Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Vom Kupffer-Ertz. in die Schlacken/ die dann roth davon werden/ da sie doch solten seyn braun geworden/ das istwahr. 4. Muß nur 2. Theil Fluß zugesetzt werden/ dann 3. Theil ist zu viel/ und will Fachs auch nur 2. Theil haben. Wie man die hartschiedigen Kupffer-Ertz auff Kupffer probiren soll. DIe hartflüssigen Kupffer-Ertz aber/ seynd also nicht zu pro- Nota T ij
Vom Kupffer-Ertz. in die Schlacken/ die dann roth davon werden/ da ſie doch ſolten ſeyn braun geworden/ das iſtwahr. 4. Muß nur 2. Theil Fluß zugeſetzt werden/ dann 3. Theil iſt zu viel/ und will Fachs auch nur 2. Theil haben. Wie man die hartſchiedigen Kupffer-Ertz auff Kupffer probiren ſoll. DIe hartfluͤſſigen Kupffer-Ertz aber/ ſeynd alſo nicht zu pro- Nota T ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="219"/><fw place="top" type="header">Vom Kupffer-Ertz.</fw><lb/> in die Schlacken/ die dann roth davon werden/ da ſie doch ſolten ſeyn braun geworden/ das iſt<lb/> wahr. 4. Muß nur 2. Theil Fluß zugeſetzt werden/ dann 3. Theil iſt zu viel/ und will Fachs auch<lb/> nur 2. Theil haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Wie man die hartſchiedigen Kupffer-Ertz auff<lb/> Kupffer probiren ſoll.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie hartfluͤſſigen Kupffer-Ertz aber/ ſeynd alſo nicht zu pro-<lb/> biren/ wie die weichfluͤſſigen guten Kupffer-Ertze/ ſondern<lb/> auff ein andere Weiß: Nemlich/ nimb die Kupffer-Ertz/<lb/> puch ſie klein/ als die Hanffkoͤrner/ und meng ſie unter ein-<lb/> ander/ wieg davon ab zween Centner/ deines Probir-Ge-<lb/> wichts/ und thue die in einen Probir-Schirben/ ſetze den in einen Probir-<lb/> ofen/ gib ihm zum erſten gar ein lind Feuer/ daß ſich das Ertz im Schirben<lb/> anfaͤht zu roͤſten/ ruͤhr es mit einem eiſernen Probir-Haͤcklein auf dem<note place="right">Roͤſten.</note><lb/> Schirben umb/ daß nichts davon kombt/ ſonſt ſindert ſich das Ertz im<lb/> Schirben zuſammen/ und roͤſtet ſich nicht/ und ſo es zum erſten mal umb-<lb/> gerůhret iſt/ ſo gib ihm ein wenig ſtaͤrcker Feuer/ daß es zimlich ergluͤe/<lb/> dann heb es auß dem Ofen/ und laß kalt werden/ ſetz es dann wieder in<lb/> den Ofen/ und laß abermals roͤſten/ das thu ſo lang/ biß das Ertz oder<lb/> Kieß auf dem Schirben nicht mehr raucht/ oder nicht mehr nach Schwe-<lb/> fel reucht/ darnach reib ſolches geroͤſt Ertz oder Kieß etwas kleiner/ doch<lb/> noch nicht gar zu Mehl/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck<lb/> mehr von ſich gibt/ ruͤhr es auch ein mal oder zwey mit dem Haͤcklein umb/<lb/> dann es pflegt wieder zu ſindern: Wanns von neuem gerieben/ und zum<lb/> andern mal alſo geroͤſtet iſt/ ſo laß kalt werden/ und ſetz es zum dritten<lb/> mal wieder in Prodir-Ofen/ roͤſt es/ und reibs gar klein/ und roͤſts dann<lb/> noch einmal/ damit das Ertz oder Kieß gartodt gebrennt wird/ alsdann<note place="right">Das Ertz<lb/> gar todt ge-<lb/> brant.</note><lb/> reibs auffs ſubtileſte/ und kleineſte/ ſo iſt das Ertz zu dem Probiren zuge-<lb/> richtet: So diß geſchehen/ ſo theil das Ertz auff einem Waͤglein/ in zween<lb/> gleiche Theil/ und thue das eine Theil in einen Probir-Tiegel/ mit drey-<lb/> mal ſo viel deß obbereiten Fluſſes/ unter welchen der ſechſte Theil gefloſſe-<lb/> ne Glaßgallen ſeyn ſolle/ meng es wol im Tiegel unter einander/ und be-<lb/> decks mit gemeinem oder gefloſſenem Saltz/ gleich wie du der vorigen<lb/> Prob gethan haſt/ bedeck auch den Tiegel mit einem Deckelein/ verſtreich<lb/> oben umbher mit Leimen/ daß das Decklein veſt darauff lige/ und nicht<note place="right">Kupffer-<lb/> Prob Guͤte.</note><lb/> Kohlen darein fallen/ dann ſetz es in in ein Oefelein/ und blaß mit dem<lb/> Blaßbalg zu/ und gib der Prob ein ſtarck ſchnell Feuer/ etwas ſtaͤrcker/<lb/> dann der vorigen Prob/ dann diß will mehr Hitzhaben. Vnd ſo die Prob<lb/> in zimlichen Fluß geſtanden iſt/ ſo heb den Tiegel auß dem Feuer/ und laß<lb/> ihn kalt werden/ ſchlag ihn auf/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Korn<lb/> ſchwartz Kupffer/ in ſolcher Gůte/ gleich wie das Ertz oder Kieß/ im<lb/> Schmeltzen Kupffer geben wird/ welches dann die rechte Prob darauff<lb/> iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Nota</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0239]
Vom Kupffer-Ertz.
in die Schlacken/ die dann roth davon werden/ da ſie doch ſolten ſeyn braun geworden/ das iſt
wahr. 4. Muß nur 2. Theil Fluß zugeſetzt werden/ dann 3. Theil iſt zu viel/ und will Fachs auch
nur 2. Theil haben.
Wie man die hartſchiedigen Kupffer-Ertz auff
Kupffer probiren ſoll.
DIe hartfluͤſſigen Kupffer-Ertz aber/ ſeynd alſo nicht zu pro-
biren/ wie die weichfluͤſſigen guten Kupffer-Ertze/ ſondern
auff ein andere Weiß: Nemlich/ nimb die Kupffer-Ertz/
puch ſie klein/ als die Hanffkoͤrner/ und meng ſie unter ein-
ander/ wieg davon ab zween Centner/ deines Probir-Ge-
wichts/ und thue die in einen Probir-Schirben/ ſetze den in einen Probir-
ofen/ gib ihm zum erſten gar ein lind Feuer/ daß ſich das Ertz im Schirben
anfaͤht zu roͤſten/ ruͤhr es mit einem eiſernen Probir-Haͤcklein auf dem
Schirben umb/ daß nichts davon kombt/ ſonſt ſindert ſich das Ertz im
Schirben zuſammen/ und roͤſtet ſich nicht/ und ſo es zum erſten mal umb-
gerůhret iſt/ ſo gib ihm ein wenig ſtaͤrcker Feuer/ daß es zimlich ergluͤe/
dann heb es auß dem Ofen/ und laß kalt werden/ ſetz es dann wieder in
den Ofen/ und laß abermals roͤſten/ das thu ſo lang/ biß das Ertz oder
Kieß auf dem Schirben nicht mehr raucht/ oder nicht mehr nach Schwe-
fel reucht/ darnach reib ſolches geroͤſt Ertz oder Kieß etwas kleiner/ doch
noch nicht gar zu Mehl/ und roͤſt es wieder/ biß es keinen Schwefelſtanck
mehr von ſich gibt/ ruͤhr es auch ein mal oder zwey mit dem Haͤcklein umb/
dann es pflegt wieder zu ſindern: Wanns von neuem gerieben/ und zum
andern mal alſo geroͤſtet iſt/ ſo laß kalt werden/ und ſetz es zum dritten
mal wieder in Prodir-Ofen/ roͤſt es/ und reibs gar klein/ und roͤſts dann
noch einmal/ damit das Ertz oder Kieß gartodt gebrennt wird/ alsdann
reibs auffs ſubtileſte/ und kleineſte/ ſo iſt das Ertz zu dem Probiren zuge-
richtet: So diß geſchehen/ ſo theil das Ertz auff einem Waͤglein/ in zween
gleiche Theil/ und thue das eine Theil in einen Probir-Tiegel/ mit drey-
mal ſo viel deß obbereiten Fluſſes/ unter welchen der ſechſte Theil gefloſſe-
ne Glaßgallen ſeyn ſolle/ meng es wol im Tiegel unter einander/ und be-
decks mit gemeinem oder gefloſſenem Saltz/ gleich wie du der vorigen
Prob gethan haſt/ bedeck auch den Tiegel mit einem Deckelein/ verſtreich
oben umbher mit Leimen/ daß das Decklein veſt darauff lige/ und nicht
Kohlen darein fallen/ dann ſetz es in in ein Oefelein/ und blaß mit dem
Blaßbalg zu/ und gib der Prob ein ſtarck ſchnell Feuer/ etwas ſtaͤrcker/
dann der vorigen Prob/ dann diß will mehr Hitzhaben. Vnd ſo die Prob
in zimlichen Fluß geſtanden iſt/ ſo heb den Tiegel auß dem Feuer/ und laß
ihn kalt werden/ ſchlag ihn auf/ ſo findeſtu unten im Tiegel ein Korn
ſchwartz Kupffer/ in ſolcher Gůte/ gleich wie das Ertz oder Kieß/ im
Schmeltzen Kupffer geben wird/ welches dann die rechte Prob darauff
iſt.
Roͤſten.
Das Ertz
gar todt ge-
brant.
Kupffer-
Prob Guͤte.
Nota
T ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |