Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.Das ander Buch/ Einen Läi[m]den die Spi- ritus an- greiffen. Darbey wollest berichtet seyn/ daß du zu diesem Wasser ein grosse Ein Scheidwasser zu brennen/ das Gold/ Kupffer/ Eisen/ Bley und Zinn/ auch Mercurium sublimatum/ und Arsenicum solvirt/ welches Aqua Regis genant wird. NImb ein gut Scheidwasser/ das allein von Salpeter und Vi- [Abbildung]
Der Thurn deß Heintzen/ darein die Kohlen geschütt werden/ A. Das Neben-Oefelein/ nicht
Das ander Buch/ Einen Laͤi[m]dẽ die Spi- ritus an- greiffen. Darbey wolleſt berichtet ſeyn/ daß du zu dieſem Waſſer ein groſſe Ein Scheidwaſſer zu brennen/ das Gold/ Kupffer/ Eiſen/ Bley und Zinn/ auch Mercurium ſublimatum/ und Arſenicum ſolvirt/ welches Aqua Regis genant wird. NImb ein gut Scheidwaſſer/ das allein von Salpeter und Vi- [Abbildung]
Der Thurn deß Heintzen/ darein die Kohlen geſchuͤtt werden/ A. Das Neben-Oefelein/ nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0166" n="144"/> <fw place="top" type="header">Das ander Buch/</fw><lb/> <note place="left">Einen Laͤi<supplied>m</supplied><lb/> dẽ die Spi-<lb/> ritus an-<lb/> greiffen.</note> <p>Darbey wolleſt berichtet ſeyn/ daß du zu dieſem Waſſer ein groſſe<lb/> Fůrlag braucheſt/ darin die Spiritus Raum haben koͤnnen: Vnd wann<lb/> du die Fůrlag abnehmen und wieder fuͤrlegen wilt/ ſo muſt du die Fugen<lb/> mit einem Laͤimẽ/ der von zwey Theil Laͤimẽ und ein Theil ungeloͤſchtem<lb/> Kalck gemacht/ und mit Leinoͤl angefeuchtet ſey/ verlutiren: Solchen<lb/> Laͤimen greiffen die Spiritus nit an/ den andern aber/ der ſonſt zum Ver-<lb/> lutiren gebraucht wird/ den greiffen ſie an/ giſchtimmer/ und haͤlt dann<lb/> nicht ſehr wol.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Ein Scheidwaſſer zu brennen/ das Gold/ Kupffer/ Eiſen/<lb/> Bley und Zinn/ auch Mercurium ſublimatum/ und Arſenicum<lb/> ſolvirt/ welches <hi rendition="#aq">Aqua Regis</hi> genant<lb/> wird.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb ein gut Scheidwaſſer/ das allein von Salpeter und Vi-<lb/> ctril gebrandt/ und mit Silber von feinen Fecibus gereiniget<lb/> iſt/ und darinnen man nach aller Nothdurfft Silber ſolviren<lb/> kan/ ein Pfund/ thue das in einen guten wolbeſchlagenen Glaß-Kolben/<lb/><note place="left">Gefloſſen<lb/> Saltz.</note>und acht Loth gemein gefloſſen Saltz darzu/ welches Saltz im Flieſſen<lb/><figure><p>Der Thurn deß Heintzen/ darein die Kohlen geſchuͤtt werden/ <hi rendition="#aq">A.</hi> Das Neben-Oefelein/<lb/> darein der Kolben gelegt wird/ <hi rendition="#aq">B.</hi> Wie der Kolben im Ofen ligen ſoll/ <hi rendition="#aq">C.</hi> Sonderliche darzu ge-<lb/> machte glaͤſerne Helm/ <hi rendition="#aq">D.</hi> Der Recipient/ <hi rendition="#aq">E.</hi></p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0166]
Das ander Buch/
Darbey wolleſt berichtet ſeyn/ daß du zu dieſem Waſſer ein groſſe
Fůrlag braucheſt/ darin die Spiritus Raum haben koͤnnen: Vnd wann
du die Fůrlag abnehmen und wieder fuͤrlegen wilt/ ſo muſt du die Fugen
mit einem Laͤimẽ/ der von zwey Theil Laͤimẽ und ein Theil ungeloͤſchtem
Kalck gemacht/ und mit Leinoͤl angefeuchtet ſey/ verlutiren: Solchen
Laͤimen greiffen die Spiritus nit an/ den andern aber/ der ſonſt zum Ver-
lutiren gebraucht wird/ den greiffen ſie an/ giſchtimmer/ und haͤlt dann
nicht ſehr wol.
Ein Scheidwaſſer zu brennen/ das Gold/ Kupffer/ Eiſen/
Bley und Zinn/ auch Mercurium ſublimatum/ und Arſenicum
ſolvirt/ welches Aqua Regis genant
wird.
NImb ein gut Scheidwaſſer/ das allein von Salpeter und Vi-
ctril gebrandt/ und mit Silber von feinen Fecibus gereiniget
iſt/ und darinnen man nach aller Nothdurfft Silber ſolviren
kan/ ein Pfund/ thue das in einen guten wolbeſchlagenen Glaß-Kolben/
und acht Loth gemein gefloſſen Saltz darzu/ welches Saltz im Flieſſen
[Abbildung Der Thurn deß Heintzen/ darein die Kohlen geſchuͤtt werden/ A. Das Neben-Oefelein/
darein der Kolben gelegt wird/ B. Wie der Kolben im Ofen ligen ſoll/ C. Sonderliche darzu ge-
machte glaͤſerne Helm/ D. Der Recipient/ E.]
nicht
Gefloſſen
Saltz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/166 |
Zitationshilfe: | Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/166>, abgerufen am 21.02.2025. |