnſte dar eben ſolche weiſſe Spinweben zuſehentlich generirt/ als unterweilen zu gewiſſer Zeit in der Lufft etliche Tage nacheinander haͤuffig zu fliegen pflegen/ und zwar in ſehr langen Spinwebichten faͤdenen/ ſo ſich hin und wie- der an die Hecken haͤngen/ welche ſonder Zweiffel auch von ſubtilen ſaltzigen Exhalatio- ni bus und Důnſten der Erden herkommen/ und durch einen gewiſſen Grad der Waͤrme in der Lufft alſo congelirt werden/ wie ſolches an den Schneeflochen auch erſcheinet/ die im Winter alle Tage auß den Kellerdůnſten congelirt geſehen werden/ und von der Kaͤlte/ obgedachte aber von der Waͤrme ihre Geſtalt gewinnen/ worauß zu ſchlieſſen/ daß das Antimonium ein Univerſal Weſen iſt/ ſo alles in ſich hat. Von Probirung deß Queckſilber-Ertzes. IN Mangelung der Retorten/ welche am bequemſten zu der Prob deß Zinober-Er- tzes ſind/ nimbt man in der Eil einen Topff oder Schmeltztiegel/ bohret durch deſ- ſen Boden etliche kleine Loͤchlein/ ſetzt ſolchen in einen andern Topff/ der ſo weit/ daß nur der Boden deß obern Topffs hinein mag/ alsdann wird der Rand deß untern uͤber den darein geſteckten Boden deß obern Topffs mit gutem Luto an lutirt, und alles wol verſtrichen/ auch oben auff einen Deckel auff den obern Topff nach Einthuung deß abgewogenen Ertzes gantz beheb und faͤſt lutirt, und muß in dem untern Topff ein ziem- licher Theil Waſſer ſeyn/ wann nun das Lutum alles wol trocken iſt/ ſo wird ein Loch in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/320
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/320>, abgerufen am 03.12.2024.