Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Weinmeister Ordnung.
ger/ Klebroht (welche dieser orten Landes am besten reiff werden) und sonsten weiter
von den allerbesten Stöcken schneiden/ und zu Fechser oder Encken legen/ und diesel-
ben stets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/
sondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stöcke nicht verderben/ genommen und
geschnitten werden/ Und sollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige örter/ oder ver-
torbene Stöcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon ist/ solche örter mit
den Fechsern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubüssen und zu verse-
tzen schuldig seyn/ Und darüber sollen sie kein Knotholtz zu sammeln/ voch dasselbi-
ge/ viel weniger Fechser oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu
lassen/ macht haben/ es geschehe dan mit sonder in vorwissen und nachlassung unserer
Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ so wol in anderm allenthal-
ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unsern frommen wissen/ und in acht haben sollen.
VII. Umb Fastnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfasten/ wan/
und sobald ümb dieselbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem ist/ Sol-
len unsere Weinmeister in den Bergen reumen/ und die Wasserwurzeln so an den
Stöcken befunden/ fein rein abschneiden/ do auch die Berge gemistet/ den mist von
den stöcken nicht abziehen/ sondern mit der Hawe solchen mist lüfften/ damit die feuch-
tigkeit desto besser zu den wurzeln knmmen kan.
VIII. Sollen unsere Weinmeister/ wan die zeit davon ist/ als kurtz nach
Ostern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfäle stecken/ und in acht haben/ welche
Stöcke etwas groß seyn/ und die nohturfft erfodert/ daß sie zween Pfäle dabey setzen.
IX. Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfäle gestecket seyn/ sollen sie also fort drauff
ohn einigen verzug die Stöcke anbinden/ und auff den Bergen zubögen: doch in den
gründen sollen sie die Bögen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen
nicht hin und wieder schlagen/ und es so viel weniger im Mayen/ oder sonsten/ wan
fröste einfallen/ erfrieren kan.
X. Also fort nach solchem anbinden/ ohn einigen verzug/ so bald allein wetter
dazu ist/ sollen unsere Weinmeister die erste Hackung thun/ und in dem ja die winter-
feuchte mitnehmen/ und nicht verseumen/ sonderlich an denen örtern/ do die Berge/
wie offt geschiehet/ pflegen hart zu seyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der dürre solche
harte öxter übel zu hacken/ und zu gewinnen seyn/ und sollen durchaus einer Hawen
tieff hacken/ auch die Päden fein fleißig und rein auslesen und kein graß ümb die stö-
cke stehen noch wachsen lassen/ Do auch der Berg gemistet ist/ sollen sie in allewe-
ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Mistes schonen/ daß sie den-
selben von den Stöcken nicht abziehen/ und hiebey sonderlich in acht haben/ wen es
regnet/ daß sie alsdan nicht hacken/ dieweil mit solcher gelegenheit bald wiederümb
graß daselbst wächset/ Sollen sich auch in allewege dahin befleißigen/ daß solche
erste Hackung so viel immer müglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder
vor oder auff Walburgis/ auch zum längsten ein acht oder vierzehen tage darnach
gäntzlich verrichtet und geschehen seyn möge.
XI. Kurtz nach Pfingsten sollen unsere Weinmeister anfangen zu hefften/
und die erste Heffte thun/ und ja wol zu sehen/ daß sie die junge Traublein nicht mit
einbinden/ denn sonst dieselben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden können/
Zudem
L l
Weinmeiſter Ordnung.
ger/ Klebroht (welche dieſer orten Landes am beſten reiff werden) und ſonſten weiter
von den allerbeſten Stoͤcken ſchneiden/ und zu Fechſer oder Encken legen/ und dieſel-
ben ſtets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/
ſondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stoͤcke nicht verderben/ genommen und
geſchnitten werden/ Und ſollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige oͤrter/ oder ver-
torbene Stoͤcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon iſt/ ſolche oͤrter mit
den Fechſern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubuͤſſen und zu verſe-
tzen ſchuldig ſeyn/ Und daruͤber ſollen ſie kein Knotholtz zu ſammeln/ voch daſſelbi-
ge/ viel weniger Fechſer oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu
laſſen/ macht haben/ es geſchehe dan mit ſonder in vorwiſſen und nachlaſſung unſerer
Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ ſo wol in anderm allenthal-
ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unſern frommen wiſſen/ und in acht haben ſollen.
VII. Umb Faſtnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfaſten/ wan/
und ſobald uͤmb dieſelbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem iſt/ Sol-
len unſere Weinmeiſter in den Bergen reumen/ und die Waſſerwurzeln ſo an den
Stoͤcken befunden/ fein rein abſchneiden/ do auch die Berge gemiſtet/ den miſt von
den ſtoͤcken nicht abziehen/ ſondern mit der Hawe ſolchen miſt luͤfften/ damit die feuch-
tigkeit deſto beſſer zu den wurzeln knmmen kan.
VIII. Sollen unſere Weinmeiſter/ wan die zeit davon iſt/ als kurtz nach
Oſtern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfaͤle ſtecken/ und in acht haben/ welche
Stoͤcke etwas groß ſeyn/ und die nohturfft erfodert/ daß ſie zween Pfaͤle dabey ſetzen.
IX. Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfaͤle geſtecket ſeyn/ ſollen ſie alſo fort drauff
ohn einigen verzug die Stoͤcke anbinden/ und auff den Bergen zuboͤgen: doch in den
gruͤnden ſollen ſie die Boͤgen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen
nicht hin und wieder ſchlagen/ und es ſo viel weniger im Mayen/ oder ſonſten/ wan
froͤſte einfallen/ erfrieren kan.
X. Alſo fort nach ſolchem anbinden/ ohn einigen verzug/ ſo bald allein wetter
dazu iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter die erſte Hackung thun/ und in dem ja die winter-
feuchte mitnehmen/ und nicht verſeumen/ ſonderlich an denen oͤrtern/ do die Berge/
wie offt geſchiehet/ pflegen hart zu ſeyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der duͤrre ſolche
harte oͤxter uͤbel zu hacken/ und zu gewinnen ſeyn/ und ſollen durchaus einer Hawen
tieff hacken/ auch die Paͤden fein fleißig und rein ausleſen und kein graß uͤmb die ſtoͤ-
cke ſtehen noch wachſen laſſen/ Do auch der Berg gemiſtet iſt/ ſollen ſie in allewe-
ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Miſtes ſchonen/ daß ſie den-
ſelben von den Stoͤcken nicht abziehen/ und hiebey ſonderlich in acht haben/ wen es
regnet/ daß ſie alsdan nicht hacken/ dieweil mit ſolcher gelegenheit bald wiederuͤmb
graß daſelbſt waͤchſet/ Sollen ſich auch in allewege dahin befleißigen/ daß ſolche
erſte Hackung ſo viel immer muͤglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder
vor oder auff Walburgis/ auch zum laͤngſten ein acht oder vierzehen tage darnach
gaͤntzlich verrichtet und geſchehen ſeyn moͤge.
XI. Kurtz nach Pfingſten ſollen unſere Weinmeiſter anfangen zu hefften/
und die erſte Heffte thun/ und ja wol zu ſehen/ daß ſie die junge Traublein nicht mit
einbinden/ denn ſonſt dieſelben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden koͤnnen/
Zudem
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0303" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weinmei&#x017F;ter Ordnung.</hi></fw><lb/>
ger/ Klebroht (welche die&#x017F;er orten Landes am be&#x017F;ten reiff werden) und &#x017F;on&#x017F;ten weiter<lb/>
von den allerbe&#x017F;ten Sto&#x0364;cken &#x017F;chneiden/ und zu Fech&#x017F;er oder Encken legen/ und die&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;tets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/<lb/>
&#x017F;ondern von jedem nur ein wenig/ damit die Sto&#x0364;cke nicht verderben/ genommen und<lb/>
ge&#x017F;chnitten werden/ Und &#x017F;ollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige o&#x0364;rter/ oder ver-<lb/>
torbene Sto&#x0364;cke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon i&#x017F;t/ &#x017F;olche o&#x0364;rter mit<lb/>
den Fech&#x017F;ern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und zu ver&#x017F;e-<lb/>
tzen &#x017F;chuldig &#x017F;eyn/ Und daru&#x0364;ber &#x017F;ollen &#x017F;ie kein Knotholtz zu &#x017F;ammeln/ voch da&#x017F;&#x017F;elbi-<lb/>
ge/ viel weniger Fech&#x017F;er oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ macht haben/ es ge&#x017F;chehe dan mit &#x017F;onder in vorwi&#x017F;&#x017F;en und nachla&#x017F;&#x017F;ung un&#x017F;erer<lb/>
Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ &#x017F;o wol in anderm allenthal-<lb/>
ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ un&#x017F;ern frommen wi&#x017F;&#x017F;en/ und in acht haben &#x017F;ollen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Umb Fa&#x017F;tnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfa&#x017F;ten/ wan/<lb/>
und &#x017F;obald u&#x0364;mb die&#x017F;elbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem i&#x017F;t/ Sol-<lb/>
len un&#x017F;ere Weinmei&#x017F;ter in den Bergen reumen/ und die Wa&#x017F;&#x017F;erwurzeln &#x017F;o an den<lb/>
Sto&#x0364;cken befunden/ fein rein ab&#x017F;chneiden/ do auch die Berge gemi&#x017F;tet/ den mi&#x017F;t von<lb/>
den &#x017F;to&#x0364;cken nicht abziehen/ &#x017F;ondern mit der Hawe &#x017F;olchen mi&#x017F;t lu&#x0364;fften/ damit die feuch-<lb/>
tigkeit de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu den wurzeln knmmen kan.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Sollen un&#x017F;ere Weinmei&#x017F;ter/ wan die zeit davon i&#x017F;t/ als kurtz nach<lb/>
O&#x017F;tern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfa&#x0364;le &#x017F;tecken/ und in acht haben/ welche<lb/>
Sto&#x0364;cke etwas groß &#x017F;eyn/ und die nohturfft erfodert/ daß &#x017F;ie zween Pfa&#x0364;le dabey &#x017F;etzen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfa&#x0364;le ge&#x017F;tecket &#x017F;eyn/ &#x017F;ollen &#x017F;ie al&#x017F;o fort drauff<lb/>
ohn einigen verzug die Sto&#x0364;cke anbinden/ und auff den Bergen zubo&#x0364;gen: doch in den<lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;ollen &#x017F;ie die Bo&#x0364;gen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen<lb/>
nicht hin und wieder &#x017F;chlagen/ und es &#x017F;o viel weniger im Mayen/ oder &#x017F;on&#x017F;ten/ wan<lb/>
fro&#x0364;&#x017F;te einfallen/ erfrieren kan.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Al&#x017F;o fort nach &#x017F;olchem anbinden/ ohn einigen verzug/ &#x017F;o bald allein wetter<lb/>
dazu i&#x017F;t/ &#x017F;ollen un&#x017F;ere Weinmei&#x017F;ter die er&#x017F;te Hackung thun/ und in dem ja die winter-<lb/>
feuchte mitnehmen/ und nicht ver&#x017F;eumen/ &#x017F;onderlich an denen o&#x0364;rtern/ do die Berge/<lb/>
wie offt ge&#x017F;chiehet/ pflegen hart zu &#x017F;eyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der du&#x0364;rre &#x017F;olche<lb/>
harte o&#x0364;xter u&#x0364;bel zu hacken/ und zu gewinnen &#x017F;eyn/ und &#x017F;ollen durchaus einer Hawen<lb/>
tieff hacken/ auch die Pa&#x0364;den fein fleißig und rein ausle&#x017F;en und kein graß u&#x0364;mb die &#x017F;to&#x0364;-<lb/>
cke &#x017F;tehen noch wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ Do auch der Berg gemi&#x017F;tet i&#x017F;t/ &#x017F;ollen &#x017F;ie in allewe-<lb/>
ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Mi&#x017F;tes &#x017F;chonen/ daß &#x017F;ie den-<lb/>
&#x017F;elben von den Sto&#x0364;cken nicht abziehen/ und hiebey &#x017F;onderlich in acht haben/ wen es<lb/>
regnet/ daß &#x017F;ie alsdan nicht hacken/ dieweil mit &#x017F;olcher gelegenheit bald wiederu&#x0364;mb<lb/>
graß da&#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;ch&#x017F;et/ Sollen &#x017F;ich auch in allewege dahin befleißigen/ daß &#x017F;olche<lb/>
er&#x017F;te Hackung &#x017F;o viel immer mu&#x0364;glich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder<lb/>
vor oder auff Walburgis/ auch zum la&#x0364;ng&#x017F;ten ein acht oder vierzehen tage darnach<lb/>
ga&#x0364;ntzlich verrichtet und ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn mo&#x0364;ge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Kurtz nach Pfing&#x017F;ten &#x017F;ollen un&#x017F;ere Weinmei&#x017F;ter anfangen zu hefften/<lb/>
und die er&#x017F;te Heffte thun/ und ja wol zu &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie die junge Traublein nicht mit<lb/>
einbinden/ denn &#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;elben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden ko&#x0364;nnen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">Zudem</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0303] Weinmeiſter Ordnung. ger/ Klebroht (welche dieſer orten Landes am beſten reiff werden) und ſonſten weiter von den allerbeſten Stoͤcken ſchneiden/ und zu Fechſer oder Encken legen/ und dieſel- ben ſtets im vorraht haben/ doch in acht nehmen/ daß von einem Stock nicht zuviel/ ſondern von jedem nur ein wenig/ damit die Stoͤcke nicht verderben/ genommen und geſchnitten werden/ Und ſollen zu jederzeit/ wan mangel und ledige oͤrter/ oder ver- torbene Stoͤcke in den Weinbergen befunden/ und die zeit davon iſt/ ſolche oͤrter mit den Fechſern oder Pfropffen des lebendigen holtzes wieder aus zubuͤſſen und zu verſe- tzen ſchuldig ſeyn/ Und daruͤber ſollen ſie kein Knotholtz zu ſammeln/ voch daſſelbi- ge/ viel weniger Fechſer oder Lebendig holtz zu verkauffen/ oder jemands zukommen zu laſſen/ macht haben/ es geſchehe dan mit ſonder in vorwiſſen und nachlaſſung unſerer Amptleute und Befehlichhabern/ die doch auch hierin/ ſo wol in anderm allenthal- ben/ ihrer Pflicht verwantnuß nach/ unſern frommen wiſſen/ und in acht haben ſollen. VII. Umb Faſtnacht/ kurtz zuvor oder darnach/ oder aber Mittfaſten/ wan/ und ſobald uͤmb dieſelbe zeit das wetter offen/ und es derhalb gut und bequem iſt/ Sol- len unſere Weinmeiſter in den Bergen reumen/ und die Waſſerwurzeln ſo an den Stoͤcken befunden/ fein rein abſchneiden/ do auch die Berge gemiſtet/ den miſt von den ſtoͤcken nicht abziehen/ ſondern mit der Hawe ſolchen miſt luͤfften/ damit die feuch- tigkeit deſto beſſer zu den wurzeln knmmen kan. VIII. Sollen unſere Weinmeiſter/ wan die zeit davon iſt/ als kurtz nach Oſtern/ doch nach gelegenheit des wetters die Pfaͤle ſtecken/ und in acht haben/ welche Stoͤcke etwas groß ſeyn/ und die nohturfft erfodert/ daß ſie zween Pfaͤle dabey ſetzen. IX. Wan/ wie jetzt gemeldet/ die Pfaͤle geſtecket ſeyn/ ſollen ſie alſo fort drauff ohn einigen verzug die Stoͤcke anbinden/ und auff den Bergen zuboͤgen: doch in den gruͤnden ſollen ſie die Boͤgen mit einem band anhefften/ auff daß der wind die Beugen nicht hin und wieder ſchlagen/ und es ſo viel weniger im Mayen/ oder ſonſten/ wan froͤſte einfallen/ erfrieren kan. X. Alſo fort nach ſolchem anbinden/ ohn einigen verzug/ ſo bald allein wetter dazu iſt/ ſollen unſere Weinmeiſter die erſte Hackung thun/ und in dem ja die winter- feuchte mitnehmen/ und nicht verſeumen/ ſonderlich an denen oͤrtern/ do die Berge/ wie offt geſchiehet/ pflegen hart zu ſeyn/ dieweil ohn die feuchtigkeit in der duͤrre ſolche harte oͤxter uͤbel zu hacken/ und zu gewinnen ſeyn/ und ſollen durchaus einer Hawen tieff hacken/ auch die Paͤden fein fleißig und rein ausleſen und kein graß uͤmb die ſtoͤ- cke ſtehen noch wachſen laſſen/ Do auch der Berg gemiſtet iſt/ ſollen ſie in allewe- ge wie hie oben beym Siebenden Artickel gemeldet/ des Miſtes ſchonen/ daß ſie den- ſelben von den Stoͤcken nicht abziehen/ und hiebey ſonderlich in acht haben/ wen es regnet/ daß ſie alsdan nicht hacken/ dieweil mit ſolcher gelegenheit bald wiederuͤmb graß daſelbſt waͤchſet/ Sollen ſich auch in allewege dahin befleißigen/ daß ſolche erſte Hackung ſo viel immer muͤglich nach gelegenheit des jahrs und der zeit entweder vor oder auff Walburgis/ auch zum laͤngſten ein acht oder vierzehen tage darnach gaͤntzlich verrichtet und geſchehen ſeyn moͤge. XI. Kurtz nach Pfingſten ſollen unſere Weinmeiſter anfangen zu hefften/ und die erſte Heffte thun/ und ja wol zu ſehen/ daß ſie die junge Traublein nicht mit einbinden/ denn ſonſt dieſelben unter dem Weinlaube nicht wol reiff werden koͤnnen/ Zudem L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/303
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/303>, abgerufen am 26.04.2024.