Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Silber-Ertzen. die schwartze blendreich am Silber ist/ so seynd doch solche blendichte undglimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieselben für eine rechte Blüt/ anderer Metallischen Ertze. Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch speissige Ertz nennet/ deß-Wißmud- Alle spatige Ertz oder Berg-arthen/ sie seynd roth/ gelb/ grün oderSpatige Wie aber die oberzehlten weichflüssigen/ deßgleichen die hartflüssi- Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/ deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich- ten solle. ZU dem Probiren muß mansonderliche Oefen haben/ die von gutem Die A iiij
Von den Silber-Ertzen. die ſchwartze blendreich am Silber iſt/ ſo ſeynd doch ſolche blendichte undglimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieſelben fuͤr eine rechte Bluͤt/ anderer Metalliſchen Ertze. Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch ſpeiſſige Ertz nennet/ deß-Wißmud- Alle ſpatige Ertz oder Berg-arthen/ ſie ſeynd roth/ gelb/ gruͤn oderSpatige Wie aber die oberzehlten weichfluͤſſigen/ deßgleichen die hartfluͤſſi- Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/ deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich- ten ſolle. ZU dem Probiren muß manſonderliche Oefen haben/ die von gutem Die A iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="7"/><fw place="top" type="header">Von den Silber-Ertzen.</fw><lb/> die ſchwartze blendreich am Silber iſt/ ſo ſeynd doch ſolche blendichte und<lb/> glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieſelben fuͤr eine rechte<lb/> Bluͤt/ anderer Metalliſchen Ertze.</p><lb/> <p>Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch ſpeiſſige Ertz nennet/ deß-<note place="right">Wißmud-<lb/> Ertz.</note><lb/> gleichen die klein ſpeiſſigen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel-<lb/> tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die ſeynd gemeiniglich vor ſich allein ſehr<lb/> arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts.</p><lb/> <p>Alle ſpatige Ertz oder Berg-arthen/ ſie ſeynd roth/ gelb/ gruͤn oder<note place="right">Spatige<lb/> Berg-arth.</note><lb/> weiß/ die halten/ ohne andere eingeſprengte Silber-Ertz/ zum mehrern<lb/> Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart-<note place="right">Schlackē-<lb/> ſtein und<lb/> Ofenbꝛuͤch.</note><lb/> flůſſigen ſtrengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlackſtein/<lb/> auch die Kupfferſtein/ Speiß und Ofenbruͤch/ die von dē Schich-ten jetzt-<lb/> erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten<lb/> im Schmeltzen herkommen.</p><lb/> <p>Wie aber die oberzehlten weichfluͤſſigen/ deßgleichen die hartfluͤſſi-<lb/> gen Silber-Ertz-Proben unterſchiedlich gemacht ſollen werden/ das wil<lb/> ich in folgendem Bericht gnugſam und außfuͤhrlich anzeigen. Und weil<lb/> aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth ſeynd/ ſo die Inſtrument<lb/> zu dem Probiren recht machen koͤnnen/ wil ich zu mehrerm Verſtand<lb/> und beſſerer Nachrichtung erſtlich vermelden/ was zu ſolchem Probiren<lb/> fuͤrnehmlichen vonnoͤthen/ und wie ein jedes Stuͤck inſonderheit zuzurich-<lb/> ten und zu machen ſey/ auch auß welchem Zeug/ ſampt den Inſtrumen-<lb/> ten/ darzu gehoͤrig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/<lb/> deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich-<lb/> ten ſolle.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>U dem Probiren muß manſonderliche Oefen haben/ die von gutem<lb/> Toͤpfferthon oder Zeug gemacht/ und mit ſtarckem eyſern Drat<lb/> oder Schienen gebunden ſeyn/ damit ſie von wegen der ſtarcken Hitz<lb/> nicht zerfallen. Etliche fleiſſige Probirer/ die ihren Zeug ſauber und<lb/> reiniglichen fuͤhren/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig<lb/> ſchoͤn und foͤrmlich/ daß ſie ein fein Anſehen haben/ das gibt ihnen alſo ei-<lb/> ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als ſonſt mit<lb/> einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch ſchlecht ge-<lb/> macht iſt. Nun ſeynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach dem<note place="right">Die Schoͤ-<lb/> ne und Zier<lb/> der Probir-<lb/> Oefen we-<lb/> nig nuͤtz.</note><lb/> ein Probirer gewohnt iſt/ alſo braucht erauch Probir-Oefen: Aber das<lb/> ſol man gleichwol wiſſen/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer beſſer zu<lb/> regieren/ heiß und kalt zuthun iſt/ als in dem andern/ wie der Unterſcheid<lb/> auß der folgenden Figur zu ſehen. Ich wil aber erſtlich melden/ was<lb/> die alten Probirer fuͤr Oefen gebraucht haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0027]
Von den Silber-Ertzen.
die ſchwartze blendreich am Silber iſt/ ſo ſeynd doch ſolche blendichte und
glimmerichte Ertz insgemein arm/ und ich achte dieſelben fuͤr eine rechte
Bluͤt/ anderer Metalliſchen Ertze.
Alle grobe Wißmud-Ertz/ die man auch ſpeiſſige Ertz nennet/ deß-
gleichen die klein ſpeiſſigen Wißmud-Ertz/ von denen beyden im Schmel-
tzen/ die grobe Speiß herkompt/ die ſeynd gemeiniglich vor ſich allein ſehr
arm am Silber/ und halten vielmahls gar nichts.
Wißmud-
Ertz.
Alle ſpatige Ertz oder Berg-arthen/ ſie ſeynd roth/ gelb/ gruͤn oder
weiß/ die halten/ ohne andere eingeſprengte Silber-Ertz/ zum mehrern
Theil nichts oder gar kein Silber. Es werden auch unter die hart-
flůſſigen ſtrengen Silber-Ertz-Proben gerechnet/ die rohen Schlackſtein/
auch die Kupfferſtein/ Speiß und Ofenbruͤch/ die von dē Schich-ten jetzt-
erzehlter Kieß-Ertz und Berg-arthen/ auch von den rohen Schichten
im Schmeltzen herkommen.
Spatige
Berg-arth.
Schlackē-
ſtein und
Ofenbꝛuͤch.
Wie aber die oberzehlten weichfluͤſſigen/ deßgleichen die hartfluͤſſi-
gen Silber-Ertz-Proben unterſchiedlich gemacht ſollen werden/ das wil
ich in folgendem Bericht gnugſam und außfuͤhrlich anzeigen. Und weil
aber an vielen Orthen nicht Handwercks-Leuth ſeynd/ ſo die Inſtrument
zu dem Probiren recht machen koͤnnen/ wil ich zu mehrerm Verſtand
und beſſerer Nachrichtung erſtlich vermelden/ was zu ſolchem Probiren
fuͤrnehmlichen vonnoͤthen/ und wie ein jedes Stuͤck inſonderheit zuzurich-
ten und zu machen ſey/ auch auß welchem Zeug/ ſampt den Inſtrumen-
ten/ darzu gehoͤrig.
Wie man die Probier-Oefen zu den Silber-Ertzen/
deßgleichen zu den andern Proben/ machen und zurich-
ten ſolle.
ZU dem Probiren muß manſonderliche Oefen haben/ die von gutem
Toͤpfferthon oder Zeug gemacht/ und mit ſtarckem eyſern Drat
oder Schienen gebunden ſeyn/ damit ſie von wegen der ſtarcken Hitz
nicht zerfallen. Etliche fleiſſige Probirer/ die ihren Zeug ſauber und
reiniglichen fuͤhren/ die formiren und zieren ihre Oefen außwendig
ſchoͤn und foͤrmlich/ daß ſie ein fein Anſehen haben/ das gibt ihnen alſo ei-
ne Zierde/ aber es wird nichts mehr damit auß-gerichtet/ als ſonſt mit
einem gemeinen Ofen/ der gleichwohl auch gerecht/ und doch ſchlecht ge-
macht iſt. Nun ſeynd der Probir-Oefen mancherley/ dann nach dem
ein Probirer gewohnt iſt/ alſo braucht erauch Probir-Oefen: Aber das
ſol man gleichwol wiſſen/ daß in einem Probir-Ofen das Feuer beſſer zu
regieren/ heiß und kalt zuthun iſt/ als in dem andern/ wie der Unterſcheid
auß der folgenden Figur zu ſehen. Ich wil aber erſtlich melden/ was
die alten Probirer fuͤr Oefen gebraucht haben.
Die Schoͤ-
ne und Zier
der Probir-
Oefen we-
nig nuͤtz.
Die
A iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |