Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Von den Gold-Ertz. Von gutem Scheidwasser womit man das Gold und Silber von ein- ander scheidet. DAs gute und gerechte Scheidwasser kan nach treulichem Unterricht unsers Au- Ein gut Lutum zu verschliessung der Fugen und gerissenen Gläsern. NImb Wäitzenmehl/ subtil gepulffert venedisch Glaß/ subtil gepulfferte Kreiden Von
Von den Gold-Ertz. Von gutem Scheidwaſſer womit man das Gold und Silber von ein- ander ſcheidet. DAs gute und gerechte Scheidwaſſer kan nach treulichem Unterricht unſers Au- Ein gut Lutum zu verſchlieſſung der Fugen und geriſſenen Glaͤſern. NImb Waͤitzenmehl/ ſubtil gepulffert venediſch Glaß/ ſubtil gepulfferte Kreiden Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0221" n="201"/> <fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertz.</fw><lb/> <div n="2"> <head>Von gutem Scheidwaſſer womit man das Gold und Silber von ein-<lb/> ander ſcheidet.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As gute und gerechte Scheidwaſſer kan nach treulichem <hi rendition="#aq">U</hi>nterricht unſers Au-<lb/> thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol-<lb/> gende Weiſe herrlich gut <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> diſtilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/<lb/> calcinir denſelben wie unſer Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge-<lb/> wicht verliehrt/ denn alſo ſchwer alß ſolcher Abgang iſt/ muß gemein Waſſer in die Vor-<lb/> lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund friſchen Vitriol/ der nicht<lb/> allbereit an der Sonnen oder in der waͤrme zu Mehl zerfallen iſt/ nach der gebůrlichen<lb/> Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb<lb/> Pfund Alaun/ ſolchen calcinir auch/ wie man ſonſt pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg<lb/> auch ab 2½ Pfund gelaͤuterten Salpeter/ ſtoß alles groͤblich/ daß es Proͤcklein gebe Erb-<lb/> ſen groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen ſtarcken Krug von Wal-<lb/> denburgiſcher/ Siburgiſcher oder anderer ſteinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht<lb/> ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung beſ-<lb/> ſerer bey Hafnern kan machen/ und inwendig glaſuren laſſen/ in ſolcher groͤſſe/ daß obge-<lb/> ſetztes Gewicht der <hi rendition="#aq">Species</hi> ooer <hi rendition="#aq">ingredienti</hi>en deß Scheidwaſſers doppelt oder drey-<lb/> fach genommen/ ſelbiges Geſchirr nur halb erfůlle/ ſolcher Geſchirr kan man etliche in<lb/> Vorraht machen und formiren laſſen/ wie groſſe abgenommene Glaßkolben/ mit ſo wei-<lb/> ten Haͤlſen/ daß ein groſſer glaͤſerner Helm darauff ſchlieſſe/ in einen ſolchen irdenen Kol-<lb/> ben oder Krug thue obgedachter vermiſchter <hi rendition="#aq">Specien</hi> zehen oder zwoͤlff Pfund/ nachdem<lb/> du wohl in Acht genommen/ wie viel unter ſelbigen calcinirter Vitriol ſey/ und wie viel<lb/> er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man ſo viel gemein Waſſer vorſchlage/<lb/> und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ ſo kehr den Staub im Halſe deſſelben<lb/> mit einer Feder auch hinab/ ſetz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her-<lb/> nach in einen Diſtillirofen/ entweder nach unſers Authoris Beſchreibung mit einem<lb/> Heintzen-Thurn/ oder ſonſt in einen gemeinen Ofen mit einem Roſter/ darunter ein Aſch-<lb/> loch/ ůber dem Roſter aber ein Loch ſey die Kohlen darein zu thun/ welche Loͤcher mit<lb/> Stoͤpffeln oder eiſern Thürlein beſchloſſen werden. Gleich uͤber das obere Loch wird ein<lb/> Finger oder Daumens dicke/ und noch ſo breite eiſerne Schiene uͤber zwerch gelegt/ wor-<lb/> auff der Krug geſetzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt<lb/> und verſtrichen/ doch 3. oder 4. Loͤchlein mit Stoͤpfeln gelaſſen/ dem Feuer Lufft zu geben/<lb/> wenn nun der auffgeſetzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz<lb/> gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Stoͤpfeln/ daß es in die zwoͤlff<lb/> Stunden gantz gelind gehet/ ſo kan man in einem ſolchen Ofen in dergleichen Krug/ ja<lb/> auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern <hi rendition="#aq">Aquafort</hi> bren-<lb/> nen/ und hat man ſich im uͤbrigen nach dem Bericht unſers Authoris zu verhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein gut <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu verſchlieſſung der Fugen und geriſſenen<lb/> Glaͤſern.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb Waͤitzenmehl/ ſubtil gepulffert venediſch Glaß/ ſubtil gepulfferte Kreiden<lb/> jedes ein Theil/ geſiebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/<lb/> miſch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schabſel von Leinwad oder<lb/> Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein důnner Teig oder <hi rendition="#aq">Lutum</hi><lb/> werde/ ſolches ſtreich auff leinene Tuͤchlein wie ein Pflaſter/ umbſchlag damit die Fugen<lb/> der Glaͤſer/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß<lb/> einen Riß bekombt/ ſo leg ebenmaͤſſig ein ſolch Pflaͤſterlein darauff/ und laß es trucknen/<lb/> ſo haͤlts ganß faͤſt und beſtaͤndig.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [201/0221]
Von den Gold-Ertz.
Von gutem Scheidwaſſer womit man das Gold und Silber von ein-
ander ſcheidet.
DAs gute und gerechte Scheidwaſſer kan nach treulichem Unterricht unſers Au-
thoris auß Salpeter und Vitriol allein gebrannt werden/ auch mag man auff fol-
gende Weiſe herrlich gut Aquafort diſtilliren/ nemlich nimb 4. Pfund Vitriol/
calcinir denſelben wie unſer Author lehret/ und merck wie viel er im calciniren am Ge-
wicht verliehrt/ denn alſo ſchwer alß ſolcher Abgang iſt/ muß gemein Waſſer in die Vor-
lage gethan werden/ ins gemein aber wird auß einem Pfund friſchen Vitriol/ der nicht
allbereit an der Sonnen oder in der waͤrme zu Mehl zerfallen iſt/ nach der gebůrlichen
Calcination ein halbes Pfund; weiter nimb gegen gedachte 4. Pfund zu rechnen ein halb
Pfund Alaun/ ſolchen calcinir auch/ wie man ſonſt pflegt Alaun zu brennen/ hirzu wieg
auch ab 2½ Pfund gelaͤuterten Salpeter/ ſtoß alles groͤblich/ daß es Proͤcklein gebe Erb-
ſen groß/ und vermenge es untereinander/ thu es dann in einen ſtarcken Krug von Wal-
denburgiſcher/ Siburgiſcher oder anderer ſteinichten Erde/ auch thuts im Fall der Noht
ein iedweder gemein gut und wolgebrant irden Zeug/ welche man in Mangelung beſ-
ſerer bey Hafnern kan machen/ und inwendig glaſuren laſſen/ in ſolcher groͤſſe/ daß obge-
ſetztes Gewicht der Species ooer ingredientien deß Scheidwaſſers doppelt oder drey-
fach genommen/ ſelbiges Geſchirr nur halb erfůlle/ ſolcher Geſchirr kan man etliche in
Vorraht machen und formiren laſſen/ wie groſſe abgenommene Glaßkolben/ mit ſo wei-
ten Haͤlſen/ daß ein groſſer glaͤſerner Helm darauff ſchlieſſe/ in einen ſolchen irdenen Kol-
ben oder Krug thue obgedachter vermiſchter Specien zehen oder zwoͤlff Pfund/ nachdem
du wohl in Acht genommen/ wie viel unter ſelbigen calcinirter Vitriol ſey/ und wie viel
er im calcioniren Feuchtigkeit verlohren/ damit man ſo viel gemein Waſſer vorſchlage/
und nachdem der Zeug in den Krug gethan worden/ ſo kehr den Staub im Halſe deſſelben
mit einer Feder auch hinab/ ſetz alsdann den Krug etliche Tage in einen Keller/ und her-
nach in einen Diſtillirofen/ entweder nach unſers Authoris Beſchreibung mit einem
Heintzen-Thurn/ oder ſonſt in einen gemeinen Ofen mit einem Roſter/ darunter ein Aſch-
loch/ ůber dem Roſter aber ein Loch ſey die Kohlen darein zu thun/ welche Loͤcher mit
Stoͤpffeln oder eiſern Thürlein beſchloſſen werden. Gleich uͤber das obere Loch wird ein
Finger oder Daumens dicke/ und noch ſo breite eiſerne Schiene uͤber zwerch gelegt/ wor-
auff der Krug geſetzt wird/ oben wird der Qfen umb den Hals herumb gantz zugedeckt
und verſtrichen/ doch 3. oder 4. Loͤchlein mit Stoͤpfeln gelaſſen/ dem Feuer Lufft zu geben/
wenn nun der auffgeſetzte Helm und alle Fugen verlutirt und getrucknet/ feurt man gantz
gelind unter den Krug/ und regirt das Feuer mit den Stoͤpfeln/ daß es in die zwoͤlff
Stunden gantz gelind gehet/ ſo kan man in einem ſolchen Ofen in dergleichen Krug/ ja
auch in einer Retorten ohn überlauffung deß Zeugs nach allem begern Aquafort bren-
nen/ und hat man ſich im uͤbrigen nach dem Bericht unſers Authoris zu verhalten.
Ein gut Lutum zu verſchlieſſung der Fugen und geriſſenen
Glaͤſern.
NImb Waͤitzenmehl/ ſubtil gepulffert venediſch Glaß/ ſubtil gepulfferte Kreiden
jedes ein Theil/ geſiebt Ziegelmehl einen halben Theil gegen eins der vorigen/
miſch alles untereinander/ nimb auch darzu ein wenig Schabſel von Leinwad oder
Barchet/ befeuchte es mit geklopfftem Eyerklar/ daß es ein důnner Teig oder Lutum
werde/ ſolches ſtreich auff leinene Tuͤchlein wie ein Pflaſter/ umbſchlag damit die Fugen
der Glaͤſer/ und laß es vor der anfeurung deß Ofens trucken werden/ wenn auch ein Glaß
einen Riß bekombt/ ſo leg ebenmaͤſſig ein ſolch Pflaͤſterlein darauff/ und laß es trucknen/
ſo haͤlts ganß faͤſt und beſtaͤndig.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |