Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold-Ertz.
Von gutem Scheidwasser womit man das Gold und Silber von ein-
ander scheidet.

DAs gute und gerechte Scheidwasser kan nach treulichem Unterricht unsers Au-
thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol-
gende Weise herrlich gut Aquafort distilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/
calcinir denselben wie unser Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge-
wicht verliehrt/ denn also schwer alß solcher Abgang ist/ muß gemein Wasser in die Vor-
lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund frischen Vitriol/ der nicht
allbereit an der Sonnen oder in der wärme zu Mehl zerfallen ist/ nach der geburlichen
Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb
Pfund Alaun/ solchen calcinir auch/ wie man sonst pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg
auch ab 21/2 Pfund geläuterten Salpeter/ stoß alles gröblich/ daß es Pröcklein gebe Erb-
sen groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen starcken Krug von Wal-
denburgischer/ Siburgischer oder anderer steinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht
ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung bes-
serer bey Hafnern kan machen/ und inwendig glasuren lassen/ in solcher grösse/ daß obge-
setztes Gewicht der Species ooer ingredientien deß Scheidwassers doppelt oder drey-
fach genommen/ selbiges Geschirr nur halb erfulle/ solcher Geschirr kan man etliche in
Vorraht machen und formiren lassen/ wie grosse abgenommene Glaßkolben/ mit so wei-
ten Hälsen/ daß ein grosser gläserner Helm darauff schliesse/ in einen solchen irdenen Kol-
ben oder Krug thue obgedachter vermischter Specien zehen oder zwölff Pfund/ nachdem
du wohl in Acht genommen/ wie viel unter selbigen calcinirter Vitriol sey/ und wie viel
er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man so viel gemein Wasser vorschlage/
und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ so kehr den Staub im Halse desselben
mit einer Feder auch hinab/ setz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her-
nach in einen Distillirofen/ entweder nach unsers Authoris Beschreibung mit einem
Heintzen-Thurn/ oder sonst in einen gemeinen Ofen mit einem Roster/ darunter ein Asch-
loch/ uber dem Roster aber ein Loch sey die Kohlen darein zu thun/ welche Löcher mit
Stöpffeln oder eisern Thürlein beschlossen werden. Gleich über das obere Loch wird ein
Finger oder Daumens dicke/ und noch so breite eiserne Schiene über zwerch gelegt/ wor-
auff der Krug gesetzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt
und verstrichen/ doch 3. oder 4. Löchlein mit Stöpfeln gelassen/ dem Feuer Lufft zu geben/
wenn nun der auffgesetzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz
gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Stöpfeln/ daß es in die zwölff
Stunden gantz gelind gehet/ so kan man in einem solchen Ofen in dergleichen Krug/ ja
auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern Aquafort bren-
nen/ und hat man sich im übrigen nach dem Bericht unsers Authoris zu verhalten.

Ein gut Lutum zu verschliessung der Fugen und gerissenen
Gläsern.

NImb Wäitzenmehl/ subtil gepulffert venedisch Glaß/ subtil gepulfferte Kreiden
jedes ein Theil/ gesiebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/
misch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schabsel von Leinwad oder
Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein dunner Teig oder Lutum
werde/ solches streich auff leinene Tüchlein wie ein Pflaster/ umbschlag damit die Fugen
der Gläser/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß
einen Riß bekombt/ so leg ebenmässig ein solch Pflästerlein darauff/ und laß es trucknen/
so hälts ganß fäst und beständig.

Von
Von den Gold-Ertz.
Von gutem Scheidwaſſer womit man das Gold und Silber von ein-
ander ſcheidet.

DAs gute und gerechte Scheidwaſſer kan nach treulichem Unterricht unſers Au-
thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol-
gende Weiſe herrlich gut Aquafort diſtilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/
calcinir denſelben wie unſer Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge-
wicht verliehrt/ denn alſo ſchwer alß ſolcher Abgang iſt/ muß gemein Waſſer in die Vor-
lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund friſchen Vitriol/ der nicht
allbereit an der Sonnen oder in der waͤrme zu Mehl zerfallen iſt/ nach der gebůrlichen
Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb
Pfund Alaun/ ſolchen calcinir auch/ wie man ſonſt pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg
auch ab 2½ Pfund gelaͤuterten Salpeter/ ſtoß alles groͤblich/ daß es Proͤcklein gebe Erb-
ſen groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen ſtarcken Krug von Wal-
denburgiſcher/ Siburgiſcher oder anderer ſteinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht
ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung beſ-
ſerer bey Hafnern kan machen/ und inwendig glaſuren laſſen/ in ſolcher groͤſſe/ daß obge-
ſetztes Gewicht der Species ooer ingredientien deß Scheidwaſſers doppelt oder drey-
fach genommen/ ſelbiges Geſchirr nur halb erfůlle/ ſolcher Geſchirr kan man etliche in
Vorraht machen und formiren laſſen/ wie groſſe abgenommene Glaßkolben/ mit ſo wei-
ten Haͤlſen/ daß ein groſſer glaͤſerner Helm darauff ſchlieſſe/ in einen ſolchen irdenen Kol-
ben oder Krug thue obgedachter vermiſchter Specien zehen oder zwoͤlff Pfund/ nachdem
du wohl in Acht genommen/ wie viel unter ſelbigen calcinirter Vitriol ſey/ und wie viel
er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man ſo viel gemein Waſſer vorſchlage/
und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ ſo kehr den Staub im Halſe deſſelben
mit einer Feder auch hinab/ ſetz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her-
nach in einen Diſtillirofen/ entweder nach unſers Authoris Beſchreibung mit einem
Heintzen-Thurn/ oder ſonſt in einen gemeinen Ofen mit einem Roſter/ darunter ein Aſch-
loch/ ůber dem Roſter aber ein Loch ſey die Kohlen darein zu thun/ welche Loͤcher mit
Stoͤpffeln oder eiſern Thürlein beſchloſſen werden. Gleich uͤber das obere Loch wird ein
Finger oder Daumens dicke/ und noch ſo breite eiſerne Schiene uͤber zwerch gelegt/ wor-
auff der Krug geſetzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt
und verſtrichen/ doch 3. oder 4. Loͤchlein mit Stoͤpfeln gelaſſen/ dem Feuer Lufft zu geben/
wenn nun der auffgeſetzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz
gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Stoͤpfeln/ daß es in die zwoͤlff
Stunden gantz gelind gehet/ ſo kan man in einem ſolchen Ofen in dergleichen Krug/ ja
auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern Aquafort bren-
nen/ und hat man ſich im uͤbrigen nach dem Bericht unſers Authoris zu verhalten.

Ein gut Lutum zu verſchlieſſung der Fugen und geriſſenen
Glaͤſern.

NImb Waͤitzenmehl/ ſubtil gepulffert venediſch Glaß/ ſubtil gepulfferte Kreiden
jedes ein Theil/ geſiebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/
miſch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schabſel von Leinwad oder
Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein důnner Teig oder Lutum
werde/ ſolches ſtreich auff leinene Tuͤchlein wie ein Pflaſter/ umbſchlag damit die Fugen
der Glaͤſer/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß
einen Riß bekombt/ ſo leg ebenmaͤſſig ein ſolch Pflaͤſterlein darauff/ und laß es trucknen/
ſo haͤlts ganß faͤſt und beſtaͤndig.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0221" n="201"/>
        <fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertz.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Von gutem Scheidwa&#x017F;&#x017F;er womit man das Gold und Silber von ein-<lb/>
ander &#x017F;cheidet.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>As gute und gerechte Scheidwa&#x017F;&#x017F;er kan nach treulichem <hi rendition="#aq">U</hi>nterricht un&#x017F;ers Au-<lb/>
thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol-<lb/>
gende Wei&#x017F;e herrlich gut <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> di&#x017F;tilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/<lb/>
calcinir den&#x017F;elben wie un&#x017F;er Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge-<lb/>
wicht verliehrt/ denn al&#x017F;o &#x017F;chwer alß &#x017F;olcher Abgang i&#x017F;t/ muß gemein Wa&#x017F;&#x017F;er in die Vor-<lb/>
lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund fri&#x017F;chen Vitriol/ der nicht<lb/>
allbereit an der Sonnen oder in der wa&#x0364;rme zu Mehl zerfallen i&#x017F;t/ nach der geb&#x016F;rlichen<lb/>
Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb<lb/>
Pfund Alaun/ &#x017F;olchen calcinir auch/ wie man &#x017F;on&#x017F;t pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg<lb/>
auch ab 2½ Pfund gela&#x0364;uterten Salpeter/ &#x017F;toß alles gro&#x0364;blich/ daß es Pro&#x0364;cklein gebe Erb-<lb/>
&#x017F;en groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen &#x017F;tarcken Krug von Wal-<lb/>
denburgi&#x017F;cher/ Siburgi&#x017F;cher oder anderer &#x017F;teinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht<lb/>
ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer bey Hafnern kan machen/ und inwendig gla&#x017F;uren la&#x017F;&#x017F;en/ in &#x017F;olcher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß obge-<lb/>
&#x017F;etztes Gewicht der <hi rendition="#aq">Species</hi> ooer <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en deß Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers doppelt oder drey-<lb/>
fach genommen/ &#x017F;elbiges Ge&#x017F;chirr nur halb erf&#x016F;lle/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;chirr kan man etliche in<lb/>
Vorraht machen und formiren la&#x017F;&#x017F;en/ wie gro&#x017F;&#x017F;e abgenommene Glaßkolben/ mit &#x017F;o wei-<lb/>
ten Ha&#x0364;l&#x017F;en/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er gla&#x0364;&#x017F;erner Helm darauff &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ in einen &#x017F;olchen irdenen Kol-<lb/>
ben oder Krug thue obgedachter vermi&#x017F;chter <hi rendition="#aq">Specien</hi> zehen oder zwo&#x0364;lff Pfund/ nachdem<lb/>
du wohl in Acht genommen/ wie viel unter &#x017F;elbigen calcinirter Vitriol &#x017F;ey/ und wie viel<lb/>
er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man &#x017F;o viel gemein Wa&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;chlage/<lb/>
und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ &#x017F;o kehr den Staub im Hal&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
mit einer Feder auch hinab/ &#x017F;etz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her-<lb/>
nach in einen Di&#x017F;tillirofen/ entweder nach un&#x017F;ers Authoris Be&#x017F;chreibung mit einem<lb/>
Heintzen-Thurn/ oder &#x017F;on&#x017F;t in einen gemeinen Ofen mit einem Ro&#x017F;ter/ darunter ein A&#x017F;ch-<lb/>
loch/ &#x016F;ber dem Ro&#x017F;ter aber ein Loch &#x017F;ey die Kohlen darein zu thun/ welche Lo&#x0364;cher mit<lb/>
Sto&#x0364;pffeln oder ei&#x017F;ern Thürlein be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Gleich u&#x0364;ber das obere Loch wird ein<lb/>
Finger oder Daumens dicke/ und noch &#x017F;o breite ei&#x017F;erne Schiene u&#x0364;ber zwerch gelegt/ wor-<lb/>
auff der Krug ge&#x017F;etzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt<lb/>
und ver&#x017F;trichen/ doch 3. oder 4. Lo&#x0364;chlein mit Sto&#x0364;pfeln gela&#x017F;&#x017F;en/ dem Feuer Lufft zu geben/<lb/>
wenn nun der auffge&#x017F;etzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz<lb/>
gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Sto&#x0364;pfeln/ daß es in die zwo&#x0364;lff<lb/>
Stunden gantz gelind gehet/ &#x017F;o kan man in einem &#x017F;olchen Ofen in dergleichen Krug/ ja<lb/>
auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> bren-<lb/>
nen/ und hat man &#x017F;ich im u&#x0364;brigen nach dem Bericht un&#x017F;ers Authoris zu verhalten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Ein gut <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der Fugen und geri&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Wa&#x0364;itzenmehl/ &#x017F;ubtil gepulffert venedi&#x017F;ch Glaß/ &#x017F;ubtil gepulfferte Kreiden<lb/>
jedes ein Theil/ ge&#x017F;iebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/<lb/>
mi&#x017F;ch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schab&#x017F;el von Leinwad oder<lb/>
Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein d&#x016F;nner Teig oder <hi rendition="#aq">Lutum</hi><lb/>
werde/ &#x017F;olches &#x017F;treich auff leinene Tu&#x0364;chlein wie ein Pfla&#x017F;ter/ umb&#x017F;chlag damit die Fugen<lb/>
der Gla&#x0364;&#x017F;er/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß<lb/>
einen Riß bekombt/ &#x017F;o leg ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ein &#x017F;olch Pfla&#x0364;&#x017F;terlein darauff/ und laß es trucknen/<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;lts ganß fa&#x0364;&#x017F;t und be&#x017F;ta&#x0364;ndig.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0221] Von den Gold-Ertz. Von gutem Scheidwaſſer womit man das Gold und Silber von ein- ander ſcheidet. DAs gute und gerechte Scheidwaſſer kan nach treulichem Unterricht unſers Au- thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol- gende Weiſe herrlich gut Aquafort diſtilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/ calcinir denſelben wie unſer Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge- wicht verliehrt/ denn alſo ſchwer alß ſolcher Abgang iſt/ muß gemein Waſſer in die Vor- lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund friſchen Vitriol/ der nicht allbereit an der Sonnen oder in der waͤrme zu Mehl zerfallen iſt/ nach der gebůrlichen Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb Pfund Alaun/ ſolchen calcinir auch/ wie man ſonſt pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg auch ab 2½ Pfund gelaͤuterten Salpeter/ ſtoß alles groͤblich/ daß es Proͤcklein gebe Erb- ſen groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen ſtarcken Krug von Wal- denburgiſcher/ Siburgiſcher oder anderer ſteinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung beſ- ſerer bey Hafnern kan machen/ und inwendig glaſuren laſſen/ in ſolcher groͤſſe/ daß obge- ſetztes Gewicht der Species ooer ingredientien deß Scheidwaſſers doppelt oder drey- fach genommen/ ſelbiges Geſchirr nur halb erfůlle/ ſolcher Geſchirr kan man etliche in Vorraht machen und formiren laſſen/ wie groſſe abgenommene Glaßkolben/ mit ſo wei- ten Haͤlſen/ daß ein groſſer glaͤſerner Helm darauff ſchlieſſe/ in einen ſolchen irdenen Kol- ben oder Krug thue obgedachter vermiſchter Specien zehen oder zwoͤlff Pfund/ nachdem du wohl in Acht genommen/ wie viel unter ſelbigen calcinirter Vitriol ſey/ und wie viel er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man ſo viel gemein Waſſer vorſchlage/ und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ ſo kehr den Staub im Halſe deſſelben mit einer Feder auch hinab/ ſetz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her- nach in einen Diſtillirofen/ entweder nach unſers Authoris Beſchreibung mit einem Heintzen-Thurn/ oder ſonſt in einen gemeinen Ofen mit einem Roſter/ darunter ein Aſch- loch/ ůber dem Roſter aber ein Loch ſey die Kohlen darein zu thun/ welche Loͤcher mit Stoͤpffeln oder eiſern Thürlein beſchloſſen werden. Gleich uͤber das obere Loch wird ein Finger oder Daumens dicke/ und noch ſo breite eiſerne Schiene uͤber zwerch gelegt/ wor- auff der Krug geſetzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt und verſtrichen/ doch 3. oder 4. Loͤchlein mit Stoͤpfeln gelaſſen/ dem Feuer Lufft zu geben/ wenn nun der auffgeſetzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Stoͤpfeln/ daß es in die zwoͤlff Stunden gantz gelind gehet/ ſo kan man in einem ſolchen Ofen in dergleichen Krug/ ja auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern Aquafort bren- nen/ und hat man ſich im uͤbrigen nach dem Bericht unſers Authoris zu verhalten. Ein gut Lutum zu verſchlieſſung der Fugen und geriſſenen Glaͤſern. NImb Waͤitzenmehl/ ſubtil gepulffert venediſch Glaß/ ſubtil gepulfferte Kreiden jedes ein Theil/ geſiebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/ miſch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schabſel von Leinwad oder Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein důnner Teig oder Lutum werde/ ſolches ſtreich auff leinene Tuͤchlein wie ein Pflaſter/ umbſchlag damit die Fugen der Glaͤſer/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß einen Riß bekombt/ ſo leg ebenmaͤſſig ein ſolch Pflaͤſterlein darauff/ und laß es trucknen/ ſo haͤlts ganß faͤſt und beſtaͤndig. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/221
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/221>, abgerufen am 21.12.2024.