Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.Schirm-gewächs von Blumwerck. sondern man sol zum wenigsten die helffte der wurzeln ausheben/ und im gemachüberwintern lassen/ die aber im garten gelassene bedecken. 6. Colocasia. Arum maximum AEgyptiacum, C. B. Arum AEgypthiacum, Matth. Dod. 7. Spanisch Rohr. Arundo sativa, C. B. Arundo, Matth. domestica, Tab. Italica major, 8. Blumen-rohr. Arundo Indica latifolia, C. B. & Tab, florida, Lob. Canna Indicä, Clus. rubran, Anfangs stösset diese wurtzel nur einen stiel heraus/ nachgehends mehr und Arundo Indica latifolia, flore luteo punctato, C. B. Canna Indica lutea, lein G 2
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck. ſondern man ſol zum wenigſten die helffte der wurzeln ausheben/ und im gemachuͤberwintern laſſen/ die aber im garten gelaſſene bedecken. 6. Colocaſia. Arum maximum Ægyptiacum, C. B. Arum Ægypthiacum, Matth. Dod. 7. Spaniſch Rohr. Arundo ſativa, C. B. Arundo, Matth. domeſtica, Tab. Italica major, 8. Blumen-rohr. Arundo Indica latifolia, C. B. & Tab, florida, Lob. Canna Indicä, Cluſ. rubrã, Anfangs ſtoͤſſet dieſe wurtzel nur einen ſtiel heraus/ nachgehends mehr und Arundo Indica latifolia, flore luteo punctato, C. B. Canna Indica lutea, lein G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0083" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.</hi></fw><lb/> ſondern man ſol zum wenigſten die helffte der wurzeln ausheben/ und im gemach<lb/> uͤberwintern laſſen/ die aber im garten gelaſſene bedecken.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">6. Colocaſia.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arum maximum Ægyptiacum, C. B. Arum Ægypthiacum, Matth. Dod.<lb/> Lob. Colocaſia, Cluſ. Eyſt.</hi> Dieſe hat eine knollige wurtzel/ welche die Aegyptier<lb/> und Africaner/ ſo wie wir unſere Ruͤben/ zur ſpeiſe brauchen/ ſonderlich weil ſie die<lb/> krafft hat/ zu den Liebes-wercken anzureitzen. Sie wirfft in der erde zaſern von ſich/<lb/> an welchen mit der zeit newe knollen/ und aus denſelben newe blaͤtter wachſen:<lb/> blumen aber und fruͤchte traͤget dis gewaͤchs weder bey uns/ noch in Aegypten ſelbſt/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Proſperi Alpini</hi> meinung <hi rendition="#aq">lib. De plant. Ægypt. c.</hi> 33. wiewol <hi rendition="#aq">Joan. Veslingius</hi><lb/> in den Anmerckungen uͤber ſelbiges Buch eine bluͤhende Colocaſie fuͤrſtellet/ welche in<lb/> gemelten <hi rendition="#aq">Alpini</hi> garten auffkommen/ aber bald nach dreyen tagen ihre blume oder<lb/> frucht wieder verlohren. Die keller wollen ihr den winter uͤber nicht bekommen/<lb/> ſondern ſie erfodert ein warm gemach uͤber der erden: auch muß zur ſelbigen zeit die<lb/> waͤſſerung unterlaſſen werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Spaniſch Rohr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arundo ſativa, C. B. Arundo, Matth. domeſtica, Tab. Italica major,<lb/> Cam. donax ſive cypria, Dod. donax ſativa, Lob.</hi> Jſt ein fremdes Rohr/ inwen-<lb/> dig zwar hol/ aber doch ſo ſtarck und dick/ daß man Staͤbe draus ſchneiden kan.<lb/> Wird durch theilung der wurzel vermehret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">8. Blumen-rohr.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arundo Indica latifolia, C. B. & Tab, florida, Lob. Canna Indicä, Cluſ. rubrã,<lb/> Eyſt.</hi> Dieſes wird/ in mangel des gantzen Gewaͤchſes/ durch ſamen gezielet/ fol-<lb/> gender geſtalt. Jm Fruͤhling weichet den Samen ein paar tage lang in Schaff-<lb/> miſt-waſſer/ darnach ſtechet ihn zoll-tieff ins Miſtbett/ und begieſſet ihn fleiſſig: ſo<lb/> gehet er endlich auff/ wiewol zimlich langſam. Wann er fingers hoch auffgewach-<lb/> ſen/ ſo verſetzet die pflaͤntzlein auff Toͤpffe oder Kaſten mit erden angefuͤllet/ welche<lb/> mit ſchaffmiſt wol vermenget ſey. Stellet ſie alſo an die Sonne/ und waͤſſert ſie<lb/> bey trucknem wetter alle tage zimlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie zuweilen noch daſſelbe jahr.<lb/> Wo nicht/ ſo ſetzet ſie den winter bey/ und folgenden Fruͤhling wieder in den garten:<lb/> alsdann werden ſie ihre hochrohte blumen deſto zeitiger von ſich geben.</p><lb/> <p>Anfangs ſtoͤſſet dieſe wurtzel nur einen ſtiel heraus/ nachgehends mehr und<lb/> mehr: in der erden aber ſetzet ſie viel knoten an/ durch welcher zerreiſſung man newe<lb/> pflantzlein erlangen kan. Die gewoͤlbte keller wollen dem Blumenrohr/ gleichfals<lb/> wie der Colacaſte/ nicht ſo wol bekommen/ als die angeheizte Stuben: und zwar<lb/> wil es in denſelben nahe zum fenſter geſetzet ſeyn/ damit es durch die ritzen von der lufft<lb/> ein wenig erfriſchet werden moͤge. Auch bedarff es den winter uͤber keiner waͤſſe-<lb/> rung: auff den Fruͤhling aber ſchneidet die alten ſtengel weg/ ſo ſchlagen newe<lb/> ſchoͤßlein herfuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arundo Indica latifolia, flore luteo punctato, C. B. Canna Indica lutea,<lb/> Eyſt.</hi> iſt das ander geſchlecht des Blumenrohrs/ kleiner und geringer als das erſte.<lb/> An jenem ſind die blumen lichtroht/ als Mennig: an dieſem gelb/ mit rothen troͤpff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0083]
Schirm-gewaͤchs von Blumwerck.
ſondern man ſol zum wenigſten die helffte der wurzeln ausheben/ und im gemach
uͤberwintern laſſen/ die aber im garten gelaſſene bedecken.
6. Colocaſia.
Arum maximum Ægyptiacum, C. B. Arum Ægypthiacum, Matth. Dod.
Lob. Colocaſia, Cluſ. Eyſt. Dieſe hat eine knollige wurtzel/ welche die Aegyptier
und Africaner/ ſo wie wir unſere Ruͤben/ zur ſpeiſe brauchen/ ſonderlich weil ſie die
krafft hat/ zu den Liebes-wercken anzureitzen. Sie wirfft in der erde zaſern von ſich/
an welchen mit der zeit newe knollen/ und aus denſelben newe blaͤtter wachſen:
blumen aber und fruͤchte traͤget dis gewaͤchs weder bey uns/ noch in Aegypten ſelbſt/
nach Proſperi Alpini meinung lib. De plant. Ægypt. c. 33. wiewol Joan. Veslingius
in den Anmerckungen uͤber ſelbiges Buch eine bluͤhende Colocaſie fuͤrſtellet/ welche in
gemelten Alpini garten auffkommen/ aber bald nach dreyen tagen ihre blume oder
frucht wieder verlohren. Die keller wollen ihr den winter uͤber nicht bekommen/
ſondern ſie erfodert ein warm gemach uͤber der erden: auch muß zur ſelbigen zeit die
waͤſſerung unterlaſſen werden.
7. Spaniſch Rohr.
Arundo ſativa, C. B. Arundo, Matth. domeſtica, Tab. Italica major,
Cam. donax ſive cypria, Dod. donax ſativa, Lob. Jſt ein fremdes Rohr/ inwen-
dig zwar hol/ aber doch ſo ſtarck und dick/ daß man Staͤbe draus ſchneiden kan.
Wird durch theilung der wurzel vermehret.
8. Blumen-rohr.
Arundo Indica latifolia, C. B. & Tab, florida, Lob. Canna Indicä, Cluſ. rubrã,
Eyſt. Dieſes wird/ in mangel des gantzen Gewaͤchſes/ durch ſamen gezielet/ fol-
gender geſtalt. Jm Fruͤhling weichet den Samen ein paar tage lang in Schaff-
miſt-waſſer/ darnach ſtechet ihn zoll-tieff ins Miſtbett/ und begieſſet ihn fleiſſig: ſo
gehet er endlich auff/ wiewol zimlich langſam. Wann er fingers hoch auffgewach-
ſen/ ſo verſetzet die pflaͤntzlein auff Toͤpffe oder Kaſten mit erden angefuͤllet/ welche
mit ſchaffmiſt wol vermenget ſey. Stellet ſie alſo an die Sonne/ und waͤſſert ſie
bey trucknem wetter alle tage zimlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie zuweilen noch daſſelbe jahr.
Wo nicht/ ſo ſetzet ſie den winter bey/ und folgenden Fruͤhling wieder in den garten:
alsdann werden ſie ihre hochrohte blumen deſto zeitiger von ſich geben.
Anfangs ſtoͤſſet dieſe wurtzel nur einen ſtiel heraus/ nachgehends mehr und
mehr: in der erden aber ſetzet ſie viel knoten an/ durch welcher zerreiſſung man newe
pflantzlein erlangen kan. Die gewoͤlbte keller wollen dem Blumenrohr/ gleichfals
wie der Colacaſte/ nicht ſo wol bekommen/ als die angeheizte Stuben: und zwar
wil es in denſelben nahe zum fenſter geſetzet ſeyn/ damit es durch die ritzen von der lufft
ein wenig erfriſchet werden moͤge. Auch bedarff es den winter uͤber keiner waͤſſe-
rung: auff den Fruͤhling aber ſchneidet die alten ſtengel weg/ ſo ſchlagen newe
ſchoͤßlein herfuͤr.
Arundo Indica latifolia, flore luteo punctato, C. B. Canna Indica lutea,
Eyſt. iſt das ander geſchlecht des Blumenrohrs/ kleiner und geringer als das erſte.
An jenem ſind die blumen lichtroht/ als Mennig: an dieſem gelb/ mit rothen troͤpff-
lein
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |