Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Gold-Ertz.

Vnd wisse daß man die Tropffen nach den Schlägen zu zehlen pfle-Wie die
schläge zu
zehlen seynd.

get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Faust schlägt/ o-
der einen Tact hält: Nemlich so viel zwischen den Tropffen gemeine schläg
können gethan werden/ ihr seynd gleich vier/ funff oder mehr/ die werden
Schläge genannt. Derhalben regir das Feuer also fortan in gleicher Hitz/
biß das Wasser fast alles herüber komme/ Helm und Fürläge gar kirsch-
braun werden: Dann mustu das Feuer mit auffthun der Instrument
stercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel
in die Fürläge herüber ins Wasser gehen/ von welchem dann Helm und
Fürläge/ wie gesagt/ also braun werden. Dann so eile nicht gar zu hartDie Spiri-
tus zu trei-
ben.

mit dem heruber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/
sechs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel ist/ gangen seyd/ und die Fürlag
nicht mehr so gar sehr braun ist: Dann thue die Windlöcher mit H. be-
zeichnet auch auff/ und lege zu denselbigen Löchern unter dem Krug oder
Kolben klein gespalten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit
grosser Gewalt die ubrigen Spiritus herüber/ damit alle stärck ins Was-
ser komme/ Helm und Fürlagen gar wider weiß werden/ auch der einge-
satzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol erglüe/ und der Todten-
kopff/ das ist/ das bleibende so im Krug oder Glaßkolben zu rück bleibet/
keine schärff mehr in sich hab/ sondern ergesen dürr und braunroth wird.

So das Scheidwasser also gebrannt ist/ so laß den Heintzen auffge-
than/ und gar kalt werden/ und schlag umb den Hals deß Helms/ da erDie gläser[n]
Helm und
Fürlagen
abzuneh-
men.

verlutirt ist/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß
Helms über die Fürlag/ und durchweich den verlutirten harten Läimen
wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrichst/ son-
dern den Helm forthin mehr brauchen kanst. (Es soll aber die Fürlag zum
ersten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwasser in
einen Glaßkolben/ und verstopff dasselbig oben mit Wachs/ also hastu gut
Scheidwasser.

Darneben wöllest aber berichtet seyn/ wann du im Scheidwasser
brennen bist/ und die Koln im Heintzenthurn schier gar nider gehen wöl-
len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum geschicht/ so hebe die Stur-
tze vom Thurn/ schütt denselbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/
sonst würd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich solches die
Gelegenheit selbst lehren und erinnern wird.

Wie man eilend ein Scheidwasser brennen soll.

WAnn man in einer Eil ein Scheidwasser brennen will/ und kan-
keinen solchen Heintzen haben: So soll ein Oefenlein etwann an
einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und
zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein eiserner Rost gelegt

wer
Von den Gold-Ertz.

Vnd wiſſe daß man die Tropffen nach den Schlaͤgen zu zehlen pfle-Wie die
ſchlaͤge zu
zehlẽ ſeynd.

get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Fauſt ſchlaͤgt/ o-
der einen Tact haͤlt: Nemlich ſo viel zwiſchen den Tropffen gemeine ſchlaͤg
koͤnnen gethan werden/ ihr ſeynd gleich vier/ fůnff oder mehr/ die werden
Schlaͤge genannt. Derhalben regir das Feuer alſo fortan in gleicher Hitz/
biß das Waſſer faſt alles heruͤber komme/ Helm und Fuͤrlaͤge gar kirſch-
braun werden: Dann muſtu das Feuer mit auffthun der Inſtrument
ſtercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel
in die Fuͤrlaͤge heruͤber ins Waſſer gehen/ von welchem dann Helm und
Fuͤrlaͤge/ wie geſagt/ alſo braun werden. Dann ſo eile nicht gar zu hartDie Spiri-
tus zu trei-
ben.

mit dem herůber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/
ſechs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel iſt/ gangen ſeyd/ und die Fuͤrlag
nicht mehr ſo gar ſehr braun iſt: Dann thue die Windloͤcher mit H. be-
zeichnet auch auff/ und lege zu denſelbigen Loͤchern unter dem Krug oder
Kolben klein geſpalten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit
groſſer Gewalt die ůbrigen Spiritus heruͤber/ damit alle ſtaͤrck ins Waſ-
ſer komme/ Helm und Fuͤrlagen gar wider weiß werden/ auch der einge-
ſatzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol ergluͤe/ und der Todten-
kopff/ das iſt/ das bleibende ſo im Krug oder Glaßkolben zu ruͤck bleibet/
keine ſchaͤrff mehr in ſich hab/ ſondern ergeſen duͤrr und braunroth wird.

So das Scheidwaſſer alſo gebrannt iſt/ ſo laß den Heintzen auffge-
than/ und gar kalt werden/ und ſchlag umb den Hals deß Helms/ da erDie glaͤſer[n]
Helm und
Fuͤrlagen
abzuneh-
men.

verlutirt iſt/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß
Helms uͤber die Fuͤrlag/ und durchweich den verlutirten harten Laͤimen
wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrichſt/ ſon-
dern den Helm forthin mehr brauchen kanſt. (Es ſoll aber die Fuͤrlag zum
erſten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwaſſer in
einen Glaßkolben/ und verſtopff daſſelbig oben mit Wachs/ alſo haſtu gut
Scheidwaſſer.

Darneben woͤlleſt aber berichtet ſeyn/ wann du im Scheidwaſſer
brennen biſt/ und die Koln im Heintzenthurn ſchier gar nider gehen woͤl-
len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum geſchicht/ ſo hebe die Stůr-
tze vom Thurn/ ſchuͤtt denſelbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/
ſonſt wuͤrd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich ſolches die
Gelegenheit ſelbſt lehren und erinnern wird.

Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen ſoll.

WAnn man in einer Eil ein Scheidwaſſer brennen will/ und kan-
keinen ſolchen Heintzen haben: So ſoll ein Oefenlein etwann an
einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und
zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein eiſerner Roſt gelegt

wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="143"/>
          <fw place="top" type="header">Von den Gold-Ertz.</fw><lb/>
          <p>Vnd wi&#x017F;&#x017F;e daß man die Tropffen nach den Schla&#x0364;gen zu zehlen pfle-<note place="right">Wie die<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ge zu<lb/>
zehle&#x0303; &#x017F;eynd.</note><lb/>
get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Fau&#x017F;t &#x017F;chla&#x0364;gt/ o-<lb/>
der einen Tact ha&#x0364;lt: Nemlich &#x017F;o viel zwi&#x017F;chen den Tropffen gemeine &#x017F;chla&#x0364;g<lb/>
ko&#x0364;nnen gethan werden/ ihr &#x017F;eynd gleich vier/ f&#x016F;nff oder mehr/ die werden<lb/>
Schla&#x0364;ge genannt. Derhalben regir das Feuer al&#x017F;o fortan in gleicher Hitz/<lb/>
biß das Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t alles heru&#x0364;ber komme/ Helm und Fu&#x0364;rla&#x0364;ge gar kir&#x017F;ch-<lb/>
braun werden: Dann mu&#x017F;tu das Feuer mit auffthun der In&#x017F;trument<lb/>
&#x017F;tercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel<lb/>
in die Fu&#x0364;rla&#x0364;ge heru&#x0364;ber ins Wa&#x017F;&#x017F;er gehen/ von welchem dann Helm und<lb/>
Fu&#x0364;rla&#x0364;ge/ wie ge&#x017F;agt/ al&#x017F;o braun werden. Dann &#x017F;o eile nicht gar zu hart<note place="right">Die Spiri-<lb/>
tus zu trei-<lb/>
ben.</note><lb/>
mit dem her&#x016F;ber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/<lb/>
&#x017F;echs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel i&#x017F;t/ gangen &#x017F;eyd/ und die Fu&#x0364;rlag<lb/>
nicht mehr &#x017F;o gar &#x017F;ehr braun i&#x017F;t: Dann thue die Windlo&#x0364;cher mit <hi rendition="#aq">H.</hi> be-<lb/>
zeichnet auch auff/ und lege zu den&#x017F;elbigen Lo&#x0364;chern unter dem Krug oder<lb/>
Kolben klein ge&#x017F;palten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt die &#x016F;brigen Spiritus heru&#x0364;ber/ damit alle &#x017F;ta&#x0364;rck ins Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er komme/ Helm und Fu&#x0364;rlagen gar wider weiß werden/ auch der einge-<lb/>
&#x017F;atzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol erglu&#x0364;e/ und der Todten-<lb/>
kopff/ das i&#x017F;t/ das bleibende &#x017F;o im Krug oder Glaßkolben zu ru&#x0364;ck bleibet/<lb/>
keine &#x017F;cha&#x0364;rff mehr in &#x017F;ich hab/ &#x017F;ondern erge&#x017F;en du&#x0364;rr und braunroth wird.</p><lb/>
          <p>So das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o gebrannt i&#x017F;t/ &#x017F;o laß den Heintzen auffge-<lb/>
than/ und gar kalt werden/ und &#x017F;chlag umb den Hals deß Helms/ da er<note place="right">Die gla&#x0364;&#x017F;er<supplied>n</supplied><lb/>
Helm und<lb/>
Fu&#x0364;rlagen<lb/>
abzuneh-<lb/>
men.</note><lb/>
verlutirt i&#x017F;t/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß<lb/>
Helms u&#x0364;ber die Fu&#x0364;rlag/ und durchweich den verlutirten harten La&#x0364;imen<lb/>
wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrich&#x017F;t/ &#x017F;on-<lb/>
dern den Helm forthin mehr brauchen kan&#x017F;t. (Es &#x017F;oll aber die Fu&#x0364;rlag zum<lb/>
er&#x017F;ten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
einen Glaßkolben/ und ver&#x017F;topff da&#x017F;&#x017F;elbig oben mit Wachs/ al&#x017F;o ha&#x017F;tu gut<lb/>
Scheidwa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p>Darneben wo&#x0364;lle&#x017F;t aber berichtet &#x017F;eyn/ wann du im Scheidwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
brennen bi&#x017F;t/ und die Koln im Heintzenthurn &#x017F;chier gar nider gehen wo&#x0364;l-<lb/>
len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o hebe die St&#x016F;r-<lb/>
tze vom Thurn/ &#x017F;chu&#x0364;tt den&#x017F;elbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich &#x017F;olches die<lb/>
Gelegenheit &#x017F;elb&#x017F;t lehren und erinnern wird.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Wie man eilend ein Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man in einer Eil ein Scheidwa&#x017F;&#x017F;er brennen will/ und kan-<lb/>
keinen &#x017F;olchen Heintzen haben: So &#x017F;oll ein Oefenlein etwann an<lb/>
einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und<lb/>
zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein ei&#x017F;erner Ro&#x017F;t gelegt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0163] Von den Gold-Ertz. Vnd wiſſe daß man die Tropffen nach den Schlaͤgen zu zehlen pfle- get/ gleich als wann einer mit eim Hammer oder mit der Fauſt ſchlaͤgt/ o- der einen Tact haͤlt: Nemlich ſo viel zwiſchen den Tropffen gemeine ſchlaͤg koͤnnen gethan werden/ ihr ſeynd gleich vier/ fůnff oder mehr/ die werden Schlaͤge genannt. Derhalben regir das Feuer alſo fortan in gleicher Hitz/ biß das Waſſer faſt alles heruͤber komme/ Helm und Fuͤrlaͤge gar kirſch- braun werden: Dann muſtu das Feuer mit auffthun der Inſtrument ſtercken/ weil die Spiritus durch deß Helms Schnautze oder Schnabel in die Fuͤrlaͤge heruͤber ins Waſſer gehen/ von welchem dann Helm und Fuͤrlaͤge/ wie geſagt/ alſo braun werden. Dann ſo eile nicht gar zu hart mit dem herůber treiben/ biß zu letzt/ wann der Spiritus eine Stund/ ſechs oder mehr/ nach dem deß Zeugs viel iſt/ gangen ſeyd/ und die Fuͤrlag nicht mehr ſo gar ſehr braun iſt: Dann thue die Windloͤcher mit H. be- zeichnet auch auff/ und lege zu denſelbigen Loͤchern unter dem Krug oder Kolben klein geſpalten Holtz hinein/ und treib mit den Flammen und mit groſſer Gewalt die ůbrigen Spiritus heruͤber/ damit alle ſtaͤrck ins Waſ- ſer komme/ Helm und Fuͤrlagen gar wider weiß werden/ auch der einge- ſatzte Krug oder Kolben bey einer Stunden wol ergluͤe/ und der Todten- kopff/ das iſt/ das bleibende ſo im Krug oder Glaßkolben zu ruͤck bleibet/ keine ſchaͤrff mehr in ſich hab/ ſondern ergeſen duͤrr und braunroth wird. Wie die ſchlaͤge zu zehlẽ ſeynd. Die Spiri- tus zu trei- ben. So das Scheidwaſſer alſo gebrannt iſt/ ſo laß den Heintzen auffge- than/ und gar kalt werden/ und ſchlag umb den Hals deß Helms/ da er verlutirt iſt/ ein naß Tuch/ deßgleichen auch bey der Schnautzen deß Helms uͤber die Fuͤrlag/ und durchweich den verlutirten harten Laͤimen wol/ damit er abgehet/ und du deß Helms Schnautze nicht zerbrichſt/ ſon- dern den Helm forthin mehr brauchen kanſt. (Es ſoll aber die Fuͤrlag zum erſten abgenommen werden) dann geuß das gemachte Scheidwaſſer in einen Glaßkolben/ und verſtopff daſſelbig oben mit Wachs/ alſo haſtu gut Scheidwaſſer. Die glaͤſern Helm und Fuͤrlagen abzuneh- men. Darneben woͤlleſt aber berichtet ſeyn/ wann du im Scheidwaſſer brennen biſt/ und die Koln im Heintzenthurn ſchier gar nider gehen woͤl- len/ welches in zehen oder eilff Stunden kaum geſchicht/ ſo hebe die Stůr- tze vom Thurn/ ſchuͤtt denſelbigen mit Kolen wider voll/ und decke ihn zu/ ſonſt wuͤrd dir das Feuer abgehen/ und alles erkalten/ wie dich ſolches die Gelegenheit ſelbſt lehren und erinnern wird. Wie man eilend ein Scheidwaſſer brennen ſoll. WAnn man in einer Eil ein Scheidwaſſer brennen will/ und kan- keinen ſolchen Heintzen haben: So ſoll ein Oefenlein etwann an einer Mauer/ drey Viertheil einer Elen in das gevier/ und zwo Elen hoch gemacht/ und darein ein eiſerner Roſt gelegt wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/163
Zitationshilfe: Ercker, Lazarus: Aula subterranea. Frankfurt (Main), 1672, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ercker_aula01_1672/163>, abgerufen am 22.01.2025.