Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Buch/
und sammelt es/ setzt desselben/ so es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf
den Spleißofen: Deßgleichen ungefährlich 5. oder 6. Centner bleyig
Kupffer/ das ist was im Hert blieben/ so das Kupffer hinein gräbt/ und nit
herauß will/ und darzu 18. Centner schwartzen König/ und spleist herab
Gestämpt
Kupffer.
wieder 20. Centner gestämpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth hält/ sai-
gert dann solches auch/ oder setzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit
den reichen und armen Bleyen ab.

Was letztlich vom Stampffen in die Kästen kommet/ und sich setzt/
wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ sol-
ches wird mit den Schlacken verschmeltzt.

Folget weiterer Bericht auff das Vngarische Saigern/
und wie die armen Einstrich gemacht
werden.

ZV dem ersten Einstrich/ verstehe zu der ersten Schicht/ die ein
Meister mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden hindurch
schmeltzen kan/ nehmen sie darzu reich oder gut Kupffer 30.
centner/ mehr frisch Bley/ so von Krakaw hinein kombt/ deß
ein centner ungefährlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa
alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig
Stück/ die sticht man herauß auß dem Vortiegel in eine küpfferne Pfan-
nen/ kombt auf ein Stück reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und
frisch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd soll hierin ein jeder
Schmeltzer gute Achtung haben/ daß der Zuschlag eines jeden Stücks nur
zu einem Stück komme/ und die Stück gleich gegossen werden/ damit
nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stück kommen/ als
darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken
zeucht man nachmals auß dem Vortiegel sauber ab/ und schmeltzt sie wie-
Schlacken.
Bley.
derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ hält der centner
ein Loth.

Die obstehenden 40. Stück aber werden gesaigert/ und alle mahl 5.
Stück auf ein Saigerofen gesetzt/ das Bley/ so davon in ein Gruben rin-
net/ wird nachmals in kleine küpfferne Pfännlein gegossen/ hlät dasselbi-
ge Bley nach dem die Kupffer reich gewesen/ gemeiniglich/ der centner 2.
biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ so auf dem Saigerofen bleibt/
das heist man Kunstöck/ sind noch ungedörret/ und was zwischen dem Ofen
herab fällt/ nennet man Dörnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefähr-
Dörnlein.lich 80. in 100. Pfund/ solche Dörnlein werden also zu Gut gemacht/ man
nimbt der Dörnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Dörnlein vom
Dörrofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/
Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stück/ kombt auf

ein

Das dritte Buch/
und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf
den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig
Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit
herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab
Geſtaͤmpt
Kupffer.
wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai-
gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit
den reichen und armen Bleyen ab.

Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/
wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol-
ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt.

Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/
und wie die armen Einſtrich gemacht
werden.

ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein
Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden hindurch
ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30.
centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß
ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa
alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig
Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan-
nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und
friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder
Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur
zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit
nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als
darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken
zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie-
Schlacken.
Bley.
derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner
ein Loth.

Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5.
Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin-
net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi-
ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2.
biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/
das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen
herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr-
Doͤrnlein.lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man
nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom
Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/
Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header">Das dritte Buch/</fw><lb/>
und &#x017F;ammelt es/ &#x017F;etzt de&#x017F;&#x017F;elben/ &#x017F;o es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf<lb/>
den Spleißofen: Deßgleichen ungefa&#x0364;hrlich 5. oder 6. Centner bleyig<lb/>
Kupffer/ das i&#x017F;t was im Hert blieben/ &#x017F;o das Kupffer hinein gra&#x0364;bt/ und nit<lb/>
herauß will/ und darzu 18. Centner &#x017F;chwartzen Ko&#x0364;nig/ und &#x017F;plei&#x017F;t herab<lb/><note place="left">Ge&#x017F;ta&#x0364;mpt<lb/>
Kupffer.</note>wieder 20. Centner ge&#x017F;ta&#x0364;mpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth ha&#x0364;lt/ &#x017F;ai-<lb/>
gert dann &#x017F;olches auch/ oder &#x017F;etzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit<lb/>
den reichen und armen Bleyen ab.</p><lb/>
          <p>Was letztlich vom Stampffen in die Ka&#x0364;&#x017F;ten kommet/ und &#x017F;ich &#x017F;etzt/<lb/>
wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ &#x017F;ol-<lb/>
ches wird mit den Schlacken ver&#x017F;chmeltzt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Folget weiterer Bericht auff das Vngari&#x017F;che Saigern/<lb/>
und wie die armen Ein&#x017F;trich gemacht<lb/>
werden.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>V dem er&#x017F;ten Ein&#x017F;trich/ ver&#x017F;tehe zu der er&#x017F;ten Schicht/ die ein<lb/>
Mei&#x017F;ter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden <choice><sic>hindnrch</sic><corr>hindurch</corr></choice><lb/>
&#x017F;chmeltzen kan/ nehmen &#x017F;ie darzu reich oder gut Kupffer 30.<lb/>
centner/ mehr fri&#x017F;ch Bley/ &#x017F;o von Krakaw hinein kombt/ deß<lb/>
ein centner ungefa&#x0364;hrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa<lb/>
alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig<lb/>
Stu&#x0364;ck/ die &#x017F;ticht man herauß auß dem Vortiegel in eine ku&#x0364;pfferne Pfan-<lb/>
nen/ kombt auf ein Stu&#x0364;ck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und<lb/>
fri&#x017F;ch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd &#x017F;oll hierin ein jeder<lb/>
Schmeltzer gute Achtung habe&#x0303;/ daß der Zu&#x017F;chlag eines jeden Stu&#x0364;cks nur<lb/>
zu einem Stu&#x0364;ck komme/ und die Stu&#x0364;ck gleich gego&#x017F;&#x017F;en werden/ damit<lb/>
nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stu&#x0364;ck kommen/ als<lb/>
darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken<lb/>
zeucht man nachmals auß dem Vortiegel &#x017F;auber ab/ und &#x017F;chmeltzt &#x017F;ie wie-<lb/><note place="left">Schlacken.<lb/>
Bley.</note>derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ ha&#x0364;lt der centner<lb/>
ein Loth.</p><lb/>
          <p>Die ob&#x017F;tehenden 40. Stu&#x0364;ck aber werden ge&#x017F;aigert/ und alle mahl 5.<lb/>
Stu&#x0364;ck auf ein Saigerofen ge&#x017F;etzt/ das Bley/ &#x017F;o davon in ein Gruben rin-<lb/>
net/ wird nachmals in kleine ku&#x0364;pfferne Pfa&#x0364;nnlein gego&#x017F;&#x017F;en/ hla&#x0364;t da&#x017F;&#x017F;elbi-<lb/>
ge Bley nach dem die Kupffer reich gewe&#x017F;en/ gemeiniglich/ der centner 2.<lb/>
biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ &#x017F;o auf dem Saigerofen bleibt/<lb/>
das hei&#x017F;t man K&#x016F;n&#x017F;to&#x0364;ck/ &#x017F;ind noch ungedo&#x0364;rret/ un&#x0303; was zwi&#x017F;che&#x0303; dem Ofen<lb/>
herab fa&#x0364;llt/ nennet man Do&#x0364;rnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefa&#x0364;hr-<lb/><note place="left">Do&#x0364;rnlein.</note>lich 80. in 100. Pfund/ &#x017F;olche Do&#x0364;rnlein werden al&#x017F;o zu Gut gemacht/ man<lb/>
nimbt der Do&#x0364;rnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Do&#x0364;rnlein vom<lb/>
Do&#x0364;r&#xA75B;ofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/<lb/>
Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stu&#x0364;ck/ kombt auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0266] Das dritte Buch/ und ſammelt es/ ſetzt deſſelben/ ſo es vorhanden/ 12. biß in 14. Centner auf den Spleißofen: Deßgleichen ungefaͤhrlich 5. oder 6. Centner bleyig Kupffer/ das iſt was im Hert blieben/ ſo das Kupffer hinein graͤbt/ und nit herauß will/ und darzu 18. Centner ſchwartzen Koͤnig/ und ſpleiſt herab wieder 20. Centner geſtaͤmpfft Kupffer/ das in 12. biß in 15. Loth haͤlt/ ſai- gert dann ſolches auch/ oder ſetzt es auff den Treibherd/ und treibt es mit den reichen und armen Bleyen ab. Geſtaͤmpt Kupffer. Was letztlich vom Stampffen in die Kaͤſten kommet/ und ſich ſetzt/ wird auch auffgehoben/ deß 4. centner geben einen centner Kupffer/ ſol- ches wird mit den Schlacken verſchmeltzt. Folget weiterer Bericht auff das Vngariſche Saigern/ und wie die armen Einſtrich gemacht werden. ZV dem erſten Einſtrich/ verſtehe zu der erſten Schicht/ die ein Meiſter mit einem Knecht in 8. oder 9. Stunden hindurch ſchmeltzen kan/ nehmen ſie darzu reich oder gut Kupffer 30. centner/ mehr friſch Bley/ ſo von Krakaw hinein kombt/ deß ein centner ungefaͤhrlich ein Loth Silber gehalten/ 110. centner/ Summa alles 140. centner Kupffer und Bley/ auß welcher Schicht werden viertzig Stuͤck/ die ſticht man herauß auß dem Vortiegel in eine kuͤpfferne Pfan- nen/ kombt auf ein Stuͤck reich oder gut Kupffer/ drey viertel centner/ und friſch Bley zwey und drey viertel centner: Vnd ſoll hierin ein jeder Schmeltzer gute Achtung habẽ/ daß der Zuſchlag eines jeden Stuͤcks nur zu einem Stuͤck komme/ und die Stuͤck gleich gegoſſen werden/ damit nicht von der gantzen Schicht mehr oder weniger Stuͤck kommen/ als darzu vorgewogen worden/ wie oben auch berichtet. Die Schlacken zeucht man nachmals auß dem Vortiegel ſauber ab/ und ſchmeltzt ſie wie- derumb durch einen Ofen/ darauß wird Schlack-Bley/ haͤlt der centner ein Loth. Schlacken. Bley. Die obſtehenden 40. Stuͤck aber werden geſaigert/ und alle mahl 5. Stuͤck auf ein Saigerofen geſetzt/ das Bley/ ſo davon in ein Gruben rin- net/ wird nachmals in kleine kuͤpfferne Pfaͤnnlein gegoſſen/ hlaͤt daſſelbi- ge Bley nach dem die Kupffer reich geweſen/ gemeiniglich/ der centner 2. biß in dritthalb Loth Silber/ das jenige/ ſo auf dem Saigerofen bleibt/ das heiſt man Kůnſtoͤck/ ſind noch ungedoͤrret/ uñ was zwiſchẽ dem Ofen herab faͤllt/ nennet man Doͤrnlein vom Saigerofen/ wiegen ungefaͤhr- lich 80. in 100. Pfund/ ſolche Doͤrnlein werden alſo zu Gut gemacht/ man nimbt der Doͤrnlein vom Saigerofen 20. centner/ und Doͤrnlein vom Doͤrꝛofen auch 30. centner/ darzu 40. centner Hert und Glet/ jedes halb/ Summa 80. cent/ darauß werden in einer Schicht 20. Stuͤck/ kombt auf ein Doͤrnlein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/266
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/266>, abgerufen am 03.12.2024.