Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Bley-Ertzen. ein Glaß schmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glassigen Fluß/wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft ist/ welches nach Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang fliessen muß/ und wann es klar genug/ können in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern Oefelein gluhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel fliessenden Vitro Antimonij, eine weile mit Eindruckung unter dasselbe gehalten werden/ biß sich das Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaset/ da dann solche verglasete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kulöfelein allge- mach müssen abgekült werden/ damit die Glasur in jehlinger Erkaltung nicht absprin- ge/ in deren einem man ebenmässig nur 2. oder 3. Löffel voll seines Trinckweins uber Nacht an einem warmen Ort stehen läst/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da- mit sich weiter hält wie allbereit gedacht worden/ und wehret solche Krafft an dergleichen Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij sehr lang/ so daß man das jenige was einmal gebraucht wird/ stets wieder also brauchen und auffs neue damit purgiren kan/ so offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfältigem Brauch zum purgiren der- gleichen Vitrum etwas schwach wird/ läst man es nur wieder im Tiegel schmeltzen/ so ist es wieder so kräfftig wie das erste mahl/ so daß solche purgirende Tugend in dergleichen Vitro fast unerschöpfflich ist. Wie man auß dem Antimonio seine 3. Principia daraus solches/ wie auch alle metallische Corpora gewachsen/ unterschiedlich separiren/ und jedes absonderlich vorzeigen kan. NImb Spießglaß so viel du wilt/ zum Exempel funff Viertel Pfund/ dunne eiserne Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn fliessen/ auff
Von Bley-Ertzen. ein Glaß ſchmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glaſſigen Fluß/wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft iſt/ welches nach Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flieſſen muß/ und wann es klar genug/ koͤnnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern Oefelein glůhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flieſſenden Vitro Antimonij, eine weile mit Eindruckung unter daſſelbe gehalten werden/ biß ſich das Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaſet/ da dann ſolche verglaſete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kůloͤfelein allge- mach muͤſſen abgekuͤlt werden/ damit die Glaſur in jehlinger Erkaltung nicht abſprin- ge/ in deren einem man ebenmaͤſſig nur 2. oder 3. Loͤffel voll ſeines Trinckweins ůber Nacht an einem warmen Ort ſtehen laͤſt/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da- mit ſich weiter haͤlt wie allbereit gedacht worden/ und wehret ſolche Krafft an dergleichen Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij ſehr lang/ ſo daß man das jenige was einmal gebraucht wird/ ſtets wieder alſo brauchen und auffs neue damit purgiren kan/ ſo offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfaͤltigem Brauch zum purgiren der- gleichen Vitrum etwas ſchwach wird/ laͤſt man es nur wieder im Tiegel ſchmeltzen/ ſo iſt es wieder ſo kraͤfftig wie das erſte mahl/ ſo daß ſolche purgirende Tugend in dergleichen Vitro faſt unerſchoͤpfflich iſt. Wie man auß dem Antimonio ſeine 3. Principia daraus ſolches/ wie auch alle metalliſche Corpora gewachſen/ unterſchiedlich ſepariren/ und jedes abſonderlich vorzeigen kan. NImb Spießglaß ſo viel du wilt/ zum Exempel fůnff Viertel Pfund/ důnne eiſerne Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn flieſſen/ auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="299"/><fw place="top" type="header">Von Bley-Ertzen.</fw><lb/> ein Glaß ſchmeltzen/ welches gelindere <hi rendition="#aq">Vomitus</hi> macht; auch gibts einen glaſſigen Fluß/<lb/> wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey<lb/> wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft iſt/ welches nach<lb/> Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flieſſen muß/ und wann<lb/> es klar genug/ koͤnnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern<lb/> Oefelein glůhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flieſſenden <hi rendition="#aq">Vitro<lb/> Antimonij,</hi> eine weile mit Eindruckung unter daſſelbe gehalten werden/ biß ſich das<lb/><hi rendition="#aq">Vitrum</hi> überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaſet/ da dann<lb/> ſolche verglaſete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kůloͤfelein allge-<lb/> mach muͤſſen abgekuͤlt werden/ damit die Glaſur in jehlinger Erkaltung nicht abſprin-<lb/> ge/ in deren einem man ebenmaͤſſig nur 2. oder 3. Loͤffel voll ſeines Trinckweins ůber<lb/> Nacht an einem warmen Ort ſtehen laͤſt/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da-<lb/> mit ſich weiter haͤlt wie allbereit gedacht worden/ und wehret ſolche Krafft an dergleichen<lb/> Becherlein und einem jeden <hi rendition="#aq">Vitro Antimonij</hi> ſehr lang/ ſo daß man das jenige was<lb/> einmal gebraucht wird/ ſtets wieder alſo brauchen und auffs neue damit purgiren kan/<lb/> ſo offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfaͤltigem Brauch zum purgiren der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> etwas ſchwach wird/ laͤſt man es nur wieder im Tiegel ſchmeltzen/ ſo iſt<lb/> es wieder ſo kraͤfftig wie das erſte mahl/ ſo daß ſolche purgirende Tugend in dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Vitro</hi> faſt unerſchoͤpfflich iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man auß dem <hi rendition="#aq">Antimonio</hi> ſeine 3. <hi rendition="#aq">Principia</hi> daraus ſolches/ wie auch<lb/> alle metalliſche <hi rendition="#aq">Corpora</hi> gewachſen/ unterſchiedlich <hi rendition="#aq">ſepari</hi>ren/ und jedes<lb/> abſonderlich vorzeigen kan.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Spießglaß ſo viel du wilt/ zum Exempel fůnff Viertel Pfund/ důnne eiſerne<lb/> Naͤgel ein halb Pfund/ laß die Naͤgel vorm Geblaͤſe oder im Windofen wohl<lb/> glůhen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut ſtarck<lb/> Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter fleiſt/ alsdann wirff darauff einen Loͤffel voll<lb/> reinen Salpeter/ derſelbe <hi rendition="#aq">præcipi</hi>tirt den <hi rendition="#aq">Regulum</hi> deſto beſſer/ wann der Salpeter<lb/> verbrand/ ſo gieß alles in einem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ wanns<lb/> geſtanden und hart worden/ ſo ſtutz den Gießpuckel umbgeſtůrtzt auff die Erde/ daß der<lb/> gegoſſene Kegel herauß falle/ davon ſchlag die Schlacken ab/ und ſtoß ſolche zu Pulffer/<lb/> mache eine ſtarcke Lauge von ungeleſchtem Kalck und gebrantem Weinſtein/ und filtrir<lb/> ſelbige/ darin ſiede das Schlacken-Pulffer biß es ſich gefaͤrbt/ alsdann die gefaͤrbte<lb/> Lauge ab/ und andere wieder daran gegoſſen/ die gefaͤrbten Laugen filtrirt/ und etwas Eſ-<lb/> ſig drein getroͤpfflet/ ſo ſchlaͤgt ſich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/<lb/> wann man es abſuͤſt und trucknet/ und auff glůhende Kohlen ſtreuet/ ſo brent es wie ge-<lb/> meiner Schweffel/ und riecht auch alſo/ und alſo hat man das <hi rendition="#aq">Principium Sulphuris</hi> ab-<lb/> geſondert/ zu deſſen <hi rendition="#aq">Separation</hi> noch andere Wege ſind/ wie davon in der <choice><sic>Stadt-und</sic><corr>Stadt- und</corr></choice><lb/> Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und ſolche <hi rendition="#aq">Separation</hi> umbſtaͤndlich gelehret<lb/> worden.</p><lb/> <p>Ferner thu obgedachten <hi rendition="#aq">Regulum</hi> wieder in den Tiegel und laß ihn flieſſen/<lb/> ſchütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie-<lb/> derhole ſolches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge-<lb/> nug iſt/ deſſen Zeichen iſt/ wann er nach dem außgieſſen in den Gießpuckel und Kalt-<lb/> werdung oben auff einen ſchoͤnen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl<lb/> gerahten/ ſondern nur bey klarem Wetter/ derowegen iſt der <hi rendition="#aq">Regulus</hi> nach dem drit-<lb/> ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern ſey gleich darauff zu ſehen<lb/> oder nicht; Dieſes <hi rendition="#aq">Reguli</hi> muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey<lb/> Pfund machen/ ſolchen alsdann klein ſtoſſen/ und in zwo glaͤſerne Retorten<lb/> thun/ deren Haͤlſe meinander ſchlieſſen/ alsdann nimb reinen <hi rendition="#aq">Salis tartari,</hi><lb/> und klaren <hi rendition="#aq">Salmiacs,</hi> jedes zwey Pfund/ pufferiſir und vermiſch ſolche/ laß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0319]
Von Bley-Ertzen.
ein Glaß ſchmeltzen/ welches gelindere Vomitus macht; auch gibts einen glaſſigen Fluß/
wann zwey Theil Spießglaß und ein Theil Salpeter untereinander gerieben/ und bey
wenigem in einen glühenden Tiegel getragen wird/ biß alles verpufft iſt/ welches nach
Erkaltung in einem andern Tiegel einer gantzen Stunde lang flieſſen muß/ und wann
es klar genug/ koͤnnen in Vorraht gebrante irdene Becherlein vorhero in einem andern
Oefelein glůhend gemacht/ und alsdann in dergleichen im Tiegel flieſſenden Vitro
Antimonij, eine weile mit Eindruckung unter daſſelbe gehalten werden/ biß ſich das
Vitrum überall in und außwendig angelegt/ und die Becherlein verglaſet/ da dann
ſolche verglaſete Becherlein in einem andern darneben angefeurtem Kůloͤfelein allge-
mach muͤſſen abgekuͤlt werden/ damit die Glaſur in jehlinger Erkaltung nicht abſprin-
ge/ in deren einem man ebenmaͤſſig nur 2. oder 3. Loͤffel voll ſeines Trinckweins ůber
Nacht an einem warmen Ort ſtehen laͤſt/ und deß Morgens hernach außtrinckt/ und da-
mit ſich weiter haͤlt wie allbereit gedacht worden/ und wehret ſolche Krafft an dergleichen
Becherlein und einem jeden Vitro Antimonij ſehr lang/ ſo daß man das jenige was
einmal gebraucht wird/ ſtets wieder alſo brauchen und auffs neue damit purgiren kan/
ſo offt man will/ und dafern ja nach langem und vielfaͤltigem Brauch zum purgiren der-
gleichen Vitrum etwas ſchwach wird/ laͤſt man es nur wieder im Tiegel ſchmeltzen/ ſo iſt
es wieder ſo kraͤfftig wie das erſte mahl/ ſo daß ſolche purgirende Tugend in dergleichen
Vitro faſt unerſchoͤpfflich iſt.
Wie man auß dem Antimonio ſeine 3. Principia daraus ſolches/ wie auch
alle metalliſche Corpora gewachſen/ unterſchiedlich ſepariren/ und jedes
abſonderlich vorzeigen kan.
NImb Spießglaß ſo viel du wilt/ zum Exempel fůnff Viertel Pfund/ důnne eiſerne
Naͤgel ein halb Pfund/ laß die Naͤgel vorm Geblaͤſe oder im Windofen wohl
glůhen/ als dann trag das Spießglaß auch darzu/ und gib ihnen gut ſtarck
Schmeltzfeuer/ biß alles im Tiegel lauter fleiſt/ alsdann wirff darauff einen Loͤffel voll
reinen Salpeter/ derſelbe præcipitirt den Regulum deſto beſſer/ wann der Salpeter
verbrand/ ſo gieß alles in einem vorgewaͤrmten und geſchmierten Gießpuckel/ wanns
geſtanden und hart worden/ ſo ſtutz den Gießpuckel umbgeſtůrtzt auff die Erde/ daß der
gegoſſene Kegel herauß falle/ davon ſchlag die Schlacken ab/ und ſtoß ſolche zu Pulffer/
mache eine ſtarcke Lauge von ungeleſchtem Kalck und gebrantem Weinſtein/ und filtrir
ſelbige/ darin ſiede das Schlacken-Pulffer biß es ſich gefaͤrbt/ alsdann die gefaͤrbte
Lauge ab/ und andere wieder daran gegoſſen/ die gefaͤrbten Laugen filtrirt/ und etwas Eſ-
ſig drein getroͤpfflet/ ſo ſchlaͤgt ſich ein Pomerantzen farbes Pulffer zu Boden/ welches/
wann man es abſuͤſt und trucknet/ und auff glůhende Kohlen ſtreuet/ ſo brent es wie ge-
meiner Schweffel/ und riecht auch alſo/ und alſo hat man das Principium Sulphuris ab-
geſondert/ zu deſſen Separation noch andere Wege ſind/ wie davon in der Stadt- und
Land-Apotheck mit mehrerm gehandelt/ und ſolche Separation umbſtaͤndlich gelehret
worden.
Ferner thu obgedachten Regulum wieder in den Tiegel und laß ihn flieſſen/
ſchütt wieder etwas Salpeter drauff/ und gieß ihn wieder in den Gießpuckel/ wie-
derhole ſolches Schmeltzen auch zum dritten und vierden mahl/ oder biß er rein ge-
nug iſt/ deſſen Zeichen iſt/ wann er nach dem außgieſſen in den Gießpuckel und Kalt-
werdung oben auff einen ſchoͤnen Stern hat/ doch will der Stern nicht allemahl
gerahten/ ſondern nur bey klarem Wetter/ derowegen iſt der Regulus nach dem drit-
ten oder vierdten Schmeltzen rein genug zu achten/ der Stern ſey gleich darauff zu ſehen
oder nicht; Dieſes Reguli muß man zu itziger vorhabenden Prob zwey oder drey
Pfund machen/ ſolchen alsdann klein ſtoſſen/ und in zwo glaͤſerne Retorten
thun/ deren Haͤlſe meinander ſchlieſſen/ alsdann nimb reinen Salis tartari,
und klaren Salmiacs, jedes zwey Pfund/ pufferiſir und vermiſch ſolche/ laß ſie
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |