Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von Wißmuht. reinste gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein ist/ oder nach Noht-durfft gebrannt/ so gibt er im Schmeltzen nicht so viel Zien/ als wann er vor rein zugerichtet ist. Jedoch ist zu wissen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den Wie der Zienstein auff Zien soll probiret werden. WIewol das probiren deß Ziensteins/ wie viel eigentlich einZienstein Erstlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienstein So es nun also zugerichtet/ so lege ihn mit sambt dem Zienstein in Koh-
Von Wißmuht. reinſte gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein iſt/ oder nach Noht-durfft gebrannt/ ſo gibt er im Schmeltzen nicht ſo viel Zien/ als wann er vor rein zugerichtet iſt. Jedoch iſt zu wiſſen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret werden. WIewol das probiren deß Zienſteins/ wie viel eigentlich einZienſtein Erſtlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienſtein So es nun alſo zugerichtet/ ſo lege ihn mit ſambt dem Zienſtein in Koh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0305" n="285"/><fw place="top" type="header">Von Wißmuht.</fw><lb/> reinſte gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein iſt/ oder nach Noht-<lb/> durfft gebrannt/ ſo gibt er im Schmeltzen nicht ſo viel Zien/ als wann er<lb/> vor rein zugerichtet iſt.</p><lb/> <p>Jedoch iſt zu wiſſen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den<lb/> Zwitter oder Zienſtein auffzubreiten/ ein ſondere Weiß und Art haben<lb/> will/ deß ſich wol zu verwundern iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret<lb/> werden.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Iewol das probiren deß Zienſteins/ wie viel eigentlich ein<note place="right">Zienſtein<lb/> auff Zien zu<lb/> probiren/<lb/> eine unge-<lb/> wiſſe Prob.</note><lb/> Centner haͤlt/ ein ungewiſſe Prob iſt/ ſo kan man doch dar-<lb/> durch ſo viel erlehrnen/ daß man dennoch wiſſe/ ob der Zien-<lb/> ſtein gut oder gering ſey/ deßgleichen was beylaͤufftig an<lb/> Zien koͤnne gemacht werden/ welches dann hierinn der<lb/> rechte Halt iſt/ und ſeynd die braͤuchlichſten Weg hierzu zugebrauchen/<lb/> wie hernach folgt.</p><lb/> <p>Erſtlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienſtein<lb/> eine gemeine Prob haſt genommen/ ſo reib die gar ſubtiel/ wiege davon ab/<lb/> nach deinem Probier-Gewicht/ ſo viel dich duͤnckt/ und zeuch das abgewe-<lb/> gene zu einem Schlich/ und wiege denſelben auch/ ſetz ihn alsdann in einen<lb/> Probirofen/ auff einen Schirben/ und roͤſte den in ziemlicher Glut/ und ſo<lb/> er kalt worden/ reib ihn wider/ ſicher das taube in einem Sichertrog dar-<lb/> von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht<lb/> darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das roͤſten und ſichern/ thue ein-<lb/> mal oder vier/ biß der Stein gar rein iſt/ und ihm nichts mehr abgeht/ ſo<lb/> iſt er zum probiren bereitet/ dieſes bereiten Zienſteins wiege zween<lb/> Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einen<note place="right">In den<lb/> Kohlen.</note><lb/> gluͤhenden Haͤſeln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer<lb/> nicht ſpringt/ ſondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/<lb/> und ſchneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Gruͤblein/<lb/> darein thue den vermengten Zienſtein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/<lb/> und lege auff denſelbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich ſo bereit<lb/> ſey als der erſt/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit<lb/> einem Blaßbalg zwiſchen hinein kan blaſen/ und verklebe auff beyden<lb/> Seiten die Kohlen/ daß ſie beyſammen bleiben.</p><lb/> <p>So es nun alſo zugerichtet/ ſo lege ihn mit ſambt dem Zienſtein in<lb/> ein Kohlenfeuer ziemlich ſchuͤſſig/ alſo daß der Zienſtein oben/ und das<lb/> Gruͤblein/ darein das Zien flieſſen ſoll/ unten zu ligen kommet/ lege glůen-<lb/> de Kohlen darauff/ und blaſe mit einem Blaßbalg zu/ alſo daß der Blaß<lb/> gleich in den Kohlen/ dariñ der Zienſtein iſt/ ſtehet/ ſo fleuſt der Zien mit ei-<lb/> nem friſchen Flam̃en auß dem Zienſtein in das Grůblein/ dañ ſo hebe den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0305]
Von Wißmuht.
reinſte gemacht werden/ dann wo er nicht gar rein iſt/ oder nach Noht-
durfft gebrannt/ ſo gibt er im Schmeltzen nicht ſo viel Zien/ als wann er
vor rein zugerichtet iſt.
Jedoch iſt zu wiſſen/ das ein jeglichs Zienbergwerck im Werck den
Zwitter oder Zienſtein auffzubreiten/ ein ſondere Weiß und Art haben
will/ deß ſich wol zu verwundern iſt.
Wie der Zienſtein auff Zien ſoll probiret
werden.
WIewol das probiren deß Zienſteins/ wie viel eigentlich ein
Centner haͤlt/ ein ungewiſſe Prob iſt/ ſo kan man doch dar-
durch ſo viel erlehrnen/ daß man dennoch wiſſe/ ob der Zien-
ſtein gut oder gering ſey/ deßgleichen was beylaͤufftig an
Zien koͤnne gemacht werden/ welches dann hierinn der
rechte Halt iſt/ und ſeynd die braͤuchlichſten Weg hierzu zugebrauchen/
wie hernach folgt.
Zienſtein
auff Zien zu
probiren/
eine unge-
wiſſe Prob.
Erſtlich/ wann du von den Zwittern oder auffgepuchtem Zienſtein
eine gemeine Prob haſt genommen/ ſo reib die gar ſubtiel/ wiege davon ab/
nach deinem Probier-Gewicht/ ſo viel dich duͤnckt/ und zeuch das abgewe-
gene zu einem Schlich/ und wiege denſelben auch/ ſetz ihn alsdann in einen
Probirofen/ auff einen Schirben/ und roͤſte den in ziemlicher Glut/ und ſo
er kalt worden/ reib ihn wider/ ſicher das taube in einem Sichertrog dar-
von/ und wiege den reinen Schlich abermals/ und hab allwegen gut acht
darauff/ wie viel dem Schlich abgehet/ das roͤſten und ſichern/ thue ein-
mal oder vier/ biß der Stein gar rein iſt/ und ihm nichts mehr abgeht/ ſo
iſt er zum probiren bereitet/ dieſes bereiten Zienſteins wiege zween
Centner ab/ und vermenge darunter klein gerieben Bech/ und nimb einen
gluͤhenden Haͤſeln/ oder Lindenkohlen/ oder einen andern/ der im Feuer
nicht ſpringt/ ſondern gantz bleibt/ laß den in einem Sand kalt werden/
und ſchneide darein ein Faltzen/ und unten an die Faltzen ein Gruͤblein/
darein thue den vermengten Zienſtein/ oben auffs breite Ort deß Faltzes/
und lege auff denſelbigen Kohlen/ ein andern Kohlen/ der gleich ſo bereit
ſey als der erſt/ und der auch unten und oben ein Loch hab/ daß einer mit
einem Blaßbalg zwiſchen hinein kan blaſen/ und verklebe auff beyden
Seiten die Kohlen/ daß ſie beyſammen bleiben.
In den
Kohlen.
So es nun alſo zugerichtet/ ſo lege ihn mit ſambt dem Zienſtein in
ein Kohlenfeuer ziemlich ſchuͤſſig/ alſo daß der Zienſtein oben/ und das
Gruͤblein/ darein das Zien flieſſen ſoll/ unten zu ligen kommet/ lege glůen-
de Kohlen darauff/ und blaſe mit einem Blaßbalg zu/ alſo daß der Blaß
gleich in den Kohlen/ dariñ der Zienſtein iſt/ ſtehet/ ſo fleuſt der Zien mit ei-
nem friſchen Flam̃en auß dem Zienſtein in das Grůblein/ dañ ſo hebe den
Koh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |